Der Taube(r) twittert gar nicht mal so gut

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

104

2 Min.

Standardbild

Peter Tauber, Generalsekretär der CDU, hat einen Tweet rausgehauen, der für Empörung sorgte. Davor hatte Tauber die noch in den Ohren vieler noch provokantere Variante des bei liberaler und konservativer Politiker noch immer beliebten neoliberalen Leitmotivs: „Sozial ist, was Arbeit schafft“ getweetet: „Vollbeschäftigung ist besser als Gerechtigkeit„. Das grenzt schon fast an Trump-Tweet-Qualitäten! https://twitter.com/petertauber/status/881966006138220544 Dass…

Peter Tauber, Generalsekretär der CDU, hat einen Tweet rausgehauen, der für Empörung sorgte.

Davor hatte Tauber die noch in den Ohren vieler noch provokantere Variante des bei liberaler und konservativer Politiker noch immer beliebten neoliberalen Leitmotivs: „Sozial ist, was Arbeit schafft“ getweetet: „Vollbeschäftigung ist besser als Gerechtigkeit„. Das grenzt schon fast an Trump-Tweet-Qualitäten!


https://twitter.com/petertauber/status/881966006138220544

Dass sich davon nicht nur Linke ermuntert sehen würden ihm deshalb ordentlich ans Zeug zu flicken muss ihm klar gewesen sein.

Tauber hat inzwischen etwas ausführlicher geantwortet:


https://www.facebook.com/tauber.peter/posts/1395849433840043

Es überrascht in diesen Zeiten kaum, wenn Tauber von manchen als „unfassbar dummer Mensch“ bezeichnet wird,  andere ihn jedoch zustimmen.

Im Kern ist Taubers Aussage nicht falsch. Wer was „ordentliches gelernt“ hat, der wird normalerweise in dieser Welt noch mehr verdienen bzw. die Chance dazu haben, als jemand, der – egal, aus welchen Gründen – keine oder eine gering qualifizierte Ausbildung gemacht hat. Es scheint aber fraglich, ob diese Logik in diesen Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung auch weiterhin Bestand haben kann.

Für mich zeigt der vielleicht etwas gedankenlose Tweet dreierlei:

1.) Tauber befindet sich im Wahlkampfmodus

2.) Einfache Wahrheiten müssen nicht von allen verstanden werden

3.) Nicht nur am Beispiel von Trump kann man die Tücken von Twitter in seiner ganzen 140-Zeichen-Begrenztheit sehr gut nachvollziehen.

Liebe Parteienverantwortliche: Nutzt doch lieber eure Blogs oder Facebook zur Kommunikation mit eurem Publikum. Ein paar mehr Gedanken könnten Ihnen den einen oder anderen Shitstorm ersparen.

Horst Schulte

Herausgeber, Blogger, Amateurfotograf

- alleiniger Autor dieses Blogs -

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


2 Gedanken zu „Der Taube(r) twittert gar nicht mal so gut“

Mehr lesen aus dieser Kategorie

In Bedburg ist es gut gelaufen für den Bürgermeister und die SPD
Kommunalwahlen NRW

Politik

In Bedburg ist es gut gelaufen für den Bürgermeister und die SPD

Beschissen, betrogen, verarscht
Düstere Zukunft

Gesellschaft, Politik

Beschissen, betrogen, verarscht

Spielräume statt Dogmen: Der Versuch einer sachlichen Kritik.
existenzminimum debatte verfassungsgericht

Flüchtlinge, Gesellschaft, Politik

Spielräume statt Dogmen: Der Versuch einer sachlichen Kritik.

🌻 Freundlichkeit kostet nichts – bringt aber viel.