Ăber das Verhalten von FuĂballfans, die zunehmende Aggression im Stadion und die Frage, wie der Einfluss der Fans den Sport verĂ€ndert.
Vielleicht zÀhlt der Wert, ein guter Verlierer zu sein, heute auch schon nichts mehr? Ebenso wie Toleranz, Geduld oder Respekt.
Als das Trainergespann Klinsmann/Löw nach dem desaströsen Niedergang der Nationalmannschaft (2004 EM Vorrundenaus) noch im selben Jahr das Ruder ĂŒbernahm, empfand ich die ersten Spiele nach diesem Neubeginn geradezu als
Die bevorstehende FuĂball-EM in Deutschland wirft nicht nur sportliche Fragen auf, sondern auch gesellschaftliche, da eine Umfrage zeigte, dass 21% der Deutschen den mangelnden Erfolg der Nationalmannschaft auf einen vermeintlich...
Wenn der Kuss dich den Job kostet. Oder: Das dicke Ende der Frauenfussballweltmeisterschaft.
Was folgt der EnttĂ€uschung? Wird sich der deutsche FuĂball von dieser Negativserie erholen? Mit Sicherheit, denn es ist FuĂball.
Meine Liebe zum FuĂball hat sich schwer abgekĂŒhlt. Nicht wegen Jogi Löw oder der aktuellen Leistungen unserer FuĂball-Nationalmannschaft. Nein, ganz allgemein. Wahrscheinlich bin ich nicht einmal allein mit diesem Bekenntnis,
Nach der Papierform hĂ€tte unsere FuĂball-Nationalmannschaft heute (eigentlich immer!) gewinnen mĂŒssen. BloĂ, wen interessiert schon die Papierform, wenn es um FuĂball geht? Unvorhersagbare Ergebnisse machen einen Hauptteil des Reizes aus,