
Nicht, dass ich die rheinische Küche, gut bürgerlich, ordentlich fett, heute nicht zu schätzen wüsste. Als Kind waren solche Speisen für mich keine Favoriten. Essen war Nebensache. Ich glaube, ich hatte das von meinem Vater. Für ihn waren, trotz fünfjähriger russischer Kriegsgefangenschaft, andere Dinge wichtiger. Was er nun gar nicht leiden mochte, war, wenn wir am Essen herumgemäkelt haben. Dann kamen Sprüche wie: »Für diese Suppe wären wir früher von Bedburg nach Köln gelaufen.«
Meine Begeisterung für leckeres Essen hat sich erst spät entwickelt. Wie auch andere Dinge, die jetzt nicht Thema sind.
Jetzt ist wieder Zeit für Wirsing, Sauer- und Rotkraut und die deftigen Beilagen, die solches Gemüse nahelegt. Zum Wirsing gibts Bratwürste oder ein schönes paniertes Schweinekotelett, Sauerkraut wird mit Rippchen oder gleich mit Eisbein serviert und zum Rotkohl gibts Kaninchen, Rindsrouladen oder Gans. Wow.
Das sind alles Dinge, die ich als Kind nicht ausstehen konnte. Ich muss überlegen, was und ob ich überhaupt etwas gern mochte. Ich schätze mal, es waren Hähnchen (in Ermangelung einer Fritteuse mit Reis) oder Würstchen mit Kartoffelsalat oder Fischstäbchen mit Kartoffelbrei. Davon wurde man satt, aber besondere kulinarische Genüsse waren damit nicht verbunden. Nicht falsch verstehen, Mama (✟).
Heute esse ich gern mediterran. Zwischen den beschriebenen deftigen Gerichten, die unsere Küche bereithält, ist mir diese wunderbare (und vielleicht etwas gesündere) Version am liebsten. Man kann so viele verschiedene und herrlich leckere Dinge zaubern, die leicht sind, und wenn irgend möglich, gern irgendwas aus dem Meer enthalten dürfen, jedenfalls, wenn es nach mir geht.
Diesen Teller mit Reis, Lachs und Shrimps habe ich vorhin genossen. Dazu habe ich mir (ausnahmsweise) ein ganzes Glas Weißwein (»Gallo«, Pinot Grigio) gegönnt. Sonst esse ich zu Fisch eigentlich am liebsten Spaghetti. An die Version mit Reis könnte ich mich gewöhnen.
Ihr dürft mich jetzt nicht fragen, was meine Frau an guten Zutaten noch genutzt hat. Knoblauch war jedenfalls dabei. Mehr muss ich nicht wissen. Meine Zunge verrät mir, was wichtig ist.



Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.