43% der Stromversorgung aus der Kohleverbrennung?

Die­se Zahl lese ich immer wie­der. Aber stimmt sie auch? Immer­hin ist es tröst­lich, dass offen­bar vie­le den Aus­füh­run­gen des WO – Autors fol­gen. Die Abstim­mung lässt dar­auf schlie­ßen. Immer­hin tei­len 64 % sei­ne Mei­nung, nur 4 % sehen es anders. Dem Anschein nach tun wir uns der­zeit mit „grü­nen Pro­jek­ten“ etwas schwer. Neben regio­na­len Ani­mo­si­tä­ten spielt der Ein­fluss der per­ma­nent gegen alles wet­tern­den AfD in mei­nen Augen eine Rol­le. Was mich abseits der unkla­ren Fak­ten­la­ge (es gibt ein­mal mehr min­des­tens 2 Wahr­hei­ten!) immer wie­der umtreibt, ist die krass ver­än­der­te Hal­tung vie­ler Deut­scher zum Aus­stieg aus der Kern­ener­gie. Es kommt mir so vor, als wür­de ein paar Jah­re nach Fuku­shi­ma nur noch eine Min­der­heit für den Atom­aus­stieg gewe­sen sein. Aber wir wis­sen, dass es anders war, nicht wahr? Dass Mer­kel sich – ein­mal mehr? – von einer augen­blick­li­chen Stim­mung in der Bevöl­ke­rung hat beein­flus­sen las­sen, wird oft behaup­tet. Der Ent­schluss nach die­ser Atom­ka­ta­stro­phe war aber… 

2 Minute/n


Merken

0

Die­se Zahl lese ich immer wie­der. Aber stimmt sie auch? Immer­hin ist es tröst­lich, dass offen­bar vie­le den Aus­füh­run­gen des WO – Autors fol­gen. Die Abstim­mung lässt dar­auf schlie­ßen. Immer­hin tei­len 64 % sei­ne Mei­nung, nur 4 % sehen es anders.

Dem Anschein nach tun wir uns der­zeit mit „grü­nen Pro­jek­ten“ etwas schwer. Neben regio­na­len Ani­mo­si­tä­ten spielt der Ein­fluss der per­ma­nent gegen alles wet­tern­den AfD in mei­nen Augen eine Rolle.

Was mich abseits der unkla­ren Fak­ten­la­ge (es gibt ein­mal mehr min­des­tens 2 Wahr­hei­ten!) immer wie­der umtreibt, ist die krass ver­än­der­te Hal­tung vie­ler Deut­scher zum Aus­stieg aus der Kern­ener­gie. Es kommt mir so vor, als wür­de ein paar Jah­re nach Fuku­shi­ma nur noch eine Min­der­heit für den Atom­aus­stieg gewe­sen sein. Aber wir wis­sen, dass es anders war, nicht wahr?

Dass Mer­kel sich – ein­mal mehr? – von einer augen­blick­li­chen Stim­mung in der Bevöl­ke­rung hat beein­flus­sen las­sen, wird oft behaup­tet. Der Ent­schluss nach die­ser Atom­ka­ta­stro­phe war aber viel­leicht nicht so vor­schnell, wie man­che Kom­men­ta­to­ren es heu­te dar­stel­len. Jeden­falls gab es kei­ne grö­ße­re Kri­tik an Mer­kels plötz­li­chem Umden­ken zum dama­li­gen Zeitpunkt.

Umso merk­wür­di­ger ist es, dass die Leu­te jetzt so über die Kon­se­quen­zen der auch von ihnen unter­stütz­ten Ent­schei­dung den­ken. Natür­lich – Strom ist teu­er gewor­den, und wir ste­hen mit unse­rer Kli­ma­bi­lanz heu­te nicht gera­de wie der Klas­sen­pri­mus da.

Ich fin­de es auch selt­sam, dass trotz aller Bemü­hun­gen, die uns alle viel Geld gekos­tet haben, von „grü­ner“ Sei­te jetzt so getan wird, als wür­de der Atom­aus­stieg mit sei­nen gewal­ti­gen wirt­schaft­li­chen Kon­se­quen­zen für sie Schnee von ges­tern sein. Dass sie heu­te (Jamai­ka) nicht hin­ter ihre laut­hals pro­kla­mier­ten Posi­tio­nen zurück­tre­ten kön­nen, ist Schicksal.

Deutsch­land soll­te sich von den 18 Län­dern, die ihren Aus­stieg fei­er­lich erklärt haben, nicht so beein­dru­cken lassen! 

Die 18 Staa­ten, die aus der Koh­le­ver­stro­mung aus­stei­gen, plus­tern sich auf: Die meis­ten haben Atom- oder Was­ser­en­er­gie und sind nicht mit dem deut­schen Mix ver­gleich­bar. Aber Haupt­sa­che, immer fes­te druff.

Quel­le: Kli­ma­gip­fel: Deut­scher Koh­le­aus­stieg? Es geht längst nicht mehr um das Ob – WELT

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.
Quelle Featured-Image: Standardbild...
Anzahl Wörter im Beitrag: 347
Aufgerufen gesamt: 26 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 1 mal
Aufgerufen heute: 1 mal

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance