Gesellschaft

Wann hört die Politik endlich auf Ahmad Mansour?

Keine Kommentare

Auch, wenn die Sichtweisen vieler sich mit dem decken, was Ahmad Mansour in dieser interessanten Diskussion so leidenschaftlich vertritt und auch, wenn Teile sich überschneiden mit dem, was Vizekanzler Habeck am 1.11. in seiner fulminanten Rede ausgedrückt hat: Ich glaube an vieles erst dann, wenn ich sehe, dass die Redeinhalte und Diskussionsbeiträge Realität werden.

Reden und Diskussionen sind eine gute Basis und bieten vielen Menschen (auch mir) wichtige Orientierung. Diese ist, wie mir scheint auch, zudem dringend nötig. Jetzt ist die Zeit zum Handeln. Es wäre schon gestern in Essen Zeit gewesen, diesen Leuten auf unseren Straßen die volle Härte des Staates zu zeigen. Stattdessen hat die Polizei in ihrer Weisheit wieder nur daneben gestanden. Solche Deeskalationsstrategie, wie das Nichthandeln beschönigend genannt wird, scheint weniger Strategie, als Konzeptlosigkeit und Angst vor denen zu sein, die bis jetzt nicht begriffen haben, was die Stunde geschlagen hat.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr als 3.000 Teilnehmende zogen am Abend bei einer pro-palästinensischen Demo durch die Essener Innenstadt. Die Stimmung war laut Polizei aufgeheizt, aber friedlich.

Quelle WDR Aktuell

Nach dieser Versammlung ermittelt nun der Staatsschutz: In Essen versammelten sich am Freitagabend rund 3000 Menschen auf einer Großdemonstration, bei der nicht nur zahlreiche islamistische Banner gezeigt, sondern auch die Forderung nach der Errichtung eines Kalifats auf deutschem Boden formuliert wurde.

Horst Schulte

Herausgeber, Blogger, Amateurfotograf

- alleiniger Autor dieses Blogs -

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Mehr lesen aus dieser Kategorie

Von Empörung zu Erkenntnis – ein Blick auf den deutschen Diskurs über Migration
merz meuthen wahrnehmung

Flüchtlinge, Gesellschaft

Von Empörung zu Erkenntnis – ein Blick auf den deutschen Diskurs über Migration

Das Paradox der Leistungsträger: Wer das System stützt, wird stärker belastet.
beitragsbemessungsgrenzen gutverdiener

Gesellschaft

Das Paradox der Leistungsträger: Wer das System stützt, wird stärker belastet.

Bereits 93 Mal gelesen1 heute

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


🌬️ Manchmal ist ein Lächeln die beste Antwort.