Angriff der Milchkühe

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

144

4 Min.

Standardbild

Meine Kostümierung war ein Überbleibsel von Karneval. Mich hat­ten die Funkenmariechen so beein­druckt in ihren hüb­schen Uniformen, dass ich mit Nachdruck die Utensilien beschaff­te, an die ich kom­men konn­te. Meine Eltern muss­ten ran. So kamen ich an die­sen wun­der­schö­nen Hut und die Kiste mit Trageband.

Statt der Kamelle hat­te ich ein paar Steine gela­den und ver­teil­te sie bei pas­sen­den und unpas­sen­den Gelegenheiten in der Umgebung.

Meine Schwester war noch nicht auf der Welt. Aber ich wuss­te, es wur­de ein Mädchen. Klar, dass ich ganz aus dem Häuschen war, wenn ich dran dach­te, bald ein eige­nes Funkenmariechen zum Spielen zu haben.

Auf die Teile der Karnevalsmontur moch­te ich eine gan­ze Weile lang nicht ver­zich­ten. In ihr streif­te ich täg­lich durchs Gebüsch und die Wege, die auf dem Sonnenhof zu mei­nem und Fredis Territorium gehör­ten. Das umzäun­te Gelände war rie­sig und für uns Kinder frei von Gefahren, die woan­ders wegen der Straßen auch schon damals bestan­den haben.

Bei ande­rer Gelegenheit habe ich davon erzählt, dass ich abends unse­re täg­li­che Milch in der so genann­ten Milchküche abho­len ging. Was ich nicht erwähnt habe, war mein Interesse an unse­ren Milchkühen, pri­mär dann, wenn Nachwuchs gekom­men war. Ein Herr Schwieren war für die Pflege unse­rer Kühe zustän­dig. Er hat­te den Beruf oder jeden­falls die Stellung des Schweizers auf dem Sonnenhof.

Meistens ging ich von der hin­te­ren Seite des Haupthauses in den im Seitentrakt befind­li­chen Stall. Im Winter waren dort die zum Betrieb gehö­ri­gen 4 oder 5 Kühe (ich weiß es nicht mehr) unter­ge­bracht. Sie stan­den neben­ein­an­der und wur­den mor­gens und abends gemol­ken. Wenn ich zufäl­lig zur glei­chen Zeit wie Herr Schwieren im Stall war, pas­sier­te es regel­mä­ßig, dass er mich wäh­rend des Melkens mit Milch bespritz­te. Ich fand erstaun­lich, wie weit die Milch direkt aus dem Euter einer Kuh sprit­zen kann – jeden­falls wenn der Melker ein Könner sei­nes Fachs ist.

Im Sommer hat­ten sie zwei gro­ße, mit­ein­an­der ver­bun­de­ne Weiden zur Verfügung. Immer Sommer gab es fri­sches Weidegras satt und im Winter gab es über­wie­gend Heu. Die Umstellung des Futters hat­te oft erheb­li­che Auswirkungen auf die Verdauung der Tiere.

Davon kann ich aus eige­ner, leid­vol­ler Erfahrung berichten.

Ich war also in mei­ner Rest-Fastelovend-Montur unter­wegs und betrat den Kuhstall. In die­sem Fall war mei­ne Aufmerksamkeit rund­um auf das klei­ne Kälbchen gerich­tet, das sich gegen­über der Reihe mit den ande­ren Kühen in einem abge­sperr­ten Gatter befand. In der Hand trug ich einen alten Wecker, der zwar mit Fastnacht nichts zu tun hat­te, der aber in die­ser Zeit eben­falls zu mei­ner Abenteurer-Grundausstattung gehört hat.

Ich weiß nicht mehr, ob ich den Wecker abge­stellt hat­te oder ob ich ihn in der Hand behal­ten hat­te. Jedenfalls kraul­te und strei­chel­te ich unse­ren klei­nen Liebling eine Weile. Das für eine gan­ze Weile mein all­täg­li­ches Ritual. Ich mei­ne mich zu erin­nern, dass Herr Schwieren mich auf die Durchfälle auf­merk­sam gemacht hat­te, mit denen unse­re Kühe zu die­ser Zeit zu kämp­fen hat­ten. Mir fehl­te aller­dings die Fantasie, was man sich exakt dar­un­ter vor­zu­stel­len hat­te. Das Leben ist bekannt­lich der bes­te Lehrmeister.

Während ich mich inbrüns­tig, voll kon­zen­triert dem Streichzoo im eige­nen Haus zuge­wandt hat­te, befiel eine unse­rer Kühe eine Attacke. Ich habe es nicht mit­be­kom­men. Aber tech­nisch gese­hen dürf­te die­ser Vorgang wohl so aus­ge­se­hen haben: Sie hob ihren Schwanz und eine Fontäne von Kuhscheiße durch­quer­te den Raum. Leider war im Zielkreises die­ses Geschehens posi­tio­niert. Meine Rückseite, mein Wecker, mein Hut – nicht zu ver­ges­sen mei­ne kom­plet­te Rückseite war mit grü­ner Kuhscheiße bedeckt.

Ich war echt bedient und augen­blick­lich zur Heulsuse mutiert. Mein Vater hat mich aus­ge­lacht, was die Sache nicht leich­ter für mich mach­te. Auf mei­ne Mutter war Verlass. Sie spen­de­te mir den Trost, den ich von mei­ner gesam­ten Umgebung erwar­te­te. Aber wir wis­sen ja alle, wie selek­tiv Menschen mit Trost bei der­ar­ti­gen Gelegenheit umzu­ge­hen pflegen.

Wecker, Hut und sons­ti­ge Utensilien wur­den ent­sorgt. Irgendwie moch­te ich sie plötz­lich nicht mehr so gern. Nicht, dass sie auch gerei­nigt und danach nicht wie­der ein­satz­be­reit gewe­sen wären. Aber die Erinnerung…

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


Mehr lesen aus dieser Kategorie

Diesmal ging der Kelch in Form von Starkregen nicht an uns vorbei.
Unwetter Starkregen

Bedburg

Diesmal ging der Kelch in Form von Starkregen nicht an uns vorbei.

Kann man’s wissen?
IMG 4180

Bedburg

Kann man’s wissen?

📚 Gedanken teilen heißt gemeinsam wachsen.