Das Radio war einige Zeit die Verbindung zur großen, weiten Welt. Und heute?

Avatar von Horst Schulte

von Horst Schulte

4

2 Min. Lesezeit

K4RL (1) (2)

Welchen Radiosender man hört, hängt vermutlich sehr davon ab, wie alt man ist. Ich höre gar nicht mehr so viel Radio wie früher. Und wenn, bevorzuge ich Sender mit einer guten Mischung aus Information und Musik. WDR5 und SWR1 sind so gesehen meine Lieblingssender.

WDR5 wegen der fantastisch fundierten Informationen zu unterschiedlichsten Themengebieten und SWR1 wegen des Musikangebotes; vorwiegend aus den 70er und 80er Jahren. Letztgenannter Sender macht mir schmerzlich bewusst, wie wenig sich die Rock- und Popmusik seit den 70er Jahren weiterentwickelt haben. Mit Rap oder gar Techno kann ich arg wenig anfangen. Sender wie Einslive oder SWR3 kann ich nicht mehr hören. Davon krieg ich Ohrenkrebs. Ich sag ja, es ist eine Frage des Alters.

Deshalb ist es schön, dass es ein so umfangreiches Angebot verschiedenster Sender gibt. Wie beim Fernsehen bevorzuge ich die öffentlich-rechtlichen Sender. Ich schreibe das auch in dem Bewusstsein bzw. der Hoffnung, dass einige der jede Gelegenheit für ihre Hassattacken nutzenden Meinungsführer im Web und ihre Claqueure vor Wut einen roten Kopf kriegen.

Heute höre ich Radio überwiegend beim Autofahren. Zu Hause läuft den lieben langen Tag Spotify oder Webradio. Da geht es sehr viel um Jazz und ein bisschen auch um Popmusik.

By: peetje2CC BY-NC-SA 2.0

Horst Schulte

Herausgeber, Blogger, Amateurfotograf

alleiniger Autor dieses Blogs

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Medien, Musik

Spotify

Quelle Featured-Image: HorstSchulte.com...

Letztes Update:

15 Views
Anzahl Worte im Beitrag: 214

4 Gedanken zu „Das Radio war einige Zeit die Verbindung zur großen, weiten Welt. Und heute?“

  1. „…macht mir schmerzlich bewusst, wie wenig sich die Rock- und Popmusik seit den 70er Jahren weiterentwickelt haben“ – Weiterentwicklung? Damals konnte man die Lieder wenigstens noch unterscheiden. Heute klingt alles irgendwie gleich. Zum Glück kann ich auf FM 4 (ein österr. Sender) wechseln.

  2. @K4RL: Unterscheidet sich österreichische Musik denn so grundlegend von deutschen? 🙂 Oder was macht der Sender anders. Ich hatte meine Kritik durchaus auf Musik im allgemeinen, keineswegs auf deutschsprachige bezogen.

  3. @Horst Schulte: Das habe ich nicht so gemeint, tut mir leid. Mit „ein österr. Sender“ wollte ich nur drauf hinweisen, dass es eben ein österreichischer Sender ist. Die meisten Leser in Deutschland werden FM 4 wahrscheinlich nicht kennen. Sicher gibt es auch in Deutschland gute Radiosender – aber die kann ich natürlich nicht empfangen und daher kenne ich sie auch nicht.

  4. @K4RL: Ich dachte, du wärst nach Österreich ausgewichen. 😉 Klar, es gibt in Deutschland auch viele gute Sender. Bloß mit der Mucke hapert es oft ein bisschen. Aber natürlich ist das Geschmackssache. Ganz so streng wollen wir gar nicht sein.

Schreibe einen Kommentar


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


Your Mastodon Instance
Share to...