Vom Fluch der Shortcodes für Wordpress-Themes

3 Minute/n


Merken

4

Short­codes sind heu­te in fast jedem Word­press – The­me vor­han­den. Was eigent­lich eine schö­ne und kom­for­ta­ble Sache ist, zeigt sei­ne Tücken, sobald ein The­me­wech­sel ansteht. Es blei­ben wirk­lich häss­li­che Über­res­te die­ser Short­codes zurück, die nicht nur unschön aus­se­hen, son­dern blö­der­wei­se damit auch völ­lig sinn­los gewor­den sind. Ob es nun But­tons sind, beson­de­re Links oder sogar Media­da­tein, die mit­hil­fe sol­cher Short­codes ein­ge­setzt wur­den. Wer sie ein­setzt, kennt das.

Plugin einsetzen?

Natür­lich gibt es vie­le Plug­ins, die auf kom­for­ta­ble Wei­se auch Short­codes zur Ver­fü­gung stel­len. Mit Plug­ins ist es zwar auch so eine Sache; nicht jeder mag sie ein­set­zen, zumal vie­le nicht eben res­sour­cen­scho­nend zu Wer­ke gehen. Ein sehr gutes und die Per­for­mance nicht über­mä­ßig belas­ten­des Plug­in ist „Short­codes Ulti­ma­te“ von gn_​themes, das u.a. auch deutsch­spra­chig aus­ge­lie­fert wird. Zum Tes­ten der Plug­in-Per­for­mance emp­feh­le ich gene­rell das Plug­in „P3 (Plug­in Per­for­mance Pro­fi­ler)“. Auf die­ses Plug­in wur­de ich Mit­te Janu­ar durch Charles auf­merk­sam gemacht.

Short­codes Ulti­ma­te ken­ne ich inzwi­schen eine gan­ze Wei­le und habe es seit eini­gen Wochen fort­wäh­rend im Ein­satz. Ihr seht an den Bewer­tun­gen in der Word­press Plug­in-Biblio­thek, dass mei­ne posi­ti­ve Mei­nung offen­bar von vie­len Blog­ge­rIn­nen geteilt wird.

Das Plug­in steht nach der Instal­la­ti­on nicht nur in der „visu­el­len“ Ansicht, son­dern auch in der HTML-Ansicht (1) zur Ver­fü­gung. Das ist sehr schön und bei vie­len Plug­ins lei­der nicht der Fall, die eigent­lich das Schrei­ben unter­stüt­zen. Ange­tan bin ich von der Viel­falt der ange­bo­te­nen Mög­lich­kei­ten, die ent­we­der durch kom­for­ta­ble Dia­log­bo­xen zugäng­lich gemacht wer­den oder eben durch Short­codes. Auch die­se sind über die mar­kier­te Schalt­flä­che (1) beim Schrei­ben immer mit weni­gen Klicks erreichbar.

Großes Angebot

Das Ange­bot reicht von Über­schrif­ten, Spa­cer, Quo­te, Pull­quo­te, her­vor­ge­ho­be­ne Tex­te, ver­schie­de­ne Linkar­ten über Tabs und Tab-Con­tai­ner bis hin zu aktu­el­len Tweets und Goog­le Maps. Short­codes Ulti­ma­te ist kom­for­ta­bel in über das Icon (1) erreich­bar, die Short­codes sind leicht zu mer­ken und – falls gewünsch­te – über einen Maus­klick mit gut aus­ge­bau­ten Anlei­tun­gen in den Arti­kel zu inte­grie­ren. Das Hand­ling ist mei­ner Ansicht nach opti­mal auf die Bedürf­nis­se beim Blog­gen eingerichtet.

Short­codes manu­ell ein­ge­ben

Und weil die Hand­ha­bung so ein­fach und die Bei­spie­le so gut erreich­bar sind, kann auf das prak­ti­sche aber m.E. nicht gera­de res­sour­cen­scho­nen­de Plug­in AddQuick­tag ver­zich­ten. Gene­rell ist die­ses Plug­in aller­dings gera­de für den Umgang mit den ver­brei­te­ten Short­codes sehr zu emp­feh­len. Bei Short­codes Ulti­ma­te kann man aber aus den genann­ten Grün­den dar­auf verzichten.

Ich fin­de, mit die­sem oder einem ande­ren, ähn­li­chen Plug­in kann man dem ein­gangs geschil­der­ten Pro­blem aus­wei­chen und muss nicht hin­neh­men, dass man­che Arti­kel im Blog – sagen wir – ein biss­chen „ver­nach­läs­sigt“ aus­se­hen. Vor­aus­ge­setzt natür­lich, man bleibt beim Plug­in. Sonst bringt das auch nix. 🙂

Auch in Kombinationen mit anderen Plugins

Rand­be­mer­kung: Kürz­lich hat­te ich – kei­ne Ahnung war­um – Pro­ble­me mit der Über­nah­me von Vide­os über Goog­le+. Zur Über­nah­me von Bei­trä­gen und Kom­men­ta­re aus mei­nem Goog­le+ – Account benut­ze ich seit meh­re­ren Mona­ten Dani­el Tre­ad­wells Word­press Plug­in „Google+Blog“. Plötz­lich wur­den die Vide­os nicht mehr ange­zeigt. Des­halb habe ich in Dani­els Plug­in eine klei­ne Ände­rung vor­ge­nom­men und im ent­spre­chen­den Teil des Plug­ins einen der Short­codes von „Short­codes Ulti­ma­te“ ver­wen­det. Das hat gut funk­tio­niert. Aller­dings wer­den nun die Vide­os (ana­log den Ein­stel­lun­gen des Plug­ins) nur noch mit 600er Brei­te gezeigt. Aber damit kann ich leben.

Eine wei­te­re Alter­na­ti­ve, die aller­dings kos­ten­pflich­tig ist (37 $). Dan­ke, Mar­ko Poh­lisch.

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.
Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 576
Aufgerufen gesamt: 30 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 4 mal
Aufgerufen heute: 1 mal

4 Gedanken zu „Vom Fluch der Shortcodes für Wordpress-Themes“

  1. Short­codes sind an sich eine genia­le Erfin­dung, aller­dings ist die Ver­wen­dung schlecht gelöst, weil wie schon beschrie­ben nach einem Design tausch bleibt da unschön was übrig. Ich selbst nut­ze Short­codes „nicht mehr“ seit ich die­se häss­li­chen Über­bleib­sel bemerkt habe. 

    Und mal ehr­lich, die gan­zen Plug­ins blä­hen die Instal­la­ti­on von Word­Press doch eh nur noch wei­ter unnö­tig auf.

  2. Horst Schulte 2981 26. Februar 2012 um 10:09

    Gene­rell sind Plug­ins für die meis­ten Anwen­der die ein­fachs­te Mög­lich­keit, bestimm­te „Son­der­lö­sun­gen“ zu akti­vie­ren. Wenn ich ehr­lich bin, lebens­wich­tig sind die­se Funk­tio­nen nicht. Aber es macht eben immer Spaß, was Neu­es aus­zu­pro­bie­ren. Und wenn es dann nur das Aus­ba­lan­cie­ren von Optik, Kom­fort und Per­for­mance ist. 🙂

  3. Uwe 1 26. Februar 2012 um 16:43

    Ich kann Dir zum Teil recht geben. Es ist auch mei­ner Mei­nung nach so, dass Short­codes eine ziem­lich tol­le Lösung sind und auf jeden Fall ein Fea­ture, das von vie­len Anwen­dern ger­ne genom­men wird.

    Aber, da hast Du auch recht, beim The­me-Wech­sel ist es dann meist vor­bei mit den tol­len Short­code-Effek­ten. Das kann man nur umge­hen, wenn man ent­we­der kein The­me-Wech­sel vor­nimmt, oder aber nur vom sel­ben Ent­wick­ler sich ein neu­es The­me besorgt (da sind die Short­codes meist iden­tisch) oder aber man wech­selt das The­me nicht, son­dern ent­wi­ckelt das The­me wei­ter, das man benutzt. So kommt es auch nicht zu den gro­ßen und oft unge­lieb­ten Design-Brü­chen was ja meist den Stamm­le­sern sau­er aufstößt.

  4. Horst Schulte 2981 26. Februar 2012 um 19:34

    Ja, Uwe. Da sags­te was. Ich habe ja gera­de hier stän­dig neue The­mes am Start. Nicht, weil ich mei­ne Lese­rIn­nen ärgern will (die meis­ten lesen ja doch im Rea­der), son­dern weil mir das Her­um­bas­teln damit ein­fach Spaß macht. Aber ich habe mir dazu hier schon eini­ges anhö­ren müs­sen. Ein The­me wei­ter­zu­ent­wi­ckeln? Hmm. Bil­li­ger wäre es. Aber ist das bei den vie­len Alter­na­ti­ven und bei den Fort­schrit­ten (respon­si­ve Design, HTML5, Post­for­mat etc.) auch für Lai­en eine gang­ba­re Alter­na­ti­ve zum kom­plet­ten Wechsel?

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance