Wordpress – Widgets ⛏ sind flexibler ✏️ als Sie glauben

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 6 Kommentare

0

114

Standardbild

Über Sidebars und Footer im Wordpress – Blog, darf man geteil­ter Meinung sein. Ich glau­be, dass die meis­ten Blogger/​innen gern die Sidebar für ihre Blogs nutzen.

Im Moment bin ich auf dem Trip, es mal wie­der ohne bei­des zu ver­su­chen. Jedenfalls sieht es auf den ers­ten Blick so aus.

Für das Handling von Widgets gibt es heut­zu­ta­ge nicht nur wun­der­ba­re kos­ten­pflich­ti­ge und kos­ten­lo­se Plugins, sogar die Themes sel­ber bie­ten zur Nutzung und Handhabung defi­nier­ter Widget-Bereiche sehr schö­ne und leicht zu bedie­nen­de Lösungen. Mein Theme „Total” ermög­licht es zum Beispiel, für jede Kategorie, Seite und Artikel ver­schie­de­ne Einstellungen zur Darstellung der Widgets vor­zu­neh­men. Das kann ent­we­der in den Kategorieeinstellungen, den Seiteneinstellungen und sogar arti­kel­spe­zi­fisch passieren.

Widgetbereich mei­nes Blogs

Zuerst ein all­ge­mei­ner Ratschlag von mei­ner Seite. Prüfen Sie gründ­lich, wel­che Widgets Sie in der/​den Sidebars oder im Footer über­haupt ein­set­zen möch­ten. Beachtet man die Empfehlungen von Sven Lennartz (Löschkandidaten) blei­ben aller­dings wirk­lich nicht mehr vie­le übrig, die über­haupt infra­ge kommen. 😈

Performance

Es gibt eini­ge, die sich zwar dort sehr gut machen und die sicher oft­mals auch ihre Berechtigung haben. Aber sie zwin­gen die Blogperformance mit­un­ter doch ziem­lich in die Knie. Zu die­sen Widgets zäh­le ich nicht nur Facebook‑, Instragram oder Flickr-Widgets, son­dern auch ande­re, die jedes für sich ver­hält­nis­mä­ßig viel „nach Hause tele­fo­nie­ren”. Die erfor­der­li­chen Queries sen­ken die Performance in manch­mal erheb­lich, selbst wenn ein Cache Plugin genutzt wird. Die Abwägung für oder gegen die­ses oder jenes muss jeder Blogger lei­der halt immer neu treffen.

Thomas Jansen hat in sei­nem exzel­len­ten Blog-Beitrag „Geschwindigkeit des Blogs opti­mie­ren” vom 13. Januar 2017 unter ande­rem die­se Abwägung detail­liert ange­spro­chen und ent­spre­chen­de Empfehlungen gegeben. 

Idee

Wie wäre es, wenn Sie zum Beispiel Ihr Flickr- oder Instagram-Widget nur auf den Seiten anzei­gen, die zum Beispiel einer etwa­igen Blog – Kategorie „Fotos” zuge­ord­net sind? Beispiel.

In mei­nem Blog habe ich es aller­dings so ein­ge­rich­tet, dass die­se Widgets nur in der Kategorieansicht und nicht auch neben den ein­zel­nen Beiträgen ange­zeigt wer­den. Sie sehen das, wenn Sie im Beispiel ein­fach mal einen Artikel anklicken.

Wenn Sie auch zu allen Einzelbeiträgen die­se Widgets ange­zeigt haben wol­len, so kön­nen Sie dies mit dem Plugin „Widget-Logic” oder „Dynamic Widgets” rea­li­sie­ren. Welche Einstellungen dafür erfor­der­lich sind, wer­de spä­ter ich in einem klei­nen Beispiel erläu­tern. Generell sei noch ange­merkt, dass ich das Plugin „Widget Logic” vor­zie­he, weil mir die Bedienung über die direk­ten Einträge ins Widget bes­ser gefällt. Es wur­de bis­her 300.000 mal instal­liert. Ich den­ke, die­sem Vertrauensvorschuss darf man folgen.

Widget-Logic und viele andere Plugins für den Umgang mit Widgets

Möchte man den Widgetinhalt zum Beispiel nur für ein­zel­ne Artikel und nicht auf der Startseite ange­zeigt bekom­men, so gibt man in die Zeile „Widget Logic”, die nach der Plugin-Installation im unte­ren Bereich jedes Widgets erscheint, den Befehl is_​single() ein. Eine Übersicht der mög­li­chen Eingaben fin­den Sie hier.

Alternativen zu „Widget Logic” und „Dynamic Widgets” sind „Display Widgets” oder „Widget Options”. Insbesondere letz­te­res soll­ten Sie sich viel­leicht näher ansehen.

Es gibt eine Light- und eine Kaufversion. Ich set­ze die­se in einem ande­ren Blog ein. Hier ver­trägt sich die­ses Plugin nicht mit den ande­ren. Das Tolle an „Widget Options” ist, dass es alle nur erdenk­li­chen Funktionen zur Nutzung und Bedienung von Widgets ver­eint. Mit weni­gen Klicks je Bereich beherrscht man alle Widgets im Blog. Es kos­tet der­zeit $24.99.

Hier kli­cken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. 
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Aus dem glei­chen Haus wie „Widget Options” stammt auch das kürz­lich von Thomas Weichselbaumer in sei­nem Blog Theme Coder vor­ge­stell­te Plugin „Widget Areas”. Mit die­sem ist es mög­lich, neue Widget-Bereiche zu kre­ieren, in die man spä­ter die gewünsch­ten Widgets plat­zie­ren kann.

Thomas hat in einem spä­te­ren Beitrag die Möglichkeit beschrie­ben, sol­che Areas für Widgets ohne die Hilfe eines Plugins zu realisieren.

Ich habe das hier im Blog im bis­her etwas ver­wais­ten Bereich direkt unter mei­nen Artikeln eingesetzt.

Neben einem Suchfeld habe ich dort die RSS-Feeds, einen klei­nen Slider mit mei­nen belieb­tes­ten Artikeln positioniert.

Normalerweise sind dort die übli­chen „Related Posts” plat­ziert. Die habe ich mit­tels eines ande­ren Plugins gefäl­lig­keits­hal­ber inner­halb der Artikeltexte dar­ge­stellt. Daran sehen Sie: wer lan­ge mit Sidebars, Footern und Widgets gear­bei­tet hat, kommt ganz ohne die dar­in übli­cher­wei­se unter­ge­brach­ten „Features” nicht aus 🙂


Nun zum praktischen Teil meines Artikels.

Ich ver­wen­de in die­sem Fall das oben schon erwähn­te Plugin „Widget Logic”.

Sobald es akti­viert wur­de, ist im unte­ren Bereich aller Widgets ein frei­es Textfeld zu sehen (s. roter Rahmen in der Abbildung) Dieses ist mit Widget Logic beschrieben.

Ich set­ze im Beispiel vor­aus, dass die Sidebar im Blog prä­sent ist und dies auch wei­ter­hin blei­ben soll.

Ich unter­stel­le fer­ner, dass es aktu­ell bereits Sidebar-Inhalte (Widgets) gibt, die Sie nur dann im Blog anzei­gen möch­ten, wenn sich Ihre Leser/​innen nicht auf der Startseite befin­den, son­dern bereits einen ein­zel­nen Artikel auf­ge­ru­fen haben. Der Leser befin­det sich momen­tan dem­nach in der Single-Ansicht eines Artikels.

In das erwähn­te freie Textfeld (roter Rahmen), das im betref­fen­den Widget ange­zeigt wird, tra­gen Sie nun is_single()ein. Danach spei­chern Sie das Widget.

Ab sofort wird es nur noch in der Einzelansicht jedes Artikels angezeigt.

Möchten Sie das Widget nur auf der Startseite sehen, so ist der Eintrag nicht is_​single() son­dern is_home().

Die Ausgabe in Abhängigkeit von der aus­ge­wähl­ten Kategorie lässt sich fol­gen­der­ma­ßen steuern:

is_​single() && in_category(’Politik’)

In die­sem Fall wird bei einer Einzelansicht des Artikels, der der Kategorie Politik zuge­ord­net ist, die Ausgabe des Widgets steu­ern. Für ande­re Optionen beach­ten Sie bit­te die­sen Hinweis.


Mehr Informationen zum Thema:

  1. 6 Plugins for Conditional Widgets | @thetorquemag | Quelle
  2. Create a cus­tom WordPress side­bar | Quelle
  3. How to Add Different Sidebar Content For Each Page in WordPress | Brad S. Knutson | Quelle
  4. WordPress: Sichtbarkeit von Widgets auf bestimm­te Seiten ein­schrän­ken | Quelle

Entdecke mehr von Horst Schulte

Melde dich für ein Abonnement an, um die neu­es­ten Beiträge per E‑Mail zu erhalten.

Diesen Beitrag teilen:

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


6 Gedanken zu „Wordpress – Widgets ⛏ sind flexibler ✏️ als Sie glauben“

  1. Moin Horst,

    erst­mal Danke für das Verlinken.

    Achja, die Sache mit den Widgets. Ich pro­bie­re immer wie­der mal neue Varianten aus. Besonders mei­ne Startseite hat es in den letz­ten Wochen mit Widgets gege­ben, ohne Widgets, mit vie­len, mit redu­zier­ten (aktu­el­ler Stand), So ganz ohne habe ich mich sel­ber nicht wohl gefühlt. Ich nut­ze die Widgets als Leser sehr ger­ne um mich auf ande­ren Seiten zurecht zu fin­den und zu ande­ren Artikeln zu springen.

    Ganz ohne Widgets sieht es natür­lich klas­se aus, so wie hier gera­de. Keine stö­ren­den Elemente, alles auf das Wesentliche reduziert.

    Was rich­tig und was falsch ist, kei­ne Ahnung. Am Ende ist es wohl Geschmacksache,

    LG Thomas

  2. Hallo Horst,

    ich set­ze die Sidebar und Widgets indi­vi­du­ell ein, bin aktu­ell aber noch in einer Denk-Phase, wie ich das bes­ser machen kann. Je nach Beitrag ver­zich­te ich auch ganz auf die Sidebar. Mein Theme bringt da soweit alles mit. Generell ver­zich­ten möch­te ich im Moment noch nicht. Ich lese aber hier und da, dass die Themes ohne Seitenleiste ten­den­zi­ell etwas im Kommen sind. Letztlich ist es Geschmackssache.

    LG Hans

  3. Hi Horst,

    Dein Argument mit den Stammlesern, der hat was. Da ist es in der Tat so, dass man ja nur für den aktu­el­len Artikel vor­bei kommt und nicht groß­ar­tig ver­wei­len und stö­bern will.

    Bei mir kom­men aber 80% der Besucher über Google, denen will ich natür­lich noch wei­te­re Themen anbieten.

    Die neue Kamera ist ein Träumchen. Vor allem die Möglichkeiten mit der Unschärfe im Vorder- und Hintergrund zu spie­len, was der Vollformat-Sensor ermög­licht, begeis­tern mich bei jeder Fototour neu. Aber mei­ne gelieb­te alte Sony bleibt im Fotorucksack, ab und zu wird sie wei­ter zum Einsatz kom­men, ich hän­ge rich­tig an der Kamera. Das hat­te ich so auch noch nicht, eigent­lich ist es doch nur ein Stück Technik.

    LG Thomas

🪷 Geht sorgsam miteinander um.

Entdecke mehr von Horst Schulte

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Share to...
Your Mastodon Instance