Infos, worauf „Gutenberg“ – Nutzer achten müssen. 

1 Minute/n


Merken

5

Guten­berg bie­tet auch Stol­per­fal­len, die man ken­nen soll­te bevor der neue Edi­tor regu­lär online geht!

Quel­le: Wor­auf man beim Umwan­deln von alten Bei­trä­gen und Sei­ten in Guten­berg-Blö­cke ach­ten muss! » perun​.net

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Schlagworte: Fehler Gutenberg

Quelle Featured-Image: Standardbild...
Anzahl Wörter im Beitrag: 34
Aufgerufen gesamt: 83 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 9 mal
Aufgerufen heute: 1 mal

5 Gedanken zu „Infos, worauf „Gutenberg“ – Nutzer achten müssen. “

  1. War­um um alles in der Welt soll­te man alte Bei­trä­ge „in Blö­cke umwan­deln“, wie es der Autor ver­sucht hat? 

    Im übri­gen fin­de ich die­se all­zu klein­tei­li­gen Blö­cke ner­vig! Für einen Auf­trag­ge­ber arbei­te ich in Drup­al, das hat „Para­gra­phen“, die man als Desi­gner mit fes­ten Eigen­schaf­ten vor­ge­ben kann. Ich nut­ze nur, also hab ich einen Text-Para­gra­phen und meh­re­re Media-Para­gra­phen. In einem Text­pa­ra­gra­phen kann ich einen lan­gen Text mit Lis­ten, Zwi­schen­über­schrif­ten (und sogar ein­ge­bun­de­nen Bil­dern, was eigent­lich nicht sein soll­te) erstel­len – und wer­de nicht gezwun­gen, für jeden Pipi­fax einen eige­nen Block zu erschaffen. 

    Was soll das denn eigent­lich brin­gen? Du hast dich doch damit beschäftigt – ? 

    Ein Kol­le­ge arbei­tet haupt­säch­lich mit Joom­la und „hasst“ Word­press. Und zwar vor allem, weil die Sei­ten-/Ar­ti­kel­struk­tur so fest­ge­klopft ist und sich nur mit viel Mühe CMS-typisch vari­ie­ren lässt. Will ich z.B. ein Wid­get nur auf bestimm­ten Sei­ten, muss ich extra eine neue Side­bar erstel­len, die per function.php im Admin anmel­den und dann auch noch ein Tem­p­la­te für die gewünsch­ten Sei­ten erstel­len, das die­se Side­bar nutzt. Extrem umständlich!

    Woge­gen man bei Joom­la ein­fach mit ein paar Klicks ansa­gen kann, auf wel­chen Sei­ten man so einen Block sehen will… 

    Änderrt Guten­berg denn dar­an per­spek­ti­visch etwas?

  2. Ich fin­de das alles abschre­ckend, denn für einen Edi­tor möch­te ich nicht soviel Zeit auf­wen­den, wie du es getan hast und es offen­bar nötig ist. Das Ziel müss­te sein, die Hand­ha­bung zu ver­ein­fa­chen und nicht neue Hür­den zu schaf­fen. Da kann man nur hof­fen, dass das Expe­ri­ment Guten­berg eines bleibt.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance