Musiker können Vorbilder sein, Rapper auch?

4 Gedanken

3 Min.



Merken

31

Ich versteh den Satz nicht, der den Zentralrat der Juden auf den Plan gerufen hat. Ist das irgendein Slang, oder was will der Künstler uns sagen? Disqualifiziert ein solcher Satz jemanden, obwohl ihn vielleicht viele nicht verstanden haben?

Mein Körper ist definierter als von Auschwitzinsasse

Quelle Echo 2018: Antisemitismus-Vorwürfe gegen Kollegah und Farid Bang | Musik | DW | 05.04.2018

Es ist doch Kunst, nicht wahr? Ich mag Musik, ich würde sogar behaupten, ich liebe sie. Aber Rap gehört mit wenigen Ausnahmen nicht dazu.

Neben dem ständigen Gewalt-Geplerre dieser stets recht finster ausschauenden Jungchen, sollten wir die Wirkung dieser Prosa auf Jugendlichen nicht unterschätzen. Bang prahlte damit, dass das neue Album binnen kurzer Zeit 30 Mio. gestreamt wurde. Ich kann das nicht einschätzen. Aber ich fürchte, es wird schon so sein.

Heute las ich in einem völlig anderen Zusammenhang, dass wir in Deutschland keine Vorbilder mehr hätten. Uns fehlten (Achtung, jetzt kommts) Leute wie Jobs, Gates, Musk und am Ende dieser Aufzählung kam immerhin Stephen Hawking. Komisch, dass Zuck in der Aufzählung fehlte :-/.

Wenn wir es weiter zulassen, dass als Musiker getarnten Prolls Kinder und Jugendliche mit ihren Lobeshymnen auf Gewalt beeinflussen (dazu zähle ich selbstverständlich auch oder insbesondere die Kinder von Muslimen), dürfen wir uns die Entwicklungen nicht wundern, die wir weder haben wollen noch tolerieren können.

Ich denke dabei an die auf mich recht hilflos wirkenden Diskussionsteilnehmer bei Maybrit Illner von gestern Abend.

Es ist eine wahnsinnige Menge Arbeit, die von vielen zu leisten wäre. Vorab wäre es nötig, gewisse Dinge klarzumachen. Für alle Menschen, die in diesem Land leben. Ob wir wegen dieser ganzen Probleme nun ausgerechnet damit beginnen sollten, eine Musikrichtung zu diskreditieren oder bestimmte Texte, die uns nicht passen, mag strittig sein.

Aber irgendwo müssen wir langsam mal anfangen. Am besten in der Kita und in der Schule. Und dort sitzen die potenziellen Hörer und Fans solcher Rapper.

Es ist erschütternd, wie wenig unser Staat über all seine Institutionen (dazu zähle ich diese Clownsnummer vom Echo) zur Verteidigung unserer Werte unternimmt. Wenig? Eigentlich tun wir nichts! Aber von nichts wird nichts besser.

Gewaltverherrlichung ist nicht Kunst.

P.S.: Ich fand damals gut, als „Tanz der Teufel“ (der Film) auf den Index gesetzt wurde und man ihn weder im Kino sehen noch als Videocassette bekommen konnte. Die FSK könnte sich durchaus auch bei der Musik mal etwas nützlich machen.

Horst Schulte

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Gewalt, Musik

Quelle Featured-Image: Standardbild...
31 Views
Anzahl Worte im Beitrag: 416

In der gleichen Kategorie blättern:

4 Gedanken zu „Musiker können Vorbilder sein, Rapper auch?“

  1. Ich fand es damals nicht gut, dass „Tanz der Teufel“ nicht nur auf den Index gesetzt, sondern sogar bundesweit beschlagnahmt und eingezogen wurde (1984). Und das für viele Jahre. Erst nach einem langen, immer wieder neu angesetzten Diskussionsprozess und ausgedehnten gerichtlichen Befassungen damit konnte es vor einigen Jahren gelingen, den Film umfassend zu beurteilen. 2016 wurden die Beschlagnahmeverfügungen und die Indizierung abschließend aufgehoben. Seitdem ist der Film nach formeller Neuprüfung durch die FSK ungeschnitten und digital restauriert ab 16 freigegeben.

    M.W. war das einer der aufwändigsten Zensurprozesse und langwierigsten Aufhebungsverfahren in deutschen Kino- und Filmwelt — für einen der harmlosesten Filme des Genres.

    Ich hatte damals jedenfalls das Glück, den Film in der ganz kurzen Zeit seiner Erstaufführung 1983 ungeschnitten (ab 18) im Kino zu sehen. Und ich kann dir sagen (ich vermute, du hast ihn nicht gesehen…), es war zwar atemberaubend und ähhh.. höchst kreativ, wie da die paar wenigen Pro- und Antagonisten miteinander umgingen, aber das Ganze war immer als Komödie und Heidenspaß erkennbar. Da wurde nichts, aber auch gar nichts „verherrlicht“, es wurde einfach nur ein wunderbar erschreckendes und gleichzeitig zum Lachen erleichterndes blutiges kleines Schlachtfest angerichtet, das sich selbst nie ernst nahm.

    Ich erinnere mich noch gut an die Reaktionen fast aller Zuschauer nach dem Film, die waren alle so zwischen 19 und Paarunddreißig und keiner hatte so etwas zuvor auf der Leinwand gesehen *):

    In den Gesichtern, wohl auch in meinem, sah man die perfekte Mischung aus ausgestandenem heftigem, aber wohligem Schrecken und großem Spaß. Für einen unbeteiligten Passanten muss das etwa so ausgesehen haben, als hätten da ein paar Dutzend junge Leute gerade einen Italowestern mit Terence Hill und Bud Spencer gesehen.

    Ich garantiere dir, von denen ist keiner gewaltgeneigter und „verrohter“ aus dem Kino hinausgegangen als er hineingegangen ist.

    *) Ok, doch: Als Horrorfilm-Fan kannte man natürlich auch „Night Of The Living Dead“ und „Dawn Of The Dead“ von G.A. Romero. Die waren ganz sicher weniger Komödie, und trotzdem…

    Diese Gewaltverherrlichungs-Diskussion zu einigen Filmen der letzten Jahrzehnte ist tatsächlich der einzige wirklich existierende Untote (oder Zombie), der mir bekannt ist… 😉

  2. Ich höre keinen Rap. Ist mir persönlich musikalisch einfach zu armselig und primitiv. Ich kenne auch keinen der bekannten Musiker dieser Musikrichtung. Ab und zu bekomme ich mit (u.a. eben deinen Blogpost), dass es da Diskussionen über mehr oder minder ‚kriminelle‘ Texte von mehr oder minder ‚kriminellen‘ Musikern gibt.

    Im Grunde sehe ich das wie beim Film oder anderen kreativen Beschäftigungen (Kunst im weitesten Sinne) der Menschheit:

    Man kann gesellschaftliche Exzesse nicht beseitigen, bekämpfen oder verhindern, indem man mediale (Kunst-) Erzeugnisse verbietet. Damit erreicht man nichts oder im schlimmsten Fall das Gegenteil. Man beseitigt, bekämpft oder verhindert gesellschaftliche Exzesse, indem man ihre Ursachen ergründet und deren auslösende Ausgangssituationen korrigiert. Zensur ist eine klassische Maßnahme von Politikern, das kennen wir doch zur Genüge. Man hat im öffentlichen Licht – zum Schein – etwas Energisches getan und wenn es nichts hilft, fordert man einfach mehr Zensur. So wird die Welt ganz einfach erklärt und – zum Schein – korrigiert. Und dieses sinnleere Spiel wird einfach so lange getrieben, bis eine andere mediale Skandal-Sau durchs Dorf getrieben wird. Thema erledigt, nächstes Thema…

    Politisch:

    Der blanke Neoliberalismus, den unsere Regierung(en) (CDU/CSU/SPD/Grüne, von FDP nicht zu reden…) seit Jahren ungehindert grassieren lassen und aktiv befördern, züchtet Parallelgesellschaften und sozial und wirtschaftlich abgehängte Teile der Gesellschaft praktisch in Serie. Wir dürfen uns über absolut gar nichts wundern, das wird alles sehenden Auges und bei klarem wirtschaftspolitischen Bewusstsein getan bzw. geschehen lassen.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Your Mastodon Instance
Share to...