Hallo, hier im Blog HorstSchulte.com
Klimafinanzierung und die Macht der Schlagzeilen
Deutschland gibt jährlich knapp 12 Mrd. Euro für internationale Klimafinanzierung aus. Während dies Teil globaler Verantwortung ist, nutzt die Springer-Presse die Zahl als Steilvorlage für Stimmungsmache – und liefert damit gewollt oder nicht Munition für Demokratiefeinde. …alles lesen
Pete Hegseth, der Kriegsminister der USA, wird bei uns noch als Verteidigungsminister geführt

Das war heute die Ansage des Tages: Guten Morgen und willkommen im Kriegsministerium, denn die Ära des Verteidigungsministeriums ist vorbei. In deutschen Zeitungen lese ich immer noch von Hegseth als Verteidigungsminister. Dabei passt der neue Titel „Kriegsminister“ doch wie die Faust aufs Auge: Er spiegelt exakt die rückwärtsgewandte Haltung dieses Mannes – und die seines Chefs natürlich gleich mit. Tiefpunkt …alles lesen
SSD fürs Backup? Sicher geht offenbar anders.

Neue SSDs bieten viel Speicherplatz, sind aber nicht frei von Risiken. Berichte über Ausfälle häufen sich, sodass Cloud- oder NAS-Lösungen sinnvoll bleiben. Ein Erfahrungsbericht über die Grenzen von SSDs bei der Datensicherung. …alles lesen
Die große Talkshow-Müdigkeit, die keine ist

Umfragen behaupten, die Mehrheit der Deutschen wolle keine politischen Talkshows sehen. Die Quoten zeigen jedoch Millionen Zuschauer pro Woche. Ein süffisanter Blick auf die Diskrepanz zwischen Umfragegefühl und Fernsehwirklichkeit. …alles lesen
Hybrider Krieg oder mediale Panik? Eine Kritik am Presseclub

Der Presseclub diskutierte über hybride Bedrohungen Russlands. Statt klarer Analyse dominierte Alarmismus: von Drohnenwällen bis Staatsterrorismus. Die Sendung wirkte aufgeregt und verstärkte genau jene Verunsicherung, die sie kritisieren wollte. …alles lesen
Wachstum trotz Fesseln: Wie Deutschland aus der Krise finden kann

Die Niedrigzinspolitik der EZB brachte Deutschland enorme Vorteile, doch Bürokratie, verschleppte Digitalisierung und Fehlentscheidungen in der Energiewende minderten das Wachstumspotenzial. Ein mutiger Kurswechsel ist nötig, um die Zukunft zu sichern. …alles lesen
NIUS im Kontrast zum klassischen Journalismus

ulian Reichelts NIUS gibt sich als rebellische Gegenstimme zu den etablierten Medien. Doch der Ton ist nicht Analyse, sondern Dauerempörung. Im Kontrast zu Spiegel, FAZ oder SZ zeigt sich: Hier wird Meinung als Schlagwaffe inszeniert, nicht als Teil öffentlicher Aufklärung. …alles lesen
Warum ich Social-Media-Buttons beerdigt habe

Seit über zehn Jahren nenne ich Social Media „asoziale Medien“. Buttons, Netzwerke und Webringe habe ich ausprobiert – und wieder verworfen. Am Ende bleiben Facebook, Insta und WhatsApp für Fotos und Kontakte. Alles andere? Quatsch. …alles lesen
Zwischen Reformdrang und Vertrauenskrise – ein Abend mit Illner & Lanz

Bei "Illner" ging es um die Reformbedürftigkeit des Sozialstaats, insbesondere Bürgergeld und Missbrauchsdebatten; bei "Lanz" dominierten Koalitionsstreit, Sozialstaat und parteiinterne Spannungen – ein Abend, der mehr Fragen als Antworten hinterließ. …alles lesen
Zwischen Tagebuch und Tabu: Was gehört ins Blog?

In einigen Blogs wird gerade diskutiert, ob man Privates bloggen darf – und wenn ja, wie viel davon. Ich staune, denn ich war immer der Meinung: Genau dafür gibt’s Blogs doch! Persönliche Gedanken, kleine Anekdoten aus dem Alltag, der berühmte Blick durchs Schlüsselloch ins Autorenleben. Wenn ich hier viel über Politik und Gesellschaft schreibe ist das doch immer meine ganz …alles lesen
Stellenabbau, Schulden, Schienen: Wohin steuert die deutsche Wirtschaft?

Bosch baut in Deutschland weitere 13.000 Stellen ab – Ausdruck des Strukturwandels der Autoindustrie. 2025 bleibt eine Hängepartie, 2026 winkt (vielleicht!) zaghafte Erholung. Der neue, kreditfinanzierte Infrastruktur-Schub kann ab 2026/27 tragen – wenn Mittel fließen und Planungen schneller werden. …alles lesen
Wie hält man die Bilder des Krieges aus?

Über Kriege, das Versagen internationaler Institutionen und die lähmende Zuschauerrolle, die wir alle einnehmen – zwischen Empörung und Hilflosigkeit. …alles lesen
Links und Rechts – warum die alten Pole wieder so hart aufeinandertreffen

Sollte nicht die Unterscheidung zwischen links und rechts als überholt gelten? Hat man das nicht bis zuletzt immer wieder gehört oder gelesen? Doch die gesellschaftliche Polarisierung beweist das Gegenteil. Der Artikel versucht sich an der Erklärung, warum diese Konfrontation so heftig eskaliert und welche sozialen, ökonomischen und kulturellen Ursachen dahinterstehen. …alles lesen
Zeitverschwendung als Lebenskunst

Zeitverschwendung ist kein Verlust, sondern ein poetischer Gewinn. Ein persönlicher Rückblick auf ein Leben voller Filme – von Disney bis Kevin Spacey – und die Erkenntnis, dass das scheinbar Nutzlose uns im Innersten prägt. …alles lesen
Warten bis der Arzt kommt: Ein Tag in der Notaufnahme

Ein Tag voller Warten Meine Nichte sitzt seit heute Morgen um 10.30 Uhr in der Ambulanz des Bergheimer Krankenhauses. Ihr Hausarzt hatte einen entzündeten Abszess am Oberarm diagnostiziert und eine Überweisung für eine chirurgische Entfernung ausgestellt. Ein klarer Fall – sollte man meinen. Doch um 19.30 Uhr sitzt sie immer noch unbehandelt im Wartebereich. Begleitet von meiner Schwester, die selbst …alles lesen