2013: Wahrscheinlich ein ganz normales Bloggerjahr

9 Minute/n


Merken

13

Ich fan­ge mal mit den posi­ti­ven Din­gen an, die mein „Blog­ger­le­ben“ in die­sem Jahr beglei­tet haben. Da wäre an ers­ter Stel­le Word­press selbst zu nen­nen. Das Blog­sys­tem also, ohne das es die Ent­wick­lung der glo­ba­len Blog­sphä­re mit Mil­lio­nen von Blog­gern viel­leicht gar nicht geben wür­de. Ein dickes Dan­ke­schön von mei­ner Stel­le an die zahl­rei­chen Hel­fer – auch in Deutsch­land – die die­ses zuver­läs­si­ge und hoch­kom­for­ta­ble Sys­tem für uns erschu­fen und es zu dem ent­wi­ckelt haben, was es heu­te ist.

Gleich an zwei­ter Stel­le möch­te ich mich bei den vie­len excel­len­ten Pro­gram­mie­rer bedan­ken, die wie ver­rückt die tolls­ten und sinn­volls­ten The­mes und Plug­ins für Word­press kre­iert und gecodet haben. Viel­leicht kann man inzwi­schen sogar schon davon spre­chen, dass an der Stel­le ein Markt geschaf­fen wur­de, von dem man vor nicht so vie­len Jah­ren nicht ein­mal geträumt hatte.

Obwohl ich von dem gan­zen tech­ni­schen Kram kaum Ahnung habe, weiß ich die excel­len­ten Leis­tun­gen zu schät­zen. Ich expe­ri­men­tie­re nach Kräf­ten mit The­mes, Plug­ins und diver­sen Code­fit­zel­chen her­um. Bei mir läuft das immer nach dem Tri­al-and-Error-Prin­zip, einen Plan habe ich dabei (meis­tens) nicht. Das Schö­ne ist, dass ich immer zu einem Ergeb­nis kom­me, das mich zufrie­den­stellt. Der Mensch ist ja manch­mal doch leicht zufriedenzustellen.

Hil­fe suche ich mir nahe­lie­gen­der­wei­se im Inter­net – manch­mal mit eini­gem Auf­wand aber auch mit min­des­tens eben­so viel Freu­de. Die tech­ni­sche Sei­te des Blog­gens (also mei­ne Bas­tel­ar­bei­ten) sind mir zeit­wei­se wich­ti­ger als das Blog­gen selbst. Viel­leicht klingt das für man­che Blog­ger komisch, es ist aber so.

Womit ich nun auch beim The­ma des gest­ri­gen Web­mas­ter­fri­day bin. Das The­ma die­se Woche lau­tet: „Wie erfolg­reich war Euer Blog-Jahr 2013?“

Was sollte man von einem Jahr, das eine 13 enthält, schon groß erwarten?

Erfolg­reich war mein Blog­ger­jahr 2013 ganz sicher nicht und an der Tech­nik hat das nicht gele­gen. Deut­lich weni­ger Arti­kel habe ich geschrie­ben – viel­leicht ein biss­chen mehr als die Hälf­te gegen­über 2012. Es gab deut­lich weni­ger Besu­cher und (kon­se­quen­ter­wei­se?) auch sehr viel weni­ger Kom­men­ta­re. Hier gibt es knapp 5000 Arti­kel und ca. 18500 Kom­men­ta­re. Ande­ren geht es auch nicht bes­ser. Und wie heißt es so schön, geteil­ter Schmerz ist hal­ber Schmerz. In die­sem Sin­ne gilt es weiterzumachen!

Ich glau­be zwar nicht dar­an, dass dies nur eine Pha­se ist, son­dern dass die Ent­wick­lung auch die Kon­se­quenz eines Inter­es­sen­wech­sels bei den Inter­net­nut­zern ist. Die sozia­len Netz­wer­ke ste­chen die Blog­ger aus. Schnell mal einen Satz in den vir­tu­el­len Orbit gebla­sen kann am Ende viel mehr Spaß machen (auch wegen der direk­ten oder bes­ser schnel­le­ren Reak­ti­on ande­rer Inter­net­nut­zer), als einen womög­lich län­ge­ren Blog­ar­ti­kel zu lesen, des­sen Erkennt­nis­ge­winn oft nicht den Zeit­ein­satz recht­fer­tigt. So etwas haben wir durch unse­ren all­täg­li­chen Umgang mit dem Inter­net viel­leicht auch gelernt. Das tut eben an man­chen Stel­len auch ein biss­chen weh. Aber ans Auf­hö­ren den­ke ich trotz­dem nicht! Dann wird eben noch weni­ger gebloggt. Viel­leicht fällt mir auch mal was ein – ein ganz ande­res The­ma -, das die Leu­te mehr anspricht. Hoff­nung ist immer.

Viel­leicht wird das Blog­gen in 2013 wie­der mehr Spaß machen.

[symple_​toggle title=„Was mei­nen ande­re Teil­neh­mer am Webmasterfriday?“]

Posi­tiv haben sich auch die rück­keh­ren­den Leser ent­wi­ckelt. Gera­de an den Kom­men­ta­ren im Blog kann ich erken­nen das doch eini­ge den Blog immer wie­der besu­chen und die Arti­kel kommentieren. 
Quel­le: Wie erfolg­reich war mein Blog­jahr 2013 -> Webmasterfriday

Und wie ist das Feed­back? Wür­det ihr Euch manch­mal etwas mehr Reso­nanz wün­schen? Zur Zeit gibt es auf mei­nem Blog 300 Kom­men­ta­re. Damit bin ich zufrieden.
Quel­le: Blog Jahr 2013 | Hen­ry Schmid

Das Blog­gen sta­gnier­te bei mir stark. Stär­ker als sonst. Das muss sich ändern – Wirk­lich. Damit war ich wirk­lich nicht zufrie­den. Alles in allem war ich in die­sem Jahr sehr zufrie­den mit Word­Press, ent­täuscht vom Daten­schutz-Skan­dal, aber am meis­ten ent­täuscht auf­grund mei­ner man­geln­den Blogging-Aktivität. 
Quel­le: Das war mein Blog­ger-Jahr 2013 – Pas­ca­le Beier

Bei sol­chen Zah­len fall’ ich glatt tot um:

Die Besu­cher­zah­len – dank Ana­ly­tics & Co. etwas recht gut mess­ba­res – haben sich gegen­über dem Vor­jah­res­zeit­raum in etwa hal­biert. Von über 1,5 Mil­lio­nen Besu­chern im Jahr 2012 ging es nun run­ter auf 867.121. Die “magi­sche Mar­ke” von 1 Mil­li­on Besu­cher kann ich somit für die­ses Jahr abschreiben.
Quel­le: Web­mas­ter­fri­day: Wie erfolg­reich war Euer Blog-Jahr 2013?

Natür­lich wür­de ich mich über mehr Kom­men­ta­re freu­en. Ich set­ze mal vor­aus, dass dies die meis­ten Blog­ger tun. Was ich in die­ser Hin­sicht ein wenig scha­de fin­de, dass der Vor­satz einer Blog­ger-Gemein­schaft da lei­der noch nicht so greift, wie das ursprüng­lich mal ange­dacht war.. Nun ja, kann also alles nur noch bes­ser werden. 
Quel­le: Wie erfolg­reich war mein Blog-Jahr 2013?

Über Besu­cher­zah­len mache ich mir kei­nen Kopf. Ich schaue da sehr sel­ten rein. Nach­dem ich von 2007 bis Ende 2008 meis­tens mit 10 bis 15 Besu­chern pro Tag gebloggt habe und irgend­wann mich lang­sam stei­ger­te auf 100 am Tag, bin ich seit ein paar Jah­ren mit oft weit über 1000 Besu­chern pro Tag sehr zufrie­den. Je nach The­men sind es auch schon mal über 5.000 oder mit Goog­le News über 20.000 Besu­cher am Tag. Wobei ich letz­te­res die­ses Jahr nur ein oder zwei Mal ver­wen­det habe 
Quel­le: Ich bin unzu­frie­den mit 2013 und eisy​.eu

Die Besu­cher­zah­len hier sind durch­wach­sen. Petra hat mit diver­sen Bei­trä­gen gute Wer­te. Mein Tech­nik-Zeug möch­te aber wohl kei­ner lesen. Ich muss mir anschei­nend mal ande­re The­men über­le­gen. Am 20. August began­nen wir damit Goog­le Ana­ly­tics ein­zu­set­zen. Damals war Piwik ein­fach zu unzu­ver­läs­sig und die Zah­len schie­nen uns zu abwä­gig. Angeb­lich waren meh­re­re Tage lang kein Besu­cher auf tek​to​ria​.de.
Quel­le: Das Blog­jahr 2013

Und bezüg­lich der Fra­ge, ob ich mir mehr Reso­nanz und /​oder Feed­back wün­schen, habe ich die Ant­wort auch schon gege­ben: Ja, ich wür­de mir mehr Feed­back wün­schen und auch mehr Reso­nanz. Denn obwohl ich mei­ne Arti­kel bei g+, Lin­ke­dIn, twit­ter, Xing und Face­book tei­le, ist das Ergeb­nis sehr ernüchternd.
Quel­le: Wie war das Blog­ger-Jahr für mei­nen Blog the​men​freund​.de? › themenfreund

Mein Page­Rank ist kon­stant gut, mein Sis­trix kon­stant nahe der Nach­weis­gren­ze. Und in die­ser Hin­sicht hat sich 2013 nichts geän­dert. Was mir aber viel wich­ti­ger ist, ist der Umstand, dass sich mei­ne Besu­cher­zah­len stark ver­bes­sert haben und inzwi­schen wird fast jeder mei­ner Arti­kel kom­men­tiert, was mich sehr, sehr freut! Es hat mei­nem Blog gut getan, dass ich das Kon­zept der Arti­kel geän­dert habe. Waren frü­her mei­ne Fotos der Haupt­be­stand­teil der Bei­trä­ge, die ledig­lich ein paar Sät­ze erklä­ren­den Text gehabt haben, schrei­be ich heu­te län­ge­re Arti­kel mit 300 – 400 Wörtern. 
Quel­le: Erfolg­rei­ches Blog­gen 2013? › Sabie­nes TraumBilder

Zuge­ge­ben, zu die­sem The­ma kann ich nicht all­zu viel schrei­ben, da mein Blog erst seit gut einer Woche live ist. Den Erfol­ge konn­te ich ver­bu­chen, indem…
Quel­le: Web­mas­ter­fri­day – Wie erfolg­reich war mein Blog­jahr 2013? | umllr​.de

Und vor allem bin ich mit mei­nen Blog­er­geb­nis­sen sehr zufrie­den. Spe­zi­ell mit der durch­schnitt­li­chen Besuchs­dau­er bin ich mehr als zufrie­den, da die­se bei knapp 1:20 Minu­ten liegt. Und das bei mei­nen kur­zen Arti­keln. Mei­ne Erwar­tun­gen waren = 0, da ich im Jahr 2012 nicht so wirk­lich gebloggt habe und auch 2013 erst im Mai so rich­tig damit ange­fan­gen habe. Zie­le hat­te ich mir kei­ne gesetzt, wie ich auch schon hier erläu­tert hatte. 
Quel­le: 2013 ist noch nicht um… – trommelschlumpf

Ins­ge­samt bin ich zufrie­den mit der Ent­wick­lung, es haben sich Stamm­le­ser ein­ge­fun­den, es fin­det sich auch immer wie­der kon­struk­ti­ve Kri­tik, die mich wei­ter bringt und den einen oder ande­ren lesens­wer­ten Blog habe ich auch gefun­den. Wobei ich mir sicher bin, dass sich der eine oder ande­re nicht traut mir sei­ne Mei­nung zu geigen. 😉 
Quel­le: Web­mas­ter­fri­day #7 – Rück­blen­de 2013 » Löwenstern

Ins­ge­samt hat sich mein Blog gut ent­wi­ckelt und ich bin sehr zufrie­den. Hat­te ich im April noch rund 130 Sei­ten­auf­ru­fe so waren es im Novem­ber bereits über 1.000. Aus mei­ner Sicht ist dies eine tol­le Ent­wick­lung und wenn ich die Sta­tis­tik betrach­te, dann wird es auch wei­ter nach oben gehen. 
Quel­le: Mein Blog-Jahr 2013 | Magro­net – Online Mar­ke­ting Blog

Kann ich mit 100 oder mehr Besu­chern zufrie­den sein? Ja, immer­hin bedeu­tet das, dass Leser mei­nen Blog besu­chen. Aber mehr wären natür­lich auch nicht zu ver­ach­ten. Und über mehr Kom­men­tar, bzw. Dis­kus­sio­nen wür­de ich mich freu­en. Nicht jeder Bei­trag ist es wert einen Kom­men­tar abzu­ge­ben, bei ande­ren den­ke ich mir durch­aus, dass der eine oder ande­re sei­nen Senf dazu geben könn­te. Aber viel­leicht kommt das ja noch. Wie heißt es so schön: Die Hoff­nung stirbt zuletzt.
Quel­le: Web­mas­ter-Fri­day: Wie erfolg­reich war Euer Blog-Jahr 2013? | Der Beutelwolf-Blog

Bis dato eigent­lich nicht, obwohl ich nun gera­de immens am Grü­beln bin, in punk­to Page Rank. Ich war fel­sen­fest davon über­zeugt, dass der Page Rank von Blog­ger-ant­wor­ten auf 4 oder 5 steigt, aber anschei­nend ver­weilt die­ser auch wei­ter­hin auf der 3. . Mei­ner Ansicht nach irgend­wie unfair und nicht wirk­lich ver­ständ­lich, da ich vor allem in den letz­ten Mona­ten sehr oft von PR 4 u. PR 5 Blog­gern via eigen­stän­di­gem Arti­kel ver­linkt wur­de, aber ok…
Quel­le: Wie erfolg­reich war euer Blog-Jahr 2013 | Blogger-antworten

Ich blog­ge ein­fach nur so, jeden­falls nicht für Euro und Cent – da lie­ße sich dann der Erfolg ja recht ein­fach mes­sen. Ich blog­ge auch ziem­lich ohne Ziel, jeden­falls habe ich kein kon­kre­tes Ziel defi­niert. Natür­lich möch­te ich das mein Blog auch gele­sen wird, das wird er auch, die ent­spre­chen­den Zah­len ent­wi­ckeln sich – lang­sam zwar, aber stetig. 
Quel­le: Wie erfolg­reich war mein Blog­jahr 2013 ? › Saphi­r­as World

Natür­lich wünscht man sich immer mehr aber ich freue mich das über­haupt jemand sich für das inter­es­siert was ich schrei­be. Gera­de im Bereich SEO gibt es so vie­le Mei­nun­gen wie es Blogs gibt und da freue ich mich sehr das auch mei­ne Erfah­run­gen die ich über vie­le Jah­re sam­meln durf­te oft auch dank­bar ran­ge­nom­men werden. 
Quel­le: Mein Blog Jahr 2013

Mein Lieb­lings­blog! Syl­vi hat, wie ich, erst heu­te ihren Arti­kel geschrie­ben. Fast haben wir uns gekreuzt 🙂

Aktu­ell ist ja wie­der das Page­rank-Update vom gest­ri­gen Niko­laus­tag in aller Mun­de. Wer nicht hoch steigt, kann auch nicht tief fal­len, oder? Ich glau­be mitt­ler­wei­le, dass Goog­le mich ver­ges­sen hat. Mein Page­rank beläuft sich jetzt schon seit Jah­ren unver­än­dert bei einer 3. Ich weiß, dass die Besu­cher­zah­len kon­ti­nu­ier­lich gestie­gen sind, weil ich immer mal wie­der in die Sta­tis­ti­ken schaue. Natür­lich gibt es auch Besu­cher­flau­ten, aber im Gro­ßen und Gan­zen haben die Auf­ru­fe zugenommen. 
Quel­le: Und wie war mein Blog­jahr 2013 denn so? | Syl­vis Blog

[/​symple_​toggle]

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.
Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 1718
Aufgerufen gesamt: 49 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 2 mal
Aufgerufen heute: 1 mal

13 Gedanken zu „2013: Wahrscheinlich ein ganz normales Bloggerjahr“

  1. H. Schulte 2979 7. Dezember 2013 um 16:22

    Mone­tä­ren Erfolg kann man leicht fest­stel­len. Das kön­nen wir aus­schlie­ßen, denn unse­re Blogs sind nicht bewor­ben. Rich­tig? Also geht es „nur“ um sagen wir eher wei­che Fak­to­ren. Zäh­len wir die Zahl unse­rer Besu­cher oder die Kom­men­ta­re. Bei den Besu­chern zäh­len wir nur die wie­der­keh­ren­den, natür­lich kei­ne Robots und auch kei­ne, die über Such­ma­schi­nen kom­men. Ent­schei­dend wird wohl sein, ob es Reso­nanz gibt. Im Kom­men­tar­be­reich oder – von mir aus – in den sozia­len Netz­wer­ken. Aber das wird für Blog­ger immer schwie­ri­ger. Es sei denn, sie blog­gen über The­men, die vie­le Leu­te inter­es­sie­ren. Dazu habe ich aber wie­der kei­ne Lust. Also… was bleibt? Ein­fach wei­ter­ma­chen wie bisher.

  2. Womit wir wie­der bei mei­nem Arti­kel wären. Nicht das VIEL ent­schei­det. Son­dern ob ich mich mit dem, was ich schrei­be, iden­ti­fi­zie­ren kann und ob ihc damit zufrie­den bin. 🙂

  3. H. Schulte 2979 7. Dezember 2013 um 16:30

    Wenn ich ein­mal im Leben 1500 – 3000 Besu­cher hät­te, könn­te ich das auch gelas­se­ner sehen. 🙂 Iden­ti­fi­zie­ren kann ich mich mit dem, was ich schrei­be. Sonst wür­de ich das nicht machen. Aber die Zahl derer, die ich mit mei­nen Tex­ten errei­che, ist schon eher klein. Die Reso­nanz auf Blog­ar­ti­kel hat sich (glau­be ich) verändert. 

    Natür­lich zählt nicht die Zahl der Arti­kel. Da bin ich bei dir. Aber wenn man doch so viel zu meckern hat… Bei mir kam da eben (noch im letz­ten Jahr) dop­pelt so viel zusam­men. Heu­te sind es aber immer noch um die 40 Arti­kel, die ich im Moment schrei­be. Sehr unter­schied­lich, was die Län­ge angeht. Aber wich­tig sind sie mir alle. Sonst müss­te ich ja nichts bloggen.

  4. Hal­lo Horst,
    sag mal , mit wel­chen Mit­teln hast Du das Auf­klap­pen der Mei­nun­gen der ande­ren Teil­neh­mer am Web­mas­ter­fri­day realisiert?

    Gibt es da ein Plugin?

    Freue mich auf Dei­ne Antwort.
    Da ich auch immer ger­ne die Mei­nun­gen der ande­ren in der glei­chen Art wie Du ver­lin­ke wäre es super wenn ich das auch platz­spa­rend so auf­klap­pen las­sen könnte.

    Grü­ße
    Lothar

  5. H. Schulte 2979 7. Dezember 2013 um 16:46

    Hal­lo Lothar,

    das Plug­in heißt: Sym­p­le Short­codes. Es kann natür­lich sein, dass ähn­li­che Plug­ins für Short­codes die Togg­le – Funk­ti­on, die du meinst auch beinhal­ten. Ich mei­ne ich hat­te schon mal ein ande­res, sehr mäch­ti­ges und über die Word­press-Plug­in-Biblio­thek erhält­li­ches Short­code-Plug­in im Ein­satz, das die­se Funk­ti­on eben­falls ent­hielt. Das hier mei­ne ich http://​word​press​.org/​p​l​u​g​i​n​s​/​s​h​o​r​t​c​o​d​e​s​-​u​l​t​i​m​a​te/

  6. H. Schulte 2979 8. Dezember 2013 um 11:37

    Ich stel­le mir manch­mal die Gesich­ter vor, wenn mal – wenn auch nur aus Ver­se­hen – einer mei­ner Chefs mei­ne Tex­te lesen wür­de. Sagen wir über Kapi­ta­lis­mus. Das wäre was. 🙂

  7. Hal­lo Horst,
    wie scha­de, dass du so ein nega­ti­ves Fazit für 2013 zie­hen musst. Hof­fen wir, dass es 2014 wie­der bes­ser wird. Blog­gen soll­te schon Spaß machen, sonst ist der Zeit­auf­wand viel zu groß. Und groß was ver­die­nen kön­nen die meis­ten von ns mit den Blogs ja auch nicht. Ich drück dir die Dau­men, dass nächs­tes Jahr alles bes­ser wird 🙂

  8. H. Schulte 2979 8. Dezember 2013 um 19:10

    Ja, ich hät­te wohl wirk­lich schon längst auf­ge­hört, hät­te ich kei­nen Spaß mehr am Blog­gen. Ich glau­be nicht dar­an, dass es nächs­tes Jahr bes­ser wird. Höchs­tens, wenn ich ande­re The­men ver­blog­gen wür­de. Und das wird wohl eher nicht gelin­gen. 🙂 Dan­ke für den Zuspruch. 😆

  9. Ich glau­be nicht, dass die sozia­len Netz­wer­ke eine ernst­haf­te Kon­kur­renz zu den Blogs dar­stel­len, ich glau­be eher, dass sie die Blogs ergänzen.
    Aber es gibt inzwi­schen ja wirk­lich sehr, sehr vie­le Blogs auf die­ser Welt.
    Sabienes

  10. H. Schulte 2979 9. Dezember 2013 um 11:46

    Mag sein, dass es an der Anzahl von Blogs liegt. So viel „Stoff“ kann nicht bewäl­tigt wer­den. Da fällt eini­ges hin­ten run­ter. Ich ken­ne aller­dings eine Rei­he von Blog­gern, die zwar ihr Blog füh­ren, dies aber längst nicht mehr in der Inten­si­tät wie frü­her tun. Dafür sind sie in Sozia­len Netz­wer­ken aus­ge­spro­chen aktiv. Aber das kön­nen natür­lich Aus­nah­men sein.

  11. Eigent­lich Dumm­heit sich von der Selb­stän­dig­keit zu lösen auf eige­nen Pro­jek­ten sei­ne Mei­nun­gen Tipps und Erfah­run­gen zu dis­ku­tie­ren in dem man den „Sozia­len Netz­wer­ken“ den Con­tent und die Daten in den Rachen wirft und die immer fet­ter und rei­cher wer­den lässt.
    Was an sol­chen Netz­wer­ken Sozi­al ist? 🙂

    Grü­ße
    Lothar

  12. H. Schulte 2979 9. Dezember 2013 um 12:06

    Ich sehe es auch so. Einen Blog kön­nen die sozia­len Netz­wer­ke nicht erset­zen. Es gab mal einen schö­nen Arti­kel dazu – ich glau­be von John­ny Häus­ler, Spree­blick, der genau auf die­se Eigen- oder Selb­stän­dig­keit ein­ge­gan­gen ist. Aber bewirkt hat er mit die­sem „Appell“ aus mei­ner Sicht nicht so viel. Was hilft es, wenn wir auf die Netz­wer­ke schimp­fen? Ändern wer­den wir die­se Ent­wick­lung wohl nicht. Da bleibt uns Blog­gern nur die Chan­ce, mit mög­lichst guten Ange­bo­ten zu punkten.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance