Bisher bin ich WordPress gefolgt, wenn es um Neues ging. Seit ein paar Tagen ist die Version 5.9 verfĂŒgbar. Es wird eifrig am so genannten „Full Site Editing“ gewerkelt. Die
Viele Newsletter habe ich nicht abonniert. RegelmĂ€Ăig durchforste ich den Bestand und dĂŒnne ihn aus. Die Methode hat sich bewĂ€hrt. Bei manchen Themen lohnt sich das Abo allerdings, so dass
Die Nutzung des Gutenberg-Editors hat fĂŒr mich ein Niveau erreicht, gegen das Kritiker nicht mehr ohne Weiteres erfolgreich argumentieren können.
Das Ding Frauen gegen MĂ€nner und andersrum hat auch WordPress erreicht. Was mit „All-Women Release Squad“ gemeint ist, könnt ihr hier lesen. 46 Frauen werden das nĂ€chste WordPress – Release
Viel Neues kommt mit der neuen Wordpress - Version. Vor allem wird der Gutenberg - Edtior 10 neue Releases enthalten. Es wird weiter heftigst daran gearbeitet. Mir gefÀllt er immer...
Eines der beiden Gutenberg – Block – Plugins, die ich in meinem Blog einsetze, ist seit heute in Version 2 verfĂŒgbar. Ich hatte die Beta-Versionen ausprobiert und war schon gespannt
Jetzt sollte die Zeit angebrochen sein, sich intensiv mit dem inzwischen gereiften Editor auseinanderzusetzen. Ich finde, es lohnt sich
Wie ich in meinem Artikel vom 8.01.2019 schrieb, lassen sich mit wenigen Ausnahmen die einzelnen Gutenberg-Blocks (Core und Plugins) nicht ab- und zuschalten. WordPress wĂ€re nicht WordPress, wenn es nicht fĂŒr diese
Wie schon gesagt, viele Entwickler und User stehen dem neuen Wordpress – Editor mehr als kritisch gegenĂŒber. Der Wordpress – Dozent Peter MĂŒller hat auf der Website „Entwickler.de“ ebenfalls eine
Die Blöcke, die der Gutenberg-Editor enthĂ€lt, erfĂŒllen vermutlich nicht jeden Wunsch der Nutzer. Deshalb gibt es folgerichtig lĂ€ngst eine Vielzahl von Plugins, die hochwertige Blöcke zur VerfĂŒgung stellen und von
Es ist ruhig geworden um die DSVGO. Was da noch an „Nachbearbeitung“ stattfindet, ist im Vergleich zu der Aufregung um ihre EinfĂŒhrung sehr ĂŒbersichtlich. Viele Blogger nutzen jetzt Google Fonts
Ich weiĂ nicht, ob dieser Leitfaden (siehe unten) neben ein paar interessanten Hinweisen auf die Funktionen des neuen Editors User des bisherigen Editors ĂŒberzeugen werden. Ich denke nicht. SchlieĂlich gibt’s