Google Fonts oder lieber das System Font Stack nutzen?

Über den letzten WPLetter habe ich einen interessanten Beitrag zur Verwendung von Google – Fonts gefunden.

Dieses Intro des Artikels machte mich neugierig:

Im nachfolgenden Beitrag möchte ich einmal kurz beschrieben ein paar Gründe nennen, warum man keine Google Fonts nutzen sollte, egal ob bei der Erstellung eines eigenen Themes/Plugins oder auch auf eigenen oder fremden Websites.
Quelle: Warum ein Theme keine Google Fonts verwenden sollte | LINK

Dass Google-Fonts nicht immer die beste Wahl sind, habe ich schon häufiger gelesen. Die Performance von Typekit-Fonts ist übrigens im Vergleich auch nicht so toll.

Google nimmt immer wieder Schriften aus dem Angebot (Droid Sans und Droid Serif) heraus oder benennt sie kurzerhand einfach um (EK Mukta in Mukta), habe ich selbst schon unangenehm erfahren. Vielleicht ist die im Beitrag angesprochene Lösung, Fonts selbst zu hosten, keine schlechte Alternative. Ich habe selbst auch schon gekaufte Fonts gehostet, also keine von Google. Die angesprochene Lösung für Google Fonts soll in einem weiteren Artikel etwas genauer beschrieben werden. Darauf bin ich gespannt.

Das System Font Stack ist in meinem Favoriten – Theme (Total von Themeforest.net) mittlerweile in die Font-Auswahl integriert. Mir gefällt aber nicht, dass die Optik einer Website durch die verschiedenen vom System abhängigen Fonts variieren. Und die System-Fonts „Arial, Verdana oder Georgia“ gefallen halt auch nicht jedem.

Andererseits frage ich mich oft, ob die Nutzer einer Website oder eines Blogs überhaupt auf die dort verwendeten Fonts achten? Ich tendiere eher dazu, dass die wenigsten dafür ein Auge „übrig“ haben. Manchmal wurden die Fontgrößen selbst bei Websites mit großen Weiteneinstellungen unglaublich klein ausgewählt. Die Font-Farben sind häufig soll extrem hell, dass ich (wenn ich nicht gerade ein Retina-Display oder ein Smartphone-Display mit sehr hoher Auflösung benutze), Mühe habe, am Text dran zu bleiben. Dabei sagen doch die Webdesigner überwiegend, man solle auf gute Kontraste und hinreichend große Fonts achten. Komisch, dass dies oft kaum beachtet wird. Sehen Fonts in besonders kleinen Größen denn irgendwie attraktiver aus? Es scheint so.


Entdecke mehr von Horst Schulte

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Horst Schulte

Herausgeber, Blogger, Amateurfotograf

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Mehr lesen aus dieser Kategorie

Auch, wenn die Zahlen kleiner werden – die Gespräche bleiben
blog infos und leserkomfort

Bloggen

Auch, wenn die Zahlen kleiner werden – die Gespräche bleiben

Überall dasselbe Leid
bloggen mit ki und schraubenschluessel

Bloggen, Empfehlung

Überall dasselbe Leid

Warum ich Social-Media-Buttons beerdigt habe
blogger asoziale medien

Bloggen, Empfehlung

Warum ich Social-Media-Buttons beerdigt habe

Bereits 103 Mal gelesen2 heute

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


2 Gedanken zu „Google Fonts oder lieber das System Font Stack nutzen?“

🌈 Gemeinsam ist schöner als allein.

Entdecke mehr von Horst Schulte

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen