Mehr Bloggen mit Hilfe von KI. Womöglich ist weniger mehr?

0 Antworten

Lesezeit: 3 Min.

Wie ich schon sagte, ich schreibe ganz schön viel. Das liegt nicht nur an der KI, sondern wohl auch an der mir gebührenden Verteilzeit1. Ein Blog bietet sogar Gelegenheit, nicht nur über die anderen zu schimpfen, sondern die eigenen Handlungsweisen zu hinterfragen und evtl. sogar zu überdenken.

Bloggen mit KI
Bloggen mit KI

Worüber bloggen und weshalb? Wie kommt das an – für wen mach ich das überhaupt? Nun, die Fragen sind oft gestellt und vermutlich doch noch nicht in allen Facetten klar beantwortet.

Ich dachte, ich fang mal damit an, dass ich mir den Einfluss von KI auf mein Bloggen anschaue. Ich hatte nicht auf dem Schirm, dass ich die Plus-Version von ChatGPT schon seit Mai 2024 benutze. Vielleicht merkt man das meinen Texten stärker an, als ich vermutet hätte. Egal.

Statistik HS Okt 2025
Statistik HS Okt 2025

Tatsache ist, auch die Statistik, die ich eben mit ChatGPT gebaut habe, bestätigt, dass ich mehr blogge als früher. Die Zunahme ist im Vergleich zu 2023/24 aber doch nicht so stark, wie ich es erwartet hatte. Interessant fand ich die gute Entwicklung bei den Kommentaren. Das hatte ich auch nicht auf dem Zettel. Es gibt zwischendurch auch immer mal Zeiten, in denen die Kommentarfreude gebremst ausfällt. Früher beschränkte sich das eher Ferien- und Weihnachtszeit.

Mit der Unterstützung durch ChatGPT sind meine Artikel offenbar auch durchschnittlich etwas länger geworden. Das ist bei der komplexen Lage, in der sich nicht nur Deutschland befindet, vielleicht auch normal.

Ich weiß aus vielen Blogbeiträgen, dass viele von Blogstatistiken wenig halten und Beiträge darüber entsprechend selten sind. Mich interessierte aber doch, ob und wie sich der Einsatz von KI auf mein Schreiben bisher ausgewirkt hat.

Ich will gerne erwähnen, dass ich mich nicht zu denen zähle, die besonders skeptisch oder misstrauisch an diese umwälzende Veränderung herangehen. Noch überwiegt in meinem Fall die Begeisterung über die neuen Möglichkeiten. Andererseits sehe ich die mit dem Voranschreiten verbundene große Gefahr. Und zwar nicht bloß für die, deren Jobs durch KI »eingespart« werden. Und das werden sehr, sehr viele sein. Mir geben auch die Nachrichten zu denken (Studie, die gerade diskutiert wird), dass 40 % aller Aussagen der KI’s gelogen sein sollen. Ein Paradox sehe ich auch in der scheinbar bestehenden Tatsache, dass KI im Moment durch das Füttern immer größerer Inhalte, die durch KI’s produziert wurden, eher »dümmer« als »schlauer« wird. Da ist schon noch viel zu tun. Ich muss allerdings sagen, dass ich es oft amüsant finde, wie manche (auch Blogger) reproduzierbare Fehler einer KI als ganz großes Ding aufhängen und bestenfalls voreilige Schlussfolgerungen aus diesen Fehlleistungen ziehen. Schließlich hat doch jeder mal klein angefangen.



  1. In der Arbeitswissenschaft kann Verteilzeit auch heißen: die Zeit, die nicht direkt produktiv ist, sondern für Nebentätigkeiten draufgeht – etwa Wegezeiten, Werkzeugholen, kleine Pausen.
    ↩︎


Horst Schulte

Herausgeber, Blogger, Amateurfotograf

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe auf dem Land.

hs010225 a

Artikelinformationen

Bereits 53 Mal gelesen53 heute

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


🧡 Danke, dass du hier warst.