Ein kritischer Kommentar zum Netzpolitik-Interview mit BĂ€rbel Frischmann ĂŒber Angst, Medienmacht, Migration und politische RealitĂ€tsverweigerung.
Das liest sich richtig. Nicht nur, wenn man Polemik mag. Ich meine nicht den Clickbait der BILD, sondern das, was Claas schreibt. FĂŒr soziale Verwerfungen ist nicht der Kampf fĂŒr
Deutschlands Medien berichten vorsichtig ĂŒber Gaza. Kritiker wie LĂŒders bleiben randstĂ€ndig. Die Vergangenheit wirkt nach â laut und unausgesprochen.
Ich lese eben bei Bild.de, dass immer mehr Politiker fĂŒr Deutschland-Flaggen vor allen Schulen seien. Als hĂ€tten wir keine anderen Sorgen! Die machen sich wohl schon einmal schick fĂŒr den
Wir leben in einer Ăra des Dauerklagens â ob in Talkshows, sozialen Medien oder Blogs. Eine kritische Selbstbetrachtung zwischen Nostalgie und Ironie.
Kritik an Bedburgs Stadtverwaltung nimmt zu â nicht nur von BĂŒrgern, sondern nun auch vom Naturschutzbeauftragten. Politisches KalkĂŒl?
Heute noch auf hohen Rossen und morgen durch die Brust geschossen. Oder wie war das?
Wieder was gelernt! ChatGPT stellt verschiedene Bildstile zur VerfĂŒgung, die man (jedenfalls mit dem Pro-Account) auch speichern kann. Möchte man also ein Bild in diesem oder jenen Malstil erstellen, teilt
Wenn ich etwas ĂŒber meine Erfahrungen, genauer gesagt meinen Umgang mit KI schreibe, muss ich damit rechnen, dass ich blöde Kommentare erhalte. Oder keine, was mir dann auch lieber ist.
Nach Recherche in meinen Archiven kann ich sagen, Rivva hat auch nach so vielen Jahren meine volle Aufmerksamkeit. Ich besuche diese Website mehrmals in der Woche. NatĂŒrlich vor allem deshalb:
Anchor-Links machen Blogartikel ĂŒbersichtlicher und benutzerfreundlicher. Sie ermöglichen es Leser*innen, gezielt zu relevanten Abschnitten zu springen â ein echter Mehrwert fĂŒr lange Inhalte und strukturierte BeitrĂ€ge.
Der peruanische Bauer SaĂșl Luciano Lliuya verklagt RWE fĂŒr KlimaschĂ€den, da deren Emissionen zum Gletscherschmelzen beitragen und sein Zuhause bedrohen.â