Mein lieber Onkel May
Die RTL – Produktion der Karl-May-Festspiele hatte doch eigentlich ganz gute Kritiken. Oder habe ich da einen falschen Eindruck gewonnen? Ich meine nicht die Miesepeter
Die Medien als vierte, „neuerdings“ fünfte Gewalt? Aus meiner Sicht grundsätzlich schon ok. Aber insbesondere die fünfte Gewalt, die Digitalen, nehmen ihre Verantwortung nicht wahr. Die Veränderungen, die durch die Digitalisierung stattfinden, lassen IMHO subversives Potenzial sichtbar werden zu lassen.
Die RTL – Produktion der Karl-May-Festspiele hatte doch eigentlich ganz gute Kritiken. Oder habe ich da einen falschen Eindruck gewonnen? Ich meine nicht die Miesepeter
Unter den Stellungnahmen, die zur öffentlichen Empörung über die Ermittlungen der Bundesanwaltschaft gegen zwei Autoren des Blogs Netzpolitik.org abgegeben wurden, sind IMHO wenige, die Verständnis
Sicher hat Heiko Maas (er ist als Bundesjustizminister der vorgesetzte Dienstherr der Generalbundesanwaltschaft) wegen seines „Einknickens“ bei der Vorratsdatenspeicherung Kredit verloren. Wenn eine seiner Behörden
Jenny Friedrich-Freksa hat bei Zeit Online einen stilistisch locker-flockigen, jedoch auch einen, wie mir erst nach der kompletten Lektüre klar wurde, diskriminierenden Artikel über den 72jährigen Wolfgang
Kleiner haben wir es nicht! Gestern und heute bei Twitter und Facebook. Das deutsche Scheusal ist zurück. Und es hat ein Gesicht. Nee, Leute – so nicht!
Heute morgen habe ich beim Frühstück seit langer Zeit mal wieder eine BAMS gelesen. Soweit, so schlecht! Ich lege Wert auf die Feststellung, dass dies eine
Kannst du nicht mal ruhig sein? Ich kann mich nicht konzentrieren! Leute, die keinen Artikel schreiben können, wenn Nebengeräusche sie ablenken, werden wohl auch wenig Sinn
Was ist es, das mich im Internet kaufen lässt? Faulheit und Bequemlichkeit? Schwingt vielleicht auch ein bisschen Dummheit mit? Shoppen ist ja eigentlich auch nicht
Mich überrascht die von Konstantin Nowotny bei Welt Online geäußerte Kritik am Klischee einer Generation von Nichtsnutzen nicht, weil es während immer schon Leute gab, die anderen Generationen wenig schmeichelhafte
Unternehmen setzen solchen Erfahrungen (lies den unten verlinkten Artikel im Internetmagazin) fragwürdige PR-Methoden entgegen. Da frage ich mich, was Beispiel Politiker dieser Entwicklung entgegenzusetzen haben.
Was ich damals nicht habe sehen wollen, ist, dass die sich daraus ergebenden Dynamiken unschuldige Menschen existentiell bedrohen können. Jeder kann heute gegen jeden eine
Irgendwie stimmt es doch, dass in Deutschland Debatten dann halbwegs sachlich vonstatten gehen, solange sie auf dem Boden der political correctness ablaufen. Wenn das Anliegen aber