Es geht manchem vielleicht auf die Nerven, dass ich mich hier in der Wutzone über Nebensächlichkeiten wie Politiker- oder Journalistenäußerungen aufrege. Der Stoff geht nicht aus, die Blödheit mancher Zeitgenossen auch nicht. Dabei kann man sehr viel niedrigschwelliger beginnen, wie Jan Delay beweist: war sprachlos als die kleine tochter des gastgebers gestern abend diese „witze“ aus unseren knallbonbons vorgelesen hat. …alles lesen
Helmut Schmidt ist mit seiner Haltung zu Belehrung und Mission durch seine Politiker-Kollegen im In- und Ausland schon damals von manchen heftig kritisiert worden. Vor allem im Hinblick auf die Menschenrechtsverletzungen in China, die andererseits damals noch nicht so im Fokus waren wie heute und die Schmidt nach Ansicht seiner Kritiker nicht ernst genug nahm. Belehrung und Selbstverständnis Ich finde, …alles lesen
Im Journalismus haben sich Regeln verändert. Während sich ganze Heerscharen von Fotojournalisten in Rom versammeln, um den von Papst Franziskus angekündigten, baldigen Tod seines Vorgängers nicht zu verpassen, schreibt der Spiegel heute wieder mal einen Panikartikel über einen möglichen Blackout in Deutschland. Vom Boulevard darf man nichts erwarten. Warum begeben sich immer mehr Medien auf dieses Niveau hinab? Titel: „Deutschlands …alles lesen
Habt ihr mitbekommen, was im Verkauf von Böllern und Feuerwerkskörpern los ist? Es werden gute Umsätze gemeldet, die Kassen klingeln wie vor Corona. Na, ist das nicht schön? Unsere Haustiere werden es lieben. Ob das die gleichen Leute sind, die von der Regierung täglich neue Unterstützung fordern bzw. die sich permanent darüber beklagen, dass der Staat zu wenig tut, damit …alles lesen
Was glaubst du? Sind wir Deutsche einigermaßen gut durch die Pandemie gekommen und warum wird sie erst verspätet für beendet erklärt? Andere Länder waren fixer damit. Das Thema ist dort längst durch. Das sagen uns vor allem diejenigen Journalisten, die Deutschland in ihren Artikeln auch auf anderen Gebieten gern besonders kritisch sehen. Der NZZ-Chefredakteur, Eric Gujer, bindet viele Journalisten an …alles lesen
Es scheint eine Selbstverständlichkeit, dass sich Menschen für andere einsetzen. Sind die Philister unter uns? Das übertriebene Gerechtigkeitsempfinden meiner Jugendjahre ist zwar vorbei, trotzdem können mich bis heute offensichtliche Ungerechtigkeiten auf die Palme bringen. Anderen gehts nicht anders. Aber die Ansprüche sind mehr denn je zu hinterfragen. Kriegstreiber wie Putin Die Abscheu gegen Kriegstreiber wie Putin oder Assad und das …alles lesen
Ganze zwei Monate hat es gedauert, bis ein, nein, das Zukunftsthema Bildung auch für die Spiegel-Redaktion relevant zu werden schien. Jedenfalls schrieb ich schon damals den Artikel „Dumm und dreist – die deutsche Zukunft?“. Interviews der bekannten Sorte Am 16.12.2022 interviewten gemäß einem der Fotos im Artikel drei Spiegel-Journalisten Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) zu diesem angeblich doch so ungeheuer wichtigen …alles lesen
Eric Gujer hat vermutlich aus ökonomischen Gründen eine vermeintlich journalistische Lücke innerhalb seines Blattes mit der Rubrik „Der andere Blick“ gefüllt. Dieses Angebot war aus Sicht rechtskonservativer Deutscher lange überfällig. Welt, FAZ oder Cicero sind vielen in unserem Land nicht mehr konservativ genug. Die NZZ verhandelt seit Jahren Themen, die Deutschland, nicht nur die hiesige Politik, in dunkelsten Farben beschreiben. …alles lesen
Die Würde des Menschen – Der Satz aus dem Grundgesetz ist uns doch heilig – oder? Dank einer Empfehlung von Claudia konnte ich den Artikel von Menno Baumann lesen. Der Beitrag soll – ich kann es nicht glauben! – einem Twitter – Thread zu verdanken sein (War’n Insider). Motive – Werte – Würde Dem Text ist nicht zu entnehmen, ob …alles lesen
Mir fallen nur wenige Dinge ein, die ich an 2022 positiv fand. Wie schon in den letzten Jahren waren wir wieder ans Haus gebunden. Keine Möglichkeit, einen Kurzurlaub einzuschieben. Die neue Krisenladung, die ihren vorläufigen Höhepunkt für die meisten mit Putins Krieg gegen die Ukraine fand und der für uns mit gewaltigen Preissteigerungen nicht nur auf dem Energiesektor einherging, waren …alles lesen
Es gibt Sachen (Handytarife beispielsweise), die ich weder akzeptiere, noch verstehe. Obwohl ich andererseits zugeben muss, dass mir das eigentlich gar nicht hätte passieren dürfen. Eine Geschichte der Kategorie: Konsequenzen eigener Dummheit. Ein Urteil des Kölner Oberlandesgerichtes erlaube es den Anbietern außerdem, die neuen 24 Monate Vertragslaufzeit an die vorherigen anzuhängen. Entscheidet sich die Verbraucherin oder der Verbraucher also ein …alles lesen
Dass ein überaus friedliches Vorhaben in Kollision mit der vor allem hier in Deutschland hochgehaltenen informellen Selbstbestimmung geraten könnte, hatte ich nicht auf dem Zettel. Am Wochenende haben wir mit der Familie den hiesigen Weihnachtsmarkt besucht. Vorher waren wir in der Kirche und wollten danach einem gemischten Chor beim Singen von Weihnachtsliedern lauschen. Es war (jedenfalls für unsere Verhältnisse) arschkalt. …alles lesen
Wir haben zu wenig Arbeitskräfte. Das ist scheinbar Gott gegeben. Unser Hang zum Individualismus, besser gesagt, der Egoismus unserer Generation, hat uns demografische Verwerfungen beschert, in denen ein beachtliches Krisenpotenzial steckt. Vielleicht liegt es auch an der Einführung des Fernsehens, der Pille oder dem schwindenden Einfluss der Kirche? Wer weiß das schon so genau? Professor Biedenkopf – manche werden sich …alles lesen
Bestimmt bist auch du weit entfernt davon, der Gruppe um Prinz Reuß allzu viel Bedeutung beizumessen. Ich kann und möchte mir nicht vorstellen, dass Gegner der Demokratie sich aus Reichsbürgern-, Anti-Corona-Spinnern und Mitgliedern irgendeiner Gruppe von Gegnern der Demokratie etwas rekrutierten ließe, das der demokratischen Konstitution unseres Landes ernsthaft Schaden zufügen könnte. Allerdings habe ich auch nicht daran geglaubt, dass …alles lesen
