Grenzen der Toleranz: Können Talkshows ungewollt Extremismus fördern?
Die Teilnahme extremistischer Politiker wie Alice Weidel an Talkshows wirft die Frage auf, wie viel Toleranz eine Demokratie aufbringen sollte.
Die Teilnahme extremistischer Politiker wie Alice Weidel an Talkshows wirft die Frage auf, wie viel Toleranz eine Demokratie aufbringen sollte.
Merz’ Rhetorik nähert sich der AfD an. Erkennbar ist das an der Debatte um NGOs und Demokratieförderung, die neue politische Konfliktlinien offenlegt.
Der AfD-Wahlerfolg wirft weiterhin Fragen über Demokratie, Frust und Verantwortung auf. Wie weit sind wir von einem politischen Kipppunkt entfernt?
Ein CBS-Bericht zeigt, wie deutsche Staatsanwälte Hausdurchsuchungen wegen geringfügiger Online-Äußerungen veranlassen. Die Kritik daran wächst.
Die zweite Amtszeit von Trump untergräbt demokratische Institutionen und Meinungsfreiheit. J.D. Vance’s Rede zeigt die Normalisierung autoritärer Rhetorik.
Die Berichterstattung von Correctiv über das Potsdamer Treffen der Neuen Rechten steht noch immer im Fokus der Kritik. Gerichtsurteile werfen Fragen zur Genauigkeit der Darstellung auf. Dieser Beitrag analysiert die...
Die AfD lässt mit menschenverachtenden Aussagen aufhorchen, und es liegt an einer wehrhaften Demokratie, klare Position gegen Populismus zu beziehen.
Habecks Petition gegen Elon Musk wirft Fragen zur Meinungsfreiheit und dem Umgang mit politischem Einfluss auf.
Mir fällt zu solchen Ausfällen schon sehr viel ein. Allerdings ist das überwiegend justiziabel, also muss ich mich zusammenreißen. Deckt unsere Meinungsfreiheit auch die Beleidigung des Bundespräsidenten ab? Bin ich
Nach den Berichten im ÖRR kamen auch bei mir Gedanken an Weimar auf. Die Thüringer sind wieder Vorreiter im Kampf gegen die Demokratie. Die Einordnungen der Geschehnisse waren heute allerdings
Schon merkwürdig, wie das Vertrauen in unsere Bundesinnenministerin Faeser von Tag zu Tag weniger wird. Wenn man fast auf einer Nulllinie den Job antritt...