Mahnen reicht nicht – Wie Sprache zur Beihilfe wird
Die Diskussion zwischen Helberg und Kiesewetter offenbart das moralische Vakuum deutscher Nahost-Politik.
Die Diskussion zwischen Helberg und Kiesewetter offenbart das moralische Vakuum deutscher Nahost-Politik.
Zwischen Verantwortung und Kritik: Wie Deutschland auf Israels Gaza-Politik reagieren sollte.
Wie Bürokratiekritik zur Gefahr für demokratische Institutionen wird – ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland.
Das liest sich richtig. Nicht nur, wenn man Polemik mag. Ich meine nicht den Clickbait der BILD, sondern das, was Claas schreibt. Für soziale Verwerfungen
Vance möchte unsere Demokratie retten. Nicht nur die in Deutschland, in ganz Europa.
Die SPD bleibt nach der Wahlniederlage unbeweglich. Neue Köpfe fehlen, Vertrauen schwindet immer weiter. Wie soll so eine sozialdemokratische Zukunft aussehen?
Das britische BIP wächst, doch die langfristigen Brexit-Folgen wie Handelsbarrieren und Fachkräftemangel zeigen: Ein EU-Austritt war ein Risiko. Heute würden die Briten dieses nicht mehr…
Warum leidet Deutschland unter EU-Bürokratie mehr als andere Länder? Ein Blick auf Wirtschaft, Lieferkettengesetz und Plastikrichtlinien zeigt Widersprüche.
Die Debatte über Deutschlands Haltung im Nahost-Konflikt offenbart Spannungen zwischen historischer Verantwortung und aktueller Realpolitik.
Die Abkehr von ESG-Kriterien signalisiert eine gefährliche Prioritätenverschiebung in Politik und Wirtschaft, die den Kampf gegen den Klimawandel bedroht.
Die Inflation in Deutschland wird für 2025 auf etwa 2,2 % geschätzt, doch die tatsächliche Belastung für Verbraucher ist durch steigende Preise in Bereichen wie…
Ein nicht übertrieben kritischer Blick auf Angela Merkels Energiepolitik und deren langfristigen Auswirkungen auf Deutschlands Wirtschaft und Gesellschaft.
Der Staat ist festgefahren. Wir brauchen Reformen in vielen Bereichen. Nicht nur – wie suggeriert wird – bei den Sozialleistungen. Wie steht es um die…