Wie repräsentativ sind Meinungen? Ein Blick auf eine FOCUS-Umfrage und gesellschaftliche Stimmungen

Eine kri­ti­sche Betrach­tung einer FOCUS-Umfra­ge zur EU-Mit­glied­schaft, gesell­schaft­li­cher Stim­mun­gen und wirt­schaft­li­cher Fakten.

3 Minute/n


Merken

0

Ich glau­be, das Publi­kum des „Focus“ hat mehr­heit­lich eine natio­na­lis­tisch-kon­ser­va­ti­ve Grund­aus­rich­tung. Die­se sehe ich kri­tisch. Sie unter­schei­det sich mar­gi­nal von Sprin­gers „Welt.“ Bei­des sind Medi­en, die nach mei­ner Über­zeu­gung dem Land nicht guttun. 

Mir ist klar, dass deren Anhän­ger mei­ne Hal­tung zu ihrer poli­ti­schen Gesin­nung kaum gou­tie­ren. Wir wer­den alle wie­der ler­nen müs­sen, mit unter­schied­li­chen Mei­nun­gen klar­zu­kom­men. Auch ich. In den Kom­men­tar­spal­ten lässt sich erken­nen, wie schwer und lang der Weg sein wird, wie­der an einem Strang zu zie­hen. Vie­len, die mein Urteil mit ihren Ein­las­sun­gen stän­dig aufs Neue bele­gen, beschei­ni­ge ich „rechts“, „rechts­ra­di­kal“ oder „rechts­extrem“ zu sein. Sie ver­ste­hen sich eher als rechts­li­be­ral oder nationalliberal.

Meinungs- oder faktenfrei

Ich sehe mich als kon­ser­va­tiv, mit libe­ra­len Ten­den­zen. Ich sehe mich mit ver­que­ren Sicht­wei­sen kon­fron­tiert, die ich skep­tisch sehe und die mich am Sach­ver­stand der Kom­men­ta­to­ren zwei­feln las­sen, Kopf­schüt­teln inbegriffen.

Das heu­ti­ge Umfra­ge-Bei­spiel des „Focus“ erin­nert mich an eine Prü­fungs­fra­ge, die mir und den ande­ren Kol­le­gen in der münd­li­chen Prü­fung 1972 vor der IHK gestellt wur­de. Man woll­te wis­sen: „Was ist in den letz­ten zehn Jah­ren in Deutsch­land mehr gestie­gen – Prei­se oder Löh­ne?“ Alle vier ant­wor­te­ten wir wie aus der Pis­to­le geschos­sen: „Die Prei­se!“ Das war ein Hal­lo und zwar kein freund­li­ches. Ich dach­te, dass wir alle vier durch­ge­fal­len wären. 

Das Beispiel

Im Focus gab es die­se Umfrage: 

Xnip2025 01 01 18 44 32
Bringt deutsch­land die EU-Mit­glied­schaft mehr Vor- oder mehr Nachteile? 
Xnip2025 01 01 18 45 11
Ant­wort: 74 % – mehr Nachteile

Die­se Umfra­ge ist (bis­her) sicher nicht reprä­sen­ta­tiv. Trotz­dem zeigt die kla­re Ten­denz, wes Geis­tes­kind jemand ist, der an der Umfra­ge teil­ge­nom­men hat bzw. sie – ables­bar am Ergeb­nis – mehr­heit­lich prägt. Das Umfra­ge­er­geb­nis ist für mich (zum Trost) eher ein Hin­weis auf mög­li­che gesell­schaft­li­che Stim­mun­gen, aber kei­ne belast­ba­re Statistik.

Einseitig rechts

Poli­ti­sche Prä­fe­ren­zen spie­len dabei natür­lich eine Rol­le: Anhän­ger der Grü­nen und SPD sehen die EU posi­ti­ver, wäh­rend AfD-Wäh­ler über­wie­gend nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen wahrnehmen.

Der EU-Bin­nen­markt hat die Ein­kom­men der Bür­ger deut­lich gestei­gert. Eine Stu­die der Ber­tels­mann-Stif­tung zeigt, dass der Bin­nen­markt die Ein­kom­men der EU-Bür­ger jähr­lich um durch­schnitt­lich 840 Euro pro Per­son erhöht hat, in Deutsch­land sogar um 1.046 Euro pro Per­son. Der Bin­nen­markt hat Mil­lio­nen zusätz­li­che Arbeits­plät­ze geschaf­fen und bie­tet Arbeit­neh­mern bes­se­re Chan­cen auf einen siche­ren Arbeits­platz sowie Rech­te wie Chan­cen­gleich­heit und Schutz vor Diskriminierung

Der Abbau von Han­dels­bar­rie­ren und die Ein­füh­rung des Euro haben den Han­del inner­halb der Euro­zo­ne erleich­tert. Bei­spiels­wei­se gin­gen 40 % der deut­schen Expor­te in Län­der der Euro­zo­ne, was zahl­rei­che Arbeits­plät­ze sichert.

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.
Quelle Featured-Image: a modern minimalist design with a red an 7fFKOqbcS...

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 428
Aufgerufen gesamt: 95 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 8 mal
Aufgerufen heute: 1 mal

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance