Wenn Identitätspolitik zur Waffe wird
Liebichs Provokation zeigt, wie rechte Agitatoren Identitätspolitik instrumentalisieren – und welche Debatten dies auslöst. …alles lesen
Die Medien als vierte, „neuerdings“ fünfte Gewalt? Aus meiner Sicht grundsätzlich schon ok. Aber insbesondere die fünfte Gewalt, die Digitalen, nehmen ihre Verantwortung nicht wahr. Die Veränderungen, die durch die Digitalisierung stattfinden, lassen IMHO subversives Potenzial sichtbar werden zu lassen.
Liebichs Provokation zeigt, wie rechte Agitatoren Identitätspolitik instrumentalisieren – und welche Debatten dies auslöst. …alles lesen
Die NZZ gibt sich als Bastion offener Debatten, grenzt aber gezielt linke und grüne Stimmen aus. …alles lesen
Deutsche Medien kultivieren eine Kultur des Alarmismus und untergraben damit systematisch das Vertrauen in demokratische Institutionen. …alles lesen
Medienlandschaft in USA und Deutschland im Einfluss von Kapital und Politik …alles lesen
Jetzt tritt die AfD schon so gemäßigt auf, und trotzdem lassen diese links-grün versifften Journalisten und NGO’s (Ist das Zentrum für politische Schönheit eine NGO?) Alice (ich verschluck mich noch an meinem Hass) Weidel nicht zum Volk sprechen. …alles lesen
Ob diese Einsichten der katholischen Kirche etwas an der fortdauernden Hetze von Reitz, Reichelt oder Tichy ändern werden? Klar, rhetorische Frage! Bamberger Erzbischof nimmt Aussagen aus seiner Predigt zurück: Herwig Gössl hat eingeräumt, über Positionen der SPD-Richterkandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zum Thema Lebensschutz falsch informiert gewesen zu sein. Wie ein Sprecher der Erzdiözese mitteilte, haben Gössl und Brosius-Gersdorf inzwischen miteinander telefoniert, nachdem der …alles lesen
Ulrich Reitz demontiert mit kalkulierter Rhetorik eine Richterin – ein Lehrstück medialer Demagogie. …alles lesen
Gegen die Mythen vom Hinterzimmer – Für ein starkes Verfassungsgericht Wenn Roland Tichy in einem Videobeitrag die Wahl zweier Richterinnen ans Bundesverfassungsgericht als „geplanten Staatsstreich“ bezeichnet, ist das nicht nur grotesk überzogen – es ist gefährlich. Es handelt sich um den Versuch, demokratische Verfahren zu delegitimieren und unabhängige Juristinnen zu diffamieren. Diese polemische Entgleisung verdient eine entschlossene und nüchterne Entgegnung. …alles lesen
Die Kampagne gegen Brosius-Gersdorf offenbart gefährliche Risse im demokratischen Fundament. Das Vorgehen der Rechten erinnert an die „Besetzung“ des Supreme Court. …alles lesen
Wie rechte Journalisten mit polemischer Dauerempörung das gesellschaftliche Klima vergiften. …alles lesen