abgelegt in: Medien

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Alle hacken auf dem armen Klamroth herum

Am Montag erschien auf den t-online-Seiten ein Beitrag mit folgendem Titel:

„ARD streicht „hart aber fair“ aus dem Programm“

Bei der Zweitverwertung des nichtssagenden, überflüssigen Textes via MSN änderte sich am Titel nichts! Wie viele „Freunde“ von Luisa Neubauer werden an dieser Überschrift wohl ihre Freude gehabt haben? Oder gehts bei all der Kritik gegen Klamroth noch um mehr? Vermutlich ja. Er könnte etwas temperamentvoller sein, findet meine Frau. Nun, der Mann ist Anfang 30, glaube ich. Da ist noch Potenzial.

Klarer Fall von Clickbait. Das funktioniert, auch wenn Kerle wie ich sich gern mal darüber aufregen. Wie soll man die Blogs auch voll bekommen, ohne solchen Mist in die Lücken zu drücken?

Gleich der erste Satz stellt klar: „An Ostern wird es keine neue Folge von „hart aber fair“ geben. Was stattdessen läuft und wann die nächste Episode ausgestrahlt wird.

Ich frage mich: Gab es je an einem Ostermontag eine „Hart aber fair“ – Sendung?

Hat der Redakteur von t-online diese „Meldung“ nicht etwa nur deshalb beschrieben, um dem quotentechnisch ohnehin gebeutelten neuen Moderator der Sendung, Louis Klamroth, einen mitzugeben?

Für mich ist klar, das Motiv wird die Lust daran sein, sich am Untergang von Kollegen zu delektieren. Es herrscht kein feiner Umgang im Kollegenkreis. Hoffentlich kommen Autoren, die sich so etwas „ausdenken“, auch mal in eine Lage wie Klamroth, dem man vermutlich damit das Osterfest versüßen wollte.

Horst Schulte

Herausgeber, Blogger, Amateurfotograf

- alleiniger Autor dieses Blogs -

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Mehr lesen aus dieser Kategorie

Medienkritik im Eigenversuch: Wie Elmar Theveßen die Kurve nicht bekam
markus lanz elmar thevessen medienkritik

Medien

Medienkritik im Eigenversuch: Wie Elmar Theveßen die Kurve nicht bekam

Wenn Kontrolle die Freiheit frisst – warum die Chatkontrolle zudem ins Leere zielt
chatkontrolle flucht schutz

Gesellschaft, Medien

Wenn Kontrolle die Freiheit frisst – warum die Chatkontrolle zudem ins Leere zielt

Warum gab es in Deutschland besonders krasse Reaktionen zu Kirks Tod?
charlie kirk polarisierung

Medien

Warum gab es in Deutschland besonders krasse Reaktionen zu Kirks Tod?


Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


🐞 Auch kleine Gesten zählen.