Blaues Erwachen: Die AfD, die Demokratie und unsere Verantwortung
Der AfD-Wahlerfolg wirft weiterhin Fragen über Demokratie, Frust und Verantwortung auf. Wie weit sind wir von einem politischen Kipppunkt entfernt?
Politik interessiert nicht jeden. Mich beschäftigen politische Fragen schon seit frühester Jugend. Allerdings denke ich heute über viele Themen ganz anders als damals. Wahrscheinlich ist das ganz normal so. Wenn es da nicht auch die gäbe, die sagen, wie unschicklich es wäre, auch im Alter noch “rot” zu sein.
Der AfD-Wahlerfolg wirft weiterhin Fragen über Demokratie, Frust und Verantwortung auf. Wie weit sind wir von einem politischen Kipppunkt entfernt?
Seit Trumps zweiter Amtszeit eskalieren Angriffe auf die Pressefreiheit in den USA. Journalisten und Blogger warnen weltweit vor den besorgniserregenden Entwicklungen.
Ein Blick auf die Kanzlerkandidaten 2025: Scholz, Merz, Habeck und Weidel. Wer überzeugt im Wahlkampf, und wie beeinflussen Unentschlossene das Ergebnis?
Wir hatten viele Jahre Zeit, um die geopolitischen Implikationen zu antizipieren. Aber notwendige Änderungen legte die Politik aus Angst vor den Wählern beiseite.
J.D. Vance provoziert mit Falschbehauptungen und verzerrt Debatten gezielt. Eine Strategie der Desinformation, die das Chaos befeuert – ganz nach Plan.
Die zweite Amtszeit von Trump untergräbt demokratische Institutionen und Meinungsfreiheit. J.D. Vance’s Rede zeigt die Normalisierung autoritärer Rhetorik.
Emotionale Ausbrüche mögen im privaten Umfeld o. k. sein. In der Öffentlichkeit kann das daneben gehen.
Wenn fast keiner klatscht, dann redet einer aus Trumps Administration. Mit solchen Leuten ist kein Staat zu machen. Die Amis werden das wohl unter Schmerzen…
Blau ist zur AfD-Farbe geworden. Doch nun setzt auch die CDU darauf. Zufall oder Strategie? Ein Blick auf die Symbolik politischer Farben.
Und Russland befindet sich, wie wir wissen, im Krieg. Russland muss viel Geld in sein Militär stecken. Der Verdacht, dass der Angriffskrieg gegen die Ukraine
Es scheint, als ob die Rede von Frank-Walter Steinmeier bei der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) einige klare und deutliche Botschaften an die amerikanischen Gesprächspartner, insbesondere an
Trumps Gaza-Vision stößt auf weltweite Kritik. Seine Worte befeuern Spannungen, während die Geiselfrage die fragile Waffenruhe gefährdet.
Die EU sucht nach Strategien, um unter Trump unabhängiger zu werden – doch zwischen Wunsch und Realität klafft diese riesige Lücke.