Kein Thema zum Nachdenken?
Warum gilt eigentlich der alte Sponti-Spruch: «Macht kaputt, was euch kaputt macht», nicht mehr? Rio Reiser wusste damals noch nichts von den asozialen Netzwerken. …alles lesen
Warum gilt eigentlich der alte Sponti-Spruch: «Macht kaputt, was euch kaputt macht», nicht mehr? Rio Reiser wusste damals noch nichts von den asozialen Netzwerken. …alles lesen
Darf man Wähler anderer Parteien im Wahlkampf als unanständig bezeichnen oder eine Formulierung wählen, die dies suggeriert? Als ob so etwas noch nie vorgekommen wäre. …alles lesen
Heute lese ich, dass unsere allseits geschätzte Bundesinnenministerin, Nancy Faeser, den Familiennachzug von Asylbewerbern erheblich erleichtern will. Ich weiß, was die «Experten» dazu sagen. Die Integration von Menschen wird deutlich erleichtert, wenn familiäre Strukturen intakt sind, die Familie also zusammen ist. Das ist nachvollziehbar und unter normalen Umständen wäre ich für diese Maßnahme. Aber was ist in diesem Land noch normal? …alles lesen
Unsere Außenministerin nennt den chinesischen Präsidenten Xi im US-Fernsehen einen Diktator. Privatleute dürfen das, denke ich. Von einer Außenministerin erwarte ich nicht, dass sie diesen Grad an Ehrlichkeit, sondern ein Mindestmaß an diplomatischem Geschick zeigt. Baerbock tritt gleich zweimal ins Fettnäpfchen. Sie bezeichnet Xi als Diktator und unterstellt in diesem Satz, dass er die gleichen Neigungen entwickeln könne, wie der …alles lesen
Wie läuft das in Redaktionen so ab? Sagt da ein Chef zu einem Reporter: «Geh doch mal an Aiwangers frühere Schulen und such mal, ob du dort etwas Interessantes findest. Ist ja Sommer, nichts los.» Da muss man kreativ werden. Unterscheiden sich die Möglichkeiten, Unterlagen von Schulen über Schülerinnen und Schüler (sagen wir über Personen des öffentlichen Interesses) einzusehen? Hat …alles lesen
Nichts kann in Deutschland mehr Widerspruch auslösen, als ein heißes Eisen anzufassen, das irgendwie mit Migration zu tun hat. Folglich finden sich immer sofort Experten, die es im Gegensatz zu praktischen Lösungen in scheinbar allen Bereichen en masse gibt. So gibt es auch Aussagen darüber, weshalb Maßnahmen gegen kriminelle Großfamilien unmoralische Motive haben. Und, das wissen wir Deutsche wie kein anderes Volk …alles lesen
Die Vorbilder gehen uns aus. Die wenigen, die «man» noch als solche anerkannte, sterben nach und nach. Was gibt uns die Orientierung, die Menschen doch eigentlich immer schon gebraucht haben? …alles lesen
Viele Berlinerinnen und Berliner wünschen sich eine andere Regierung für ihre Stadt. Eher mit Wegners CDU als ohne. Aber lässt sich das Ergebnis der gestrigen Wahl nicht auch auf andere Art interpretieren? Schließlich reicht es trotz allem auch für die Fortsetzung der bisherigen Regierungskoalition. Die Bildung einer Koalitionsregierung hängt doch auch davon ab, ob die führenden Leute in den Parteien …alles lesen
Diesmal wurden mehr als 70 Männer aus dem Großraum Köln wegen sexueller Gewalt an Kindern und Babys ermittelt. Es ist noch nicht lange her, da wurde von anderen abscheulichen Verbrechen an Kindern aus Lügde, Bergisch Gladbach oder Münster berichtet. Die Grausamkeit der Verbrechen einerseits sowie die persönliche Betroffenheit aller politischen, polizeilichen oder medial Beteiligten werden in den Medien gleichrangig behandelt. …alles lesen
Eben las ich bei Tichys Einblick von der »Mainstream-Ökonomie«. Werden jetzt alle aktuell diskutierten Bereiche von den reaktionären Kräften Deutschlands mit jenem negativ konnotierten Begriff geschmückt? Die »Mainstream-Medien« kannte ich schon. Jetzt also auch die »Mainstream-Ökonomie«. Könnte man das von der AfD gern benutzte Wort »Alt« vor »Alt«-Parteien nicht auch durch Mainstream-Parteien ersetzen? Oder wie wärs mit der »Mainstream«-Wissenschaft. Was – das gibts schon längst? Der weltanschauliche Krieg mit Worten kommt gut voran, muss ich sagen. Toleranz und Kompromiss sind Begriffe der politisch verbrannten Erde. Wenn …alles lesen