Thema: Gesellschaft

1206 Artikel

Elegantthemes: Askit – Wordpresstheme mit integrierter Kommentarbewertung

Vorgestern kam von Elegantthemes.com ein neues Wordpress Premium-Template namens “Askit” heraus. Es ist auf den ersten Blick nicht so spektakulär, wie das zuletzt von mir vorgestellte, aber die Details machen einiges her. Von den 7 verschiedenen Farben gefällt mir persönlich das blaue am besten.

Wie alle Elegantthemes kommt auch dieses mit einer komplett ins Deutsche übersetzten Version. Diesen “Service” bieten auch noch längst nicht alle Premiumtemplates, obwohl sie häufig deutlich teurer sind!

 

Die abgegebenen Kommentare können bewertet werden. Nicht nur, ob der abgegebene Kommentar des Mitkommentierers hilfreich war oder nicht, sondern zusätzlich, ob die gegebene Antwort richtig oder falsch ist. Ggf. wird der abgegebene Kommentar farbig unterschieden (in meinem Fall grün hervorgehoben). Je Kommentator fließen die abgegebenen Bewertungen in ein Ranking ein, das laufend im Kommentarbereich ausgegeben wird. Sicher eine nette Sache insbesondere für größere Blogs mit vielen Kommentaren. Die Anzahl der abgegebenen Kommentare des jeweiligen Kommentators wird auch gleich mit ausgegeben.

Die anderen Features (Ad-Management, Theme-Optionen etc.) sind den Nutzern von Elegantthemes längst bekannt und können hier nachgelesen werden.

Demo

Wordpress: Anderes Layout (Farbe) je nach Kategorie

Also der Jürgen hält mich für einen unsteten Geist. Jedenfalls im Hinblick auf die hier eingesetzten Wordpress-Templates. Und er könnte recht haben. Ich weiß auch, dass der häufige Wechsel der Themes einigen meiner lieben Leserinnen und Leser auf den Senkel geht. Aber bitte, damit müsst ihr nun einmal leben. Und im Übrigen: Besser das Template wechseln als was anderes. Nicht wahr?

Dieses schicke neue Template ist wieder ein gekauftes Teil. Wenn ich mal in Rente bin, werde ich irgendwann vielleicht mal was ganz Eigenes gestalten. Ich bin inzwischen doch relativ fit. Vielleicht braucht es einige Zeit aber gelingen sollte es. Außerdem ist das Web ja voll von tollen Anleitungen.

Mehr Farbe ins Template

Womit ich auch gleich beim Thema wäre. Wenn ich für mein Theme doch so viele schöne verschiedene Farben zur Verfügung habe, tu ich mich ausgesprochen schwer, mich auf eine festzulegen. Sonst wäre ich ja wohl auch nicht ich. Also, habe ich mir gedacht, dass ich gern in Abhängigkeit von der Kategorie des Beitrages die Farbe wechseln möchte. Nicht für alle vorhandenen aber doch für einige der wichtigen Kategorien. Ich begab mich also auf die Suche nach einem passenden Stück Code.

Bei WPShout.com wurde ich fündig. Das Teil hatte ich schnell in meine header.php eingebaut und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. So sieht der fertige Eintrag nun aus. Die letzte Zeile bestimmt, welche Farbe standardmäßig angezeigt wird. Wenn man auf diese Einstellung verzichten möchte, so wird die Farbe der Kategorie des jüngsten Beitrages angezeigt – sofern hierfür eine Farbe ausgewählt wurde. In “meiner” Lösung habe ich übrigens nicht die Variable “template_url” sondern “template_directory” verwendet. Ich weiß nicht, ob das vielleicht abhängig ist von der eingesetzten Wordpress Version. Hier läuft die aktuellste.

<?php if(is_home()) {

?>

<link rel="stylesheet" href="<?php bloginfo('template_directory')?>/styles/blue.css" type="text/css" media="screen" />    <?php }    ?> 


Erwähnen muss ich natürlich noch, dass die Codezeilen, die die Auswahl des CSS-Files im Standardtheme bestimmen, entweder auskommentiert oder ganz entfernt werden müssen. Bei mir sah es im Original so aus:

 

<link rel="stylesheet" type="text/css" media="all" href="<?php bloginfo('template_directory'); ?>/styles/<?php echo $color_scheme; ?>" />

Ich weiß, dass diese Lösung nicht gerade neu ist aber vielleicht inspiriert das ja zu weiteren Experimenten mit Themes und CSS-Files.

Übrigens hat Frank dazu erst kürzlich einen sehr interessanten Artikel geschrieben, der neue Wege zur Individualisierung bzw. Flexibilisierung von Themes aufzeigt:

«WordPress-Theme in Abhängigkeit des Titel – bueltge.de [by:ltge.de]»

Personalpress von Elegantthemes.com

Vor ein paar Tagen hat Elegantthemes ein neues Wordpress-Theme herausgebracht. Auch dieses kann sich wieder sehen lassen. Es ist zugeschnitten auf den Einsatz für ein im wahrsten Sinn persönliches Weblog. Einteilung und farbliche Harmonie ist, wie immer bei Elegantthemes, sehr gelungen.

Es ist in 5 verschiedenen Farbgebungen vorhanden und es unterstützt bereits die neuen Navigationsmenü-Funktionen des kommenden Wordpress 3.

Live Demo

Plugins, Blogparaden und andere Blogsachen

Hoffentlich kommt das jetzt nicht falsch rüber, aber im Moment kommt es mir so vor, dass wir uns in unseren Blogs (wieder?) ganz überwiegend mit uns selbst beschäftigen. So geht es derzeit z.B. um die schlechtesten Filme aller Zeiten, um Fotos von verlassenen Häusern, um ein Plugin hier, ein Theme da oder wie man zu einem Performancegewinn des eigenen Blogs gelangt.

Das ist ja auch alles schön und gut und das Schreiben darüber macht Spaß. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Ich bekenne, dass ich mich solange ich blogge (und das sind immerhin 6 Jahre) kaum einmal an einer Blogparade, einem Blogstöckchen oder ähnlichem beteiligt habe. Es soll nicht so klingen, dass ich darauf stolz wäre. Es ist auch nicht so, dass mich die behandelten Themen überhaupt nicht interessieren würden, aber wir drehen uns meiner Meinung nach entschieden zu viel um uns selbst. Blogger unter sich.

Als wir mit dem Bloggen anfingen, hatten wir, jedenfalls wohl die meisten von uns, eine mehr oder weniger klare Vorstellung davon, welche Themen wir behandeln wollen bzw. wollten. Oder wir haben einfach angefangen und wollten mal sehen, was so abging. Bei mir war das so und vielleicht deshalb ist mein Blog so etwas wie ein Gemischtwarenladen.

Ich schreibe über die Themen, die mich interessieren und nerve meiner Leser(innen) mit dem, was ich glaube, an Senf dazugeben zu müssen. Das Bloggen ist also gewissermaßen auch eine Art Ventil für den Frust, den ich so im Alltag aufzubauen in der Lage bin. So hatte ich mir das vor 6 Jahren vorgestellt. Die Realität sieht allerdings ein bisschen anders aus.

Entweder langweile ich meine Leser(innen) durch den Stil meiner Beiträge, oder ich provoziere sie. Auch das passiert gelegentlich. Gerade in der Anfangszeit gab es Phasen, in denen wiederum mein Frust über die Reaktionen des geneigten Publikums relativ groß war. So nebenbei ist mir auch klar, dass das eine oder andere offene Wort über politische oder gesellschaftliche Missstände für mein Ansehen nicht zwingend förderlich sein muss. Andererseits erfahre ich aber auch, wie wenig Leute, beispielsweise in meiner Firma, überhaupt wissen, was Blogs sind. Einige wissen, dass ich blogge und lesen hier und da auch mal mit. Aber im Großen und Ganzen interessieren sich die Kolleginnen und Kollegen nicht dafür, was ein Kollege so schreibt. Natürlich liegt auch das an den behandelten Themen und auch daran, ob das, was ich da absondere, irgendeinen Mehrwert für den Leser bietet. Und das auch dann, wenn man den Autor persönlich kennt und vielleicht deshalb einfach mal “gucken” will.

Nach 6 Jahren kann ich behaupten, dass ich mir treu geblieben bin und mich nicht auf spezielle, vielleicht gefälligere Themen verlegt habe. Auf solche eben, die weniger Konfliktpotenzial besitzen. Deshalb habe ich die Spezialisierung auf ein Thema nicht hinbekommen. Ich blogge immer noch über Sachen, die mich an- oder aufregen und zu denen ich den Drang verspüre, die begrenzte Öffentlichkeit mit meiner Meinung malträtieren zu müssen. Natürlich kommt man so ins Gespräch. Und das ist am Ende auch der Grund dafür, warum ich überhaupt blogge.

Personas oder Themes für Firefox?

Die Personas für Firefox hatte ich mir versuchsweise schon einmal angeguckt und war nicht gerade begeistert. Mit der neuen Firefox Version 3.6 habe ich einen erneuten Anlauf gemacht. Fehlanzeige! – kann ich nur sagen.

Horst Scheuer hat die Neuerungen der Version 3.6 (wie immer) übersichtlich zusammengefasst.

Bei Personas stolperte ich in der Gallery dann auch noch darüber:

Damit ist die Sache für mich, jedenfalls vorerst, gelaufen. 🙂 Im Ernst: Ein schönes Theme kann Personas nie und nimmer ersetzen. In der Gallery findet sich mehr Masse als Klasse. Aber vielleicht ist das bei den Themes ja nicht anders.

Minify und htaccess statt Plugins?

Der Performance Score 94 (gemessen mit YSlow) kann sich doch sehen lassen.

Ich habe mich auf die Webmediziner von Dr.Web eingelassen und es heute mal ausprobiert. Super Cache, Widget Cache und WP-Minify abgeschaltet und dafür nur die .htaccess gemäß Vorgabe gefüllt. Dazu habe ich Minify auf dem Webserver installiert und in relativ mühevoller Kleinarbeit die CSS-Files und Javascripts eingetragen. Im Moment (hoffentlich bleibt es dabei) bin ich zufrieden!

Mit wenigen Bytes können, wie es im Dr. Web-Artikel heißt, leicht mehrere KiloByte eingespart werden. Um die .htaccess-Einträge so nutzen zu können, ist ein Apache-Server erforderlich (bei allinkl läuft das bestens)!

So einfach das Kopieren dieser Daten in die .htaccess ist, so vergleichsweise aufwändig ist die Installation bzw. die Anpassung von Minify. Die Handhabung des Wordpress-Plugins “WP-Minify” ist dagegen einfach. Allerdings ist die Anwendung auch nicht ohne.

Die Ergebnisse meiner Mühe haben mich aber dann überrascht und (für den Moment) auch zufrieden gestellt.

Nach erfolgter Installation und dem Aufruf: “Webadresse/min” wird der Minify-Builder gestartet. Zunächst werden alle Javascripts, danach alle CSS-Files benannt (oder umgekehrt), die man zusammenfassen möchte. Die passende URL kann am leichtesten mit dem FTP – Programm ermittelt bzw. kopiert werden (s. rechts). Dabei bitte beachten, dass auch nur der Teil später mittels Update-Taste übernommen wird, der an die Domain anschließt:

zum Beispiel:
http://www.netzexil.de/wp-content/themes/thesis_151/custom/custom.css

Wenn man später alle Einträge zusammen hat, erscheint nach dem Betätigen der Update-Taste dieses Feld:

Alle Einträge, die hier erscheinen, müssen dann in die Datei Header.php übertragen werden. Bei Thesis ist die Sache deshalb nicht so easy, weil es keine übliche header.php gibt. Speziell für Thesis habe ich auch keine Anleitung gefunden.

Ich gehe davon aus, dass die Einträge, die standardmäßig vom System dort hinein geschrieben werden, durch die neuen ausgetauscht werden müssen. Alles andere würde wohl keinen Sinn machen. Ansonsten wären ja doppelte Einträge vorhanden. Insofern ist also vor Beginn der Arbeit (natürlich!) eine Sicherung des gesamten Themes obligat.

Dieser zweite Teil muss in die Datei “groupsConfig.php” eingetragen werden. Diese befindet sich im Verzeichnis “URL/min”.

Die Datei config.php im Verzeichnis “URL/min” sollte um den Eintrag:

ergänzt werden. Daraus ergibt sich natürlich auch, dass das Verzeichnis “Cache” mit entsprechenden Rechten (777) ausgestattet sein sollte.

Wie man hier sieht, geht dort innerhalb kurzer Zeit der Punk ab:

Ich bitte um Nachsicht, wenn ich auf die Anleitung, die Minify natürlich beiliegt, hier bisher nicht eingegangen bin. Da ich kein Englisch spreche habe ich probiert, so klarzukommen. Vielleicht ist die Installation nach Anleitung viel leichter.

Plugins schreiben in den Header des Blogs eigene Einträge (CSS- oder Javascript-Verweise). Keine Ahnung, wie man damit umgeht. Vielleicht weiß das jemand und kann es hier posten? Wäre toll!

Hier gibt es weitere Tipps zur Handhabung der .htaccess und andere Tipps:
Blogger-World
[Einträge in die wp-config.php um Wordpress etwas schneller zu machen](http://www.crazytoast.de/2009/12/blog-seo-tips/eintraege-in-die-wp-config-php-um-wordpress-etwas-schneller-zu-machen.html

Mein Blog ist immer noch nicht wirklich schnell. Das liegt aber auch daran, dass ich mich einfach nicht so leicht von meinen liebgewonnen Plugins trennen mag. Regelmäßige Besucher/innen meines Blogs kennen das ja. Winking

 

 

Firefox Addons und Wordpress Plugins zum Durchstöbern

Ich habe hier einmal die ganzen Addons und Plugins aufgelistet, mit denen ich im Moment so in der Gegend herum browse. Mit diesem Beitrag erhebe ich natürlich nicht den Anspruch, die besten oder unverzichtbarsten Produkte ausgewählt zu haben und hier vorzustellen. Ich möchte euch im Gegenteil nur einmal zeigen, was ich hier so einsetze. Dabei ist mir schon bewusst, dass dies für viele wohl zu viel des Guten ist. Macht aber nix. Der Inhalt der Liste ändern sich (im Moment fast täglich) und wird mal kürzer und mal länger. Mir macht das Herumspielen mit den Möglichkeiten großen Spaß. Und ein Purist werde ich nicht werden. Vielleicht findet ihr ja in der umfangreichen Liste die eine oder andere Anregung. Wer weiß? Viel Spaß beim Testen.

Addons Firefox
Anwendung: Firefox 3.5.6 (20091201220228)
Betriebssystem: WINNT (x86-msvc)

– Adblock Plus 1.1.2
http://adblockplus.org/
Werbung war gestern!
Dazu muss man nichts weiter sagen.

http://www.AwesomeHighlighter.com/
Man kann Websites oder PDFs kennzeichnen oder mit Kommentaren versehen und diese dann verteilen.

– ColorZilla 2.0.2
http://www.colorzilla.com/
Erweiterte Pipette, ColorPicker, Farb-Palette, Seiten-Zoom und andere Tools für die Informationen aus Webseiten anzuzeigen

– Cooliris 1.11.6a
http://www.cooliris.com/
Eigentlich braucht man das Plugin nicht, zumal es viel Ressourcen nimmt. Ich habe es gerade gestern (wieder mal) installiert, weil ich ein paar tolle Fotos auf einer anderen Website gefunden habe. Die Galerie unterstützt dieses Plugin.

http://dictionarysearch.mozdev.org/
Der Worte sind genug gewechselt. Eben nicht.

– Download Statusbar 0.9.6.5
http://downloadstatusbar.mozdev.org/
Überwachung und Verwaltung von Downloads über eine übersichtliche Statusleiste

– FaviconizeTab 1.0.1
http://espion.just-size.jp/archives/06/308085916.html
Das Tabbed Browsing stellt für mich einen der wichtigsten Fortschritte bei modernen Browsern dar. Unterstützende Plugins sind dennoch erwünscht. (s. weiter unten)

http://www.getfirebug.com/
Ja, wenn nicht die Geschwindigkeitseinbußen durch zu viele Plugins (Wordpress) wären… Vielleicht brauchte ich dann dieses Addon für den Firefox nicht.

– FlashGot 1.2.1.04
http://flashgot.net
Erlaubt das Starten einzelner oder gebündelter Downloads (“Alle” und “Auswahl”) unter Verwendung der gängigsten externen Download-Manager für Windows, Mac OS X, Linux and FreeBSD (Dutzende werden zur Zeit unterstützt, siehe Homepage der Erweiterung für weitere Informationen). FlashGot bietet auch eine Funktion zur Erstellung von “Download-Galerien”, um komplette Medien-Galerien aus einer Reihe von ursprünglich über verschiedene Seiten verteilten Inhalten innerhalb einer einzigen Seite aufzubauen und somit den Download zu beschleunigen und zu vereinfachen.

– Google Gears 0.5.33.0
http://gears.google.com/
Keine Ahnung, ob’s was bringt. Angeblich im Backend von Wordpress.

– Hide Find Bar with Ctrl+F 0.2.3
http://ashphy.blogspot.com/2009/09/firefox-add-on-hide-find-bar-with-ctrlf.html
Die Suchleiste mit CTRL F ein –und ausblenden. Das ware eine tolle Empfehlung von Horst Scheuer. Sein Blog ist übrigens an dieser Stelle als Fundgrube für allerlei nützliche Software unbedingt zu empfehlen!

– It’s All Text! 1.3.1
http://addons.mozilla.org/firefox/4125
Dieses Addon nutze ich gefühlte Ewigkeiten. Es ist für alle, die häufiger mal eben was am Blogdesign oder der Technik ändern wollen (PHP) so etwas wie eine eingebaute zusätzliche Sicherheit. Kurz auf das blaue Knöpfchen klicken und der ursprüngliche Text ist gesichert. Natürlich bewährt sich das auch, wenn man kommentiert und den (langen) Text zwischendurch aus Sicherheitsgründen mal zwischenspeichern will. Den Tipp habe ich von Boche bekommen.

– Make Link 9.11
http://www.soylentred.net/projects/make-link
Wer viel bloggt, der sollte sich dieses kleine Wunder ansehen. Es ist außerordentlich praktisch und man kann Zitate oder Links mit Quelle flott ins Blog integrieren.

Beispiel:

WordPress-Plugins gibt es wie Sand am Meer. Ich stell euch im Folgenden mal die aktuell von mir benutzten WordPress-Plugins vor. Fehlt was Wichtiges? Ist was Überflüssiges dabei? Fragen zu einzelnen Plugins beantworte ich gerne. Außerdem freue ich mich über weiter Plugin-Vorschläge.

Quelle: Die besten WordPress-Plugins!? | Alter Falter! | Link

– MeasureIt 0.3.9
http://www.kevinfreitas.net/pro/extensions/
Wichtig für Webmaster oder Blogger. Damit kann man messen und schätzen bis der Arzt kommt.

– Microsoft .NET Framework Assistant 1.1
http://www.windowsclient.net/
Fügt ClickOnce-Unterstützung und die Möglichkeit hinzu, installierte .NET Framework-Versionen an den Webserver zu melden.

– Move Media Player 1.0.0.071303000004
http://www.movenetworks.com/
Media Player

– Page Speed 1.4
http://code.google.com/speed/page-speed/
Was neues von Google. Klinkt sich bei Firebug ein.

– pdfit 1.14
http://www.touchpdf.com/pdfit.jsf
Eine Website als PDF speichern.

– Pearl Crescent Page Saver Basic 2.5
http://pearlcrescent.com/products/pagesaver/
Speichert das Abbild einer Webseite als Bilddatei

– Power Twitter 1.37
https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/9591
Bringt zusätzliche Infos auf den Twitter.com – Bildschirm

– QuickRestart 1.1.5
http://es.geocities.com/jucarlosa/quickaddons/
Wert per Knopfdruck den Browser neu starten möchte…

– Read It Later 2.0.1
http://readitlaterlist.com
Für den Link zwischendurch. Wenn man etwas später lesen und den Link nicht vergessen möchte.

– Shareaholic 1.9
http://www.shareaholic.com
Mein wichtigstes Addon. Wer das an Bord hat, ist auf die Social-Network-Schleudern eigentlich nicht mehr angewiesen. Aber alle Leserinnen und Leser werden solche Tools nicht einsetzen.

– Smiley Xtra 5.0.2
http://www.smileyxtra.co.uk
Wer gern mit Smilies herumfuhrwerkt, der ist damit bestens bedient.

– StrataBuddy 0.1.6.9b
Ein bisschen Optik kann nicht schaden

– Tab Mix Plus 0.3.7.4pre.090516
http://tmp.garyr.net
Eine Vielzahl zusätzlicher Einstellungsmöglichkeiten für das Tabbed-Browsing
Ganz wichtiges Addon, das ich auch unter der Beta von FF 3.6 installiert habe. Ohne kann ich nicht.

– Textarea++ 0.1.19
Jürgen Hugos Empfehlung. Damit lässt sich der Textbereich (fürs Kommentieren) beliebig vergrößern. Bei Safari und Google Chrom längst Standard.

– TinyURL Generator 1.0.12
http://www.fast-chat.co.uk
Verkürzt URL’s. Nutze ich eigentlich kaum, weil die heutigen Social Networks das von Haus aus unterstützen. (Steht auf der Streichliste).

– Xmarks 3.4.3
http://www.xmarks.com/
Synchronisiert Ihre Lesezeichen über mehrere Rechner. Unverzichtbar für meine Bookmarks. Früher habe ich alles über Delicious gemacht. Jetzt gehen Bookmarks vorwiegend über xmarks.

– YSlow 2.0.2
http://developer.yahoo.com/yslow
Nochmal was für den Performancetrimmer. Klinkt sich auch unter Firebug ein. Sehr schön und nützlich.

Meine Wordpress – Plugins

PluginAutorBeschreibung
123 Shrink-LinkIngo HenzeVerkürzt die Anzeige langer Links in Kommentaren und optional auch in Artikeln/Seiten.
@Reply w comment previewMarcus HimmelAntworten auf einen bestimmten Kommentar http://wordpress.org/extend/plugins/reply-to/
A Year BeforeRalf TheesGibt die Artikel an, die vor einem Jahr oder einer beliebigen Zeitspanne veröffentlicht wurden.
Comment RatingBob KingBewertung von Kommentaren
Custom SmiliesCrazy LoongSmilies definieren und für den Artikel- und Kommentarbereich bereit stellen
Cute ProfilesTejaswini Deshpande, Sanjeev MishraGenutzte Social Networks am Rand des Blogs (immer sichtbar) anzeigen.
Database TuningDietmar RabichMit dem Plugin werden Wartungsarbeiten an den Datenbanktabellen möglich. Zusätzlich werden Indizes zur Performancesteigerung angelegt.
Do FollowDenis de BernardyEntfernt das Nofollow-Attribut, das von Wordpress bei Kommentaren angefügt wird.
Exec-PHPSören WeberPHP Code in Beiträgen und auf Seiten ausführen.
FeedBurner FeedSmithFeedBurnerDamit ja keine Feedleser ungezählt bleiben
Google XML SitemapsArne BrachholdEine XML Sitemap wird erzeugt
Gurken Subscribe to CommentsMartin SpuetzVerwaltung für Kommentarabonnements (unverzichtbar!)
Maintenance ModeMichael WöhrerWer gern am Blog bastelt und dabei die “anderen” nicht zusehen lassen will.
Most CommentsNader CsernyDie meisten Kommentare (s. auch: Widget)
Most Comments WidgetNader CsernyDie meisten Kommentare (das Wideget)
Recommended Reading: Google Reader SharedJacob M Goldman (C. Murray Consulting)Sehr schönes Plugin, mit dem die Leseempfehlungen, die man via Google Reader gibt (mit Kommentar) ausgegeben werden.
SemmelstatzAndreas ‘Redunzl’ MuellerBesucherstatistik fuer den Wordpress-Admin
Thesis OpenHookRick BeckmanFür alle Thesis-Nutzer eine tolle Unterstützung. Man muss sich nicht mit dem File custom_function herumplagen.
Thumbnail For ExcerptsRadu CapanIm Excerpt wird das erste Foto des Beitrages als Thumbnail angezeigt. Ganz easy.
Twitter Widget ProAaron D. CampbellWidget zur Anzeige der eigenen Twitter-Meldungen (inkl. Hash-Tags)
WP MinifyThaya KareesonKombiniert und komprimiert JS und CSS Dateien. Hoch effizient aber nicht ohne.
WP Render Blogroll LinksTanin EhramiUnkomplizierte Ausgabe der eigenen Blogroll auf einer Seite
WP Smush.itDialectReduziert die Bildergröße und kümmert sich um diesen Job ohne, dass der User selbst etwas tun muss. Sehr praktisch.
WP-PostViewsLester ‘GaMerZ’ ChanGibt einen Überblick über die meistgelesen Artikel. Zählt die Zahl der Leser/innen.
WP-PrintLester ‘GaMerZ’ ChanWer immer noch zu faul ist, ein eigenes print.css anzulegen…
WP-RSSImportFrank BültgeFür den RSS-Import (Stichwort: Wikiofreunde – siehe meine Linkliste)
WP-SpamFreeScott AllenAntispam, das seinen Job im Hintergrund verrichtet. Normalerweise würde ich Sergej Müllers AntispamBee nutzen. Leider funktioniert das unter WP Minify nicht.
Widget LogicAlan TrewarthaWidgets Bedingungen mitgeben. Nur auf der Index-Seite anzeigen oder nur mit dem Einzelbeitrag…
WordPress Related PostsDenisÜber Tags werden mit diesem Plugin ähnliche Artikel identifiziert und ausgegeben.
flickrRSSDave Kellam and Stefano VernaWert seine Flickr Bilder gern im Blog zeigt…
wpSEOSergej MüllerSEO für Wordpress (kostenpflichtig)
✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0