Twenty Twenty – Anpassungen der Post-Meta-Zeile

Autor – Ava­tar und Lese­dau­er einfügen

4 Minute/n


Merken

13

Seit ges­tern, dem Tag des eigent­lich für den 12. Novem­ber geplan­ten Word­press Updates auf die Ver­si­on 5.3, habe ich hier auch die offi­zi­el­le Ver­si­on des neu­en Word­press The­mes „twen­ty twen­ty“ installiert. 

Eine klei­ne Anpas­sung (Hea­der) der Mas­ter-Ver­si­on des The­mes hat­te ich in mei­nem Post von Anfang Novem­ber erwähnt.

Bis zum Schluss wur­de noch hef­tig am The­me gefeit. Das konn­ten wir bei Git­hub ver­fol­gen. Es war vor­aus­seh­bar, dass mei­ne Anpas­sun­gen über das Ver­öf­fent­li­chungs­da­tum hin­aus nicht mehr funk­tio­nie­ren würden. ?


Zunächst habe ich Boris Rat befolgt und ein Child­the­me erstellt. Damit der Zugriff auf die Guten­berg Blocks auch im Backend funk­tio­nie­ren, war der Auf­ruf der ent­spre­chen­den editor-style-block.css erforderlich. 

So sehen des­halb mei­ne Ein­trä­ge am Anfang der functions.php aus:

<?php /* enqueue scripts and style from parent theme */        
function twentytwenty_styles() {
	wp_enqueue_style( 'parent', get_template_directory_uri() . '/style.css' );
}
add_action( 'wp_enqueue_scripts', 'twentytwenty_styles');

// Add backend styles for Gutenberg.
add_action( 'enqueue_block_editor_assets', 'photographus_add_gutenberg_assets' );

/**
 * Load Gutenberg stylesheet.
 */
function photographus_add_gutenberg_assets() {
	// Load the theme styles within Gutenberg.
	wp_enqueue_style( 'photographus-gutenberg', get_theme_file_uri( '/assets/css/editor-style-block.css' ), false );
}

Meta-Zeile ergänzen

Dane­ben habe ich nach einer Mög­lich­keit gesucht, den Autoren Ava­tar und die üblich gewor­de­ne Lese­dau­er für den Bei­trag in die Meta-Zei­le einzufügen. 

Die PHP – Schnip­sel für bei­des las­sen sich leicht im Inter­net finden. 

Auf­ruf des Autoren Avatars: 

<?php 
     echo get_avatar( get_the_author_email(), '60' ); 
?>

Quel­le

Hin­weis: Die Grö­ße des Ava­tars wird über die in Hoch­kom­mas gesetz­te Zahl ver­än­dert. Ich benut­ze die Grö­ße 35 statt 60. 

Lese­zeit für einen Beitrag

//estimated reading time
function reading_time() {
$content = get_post_field( 'post_content', $post->ID );
$word_count = str_word_count( strip_tags( $content ) );
$readingtime = ceil($word_count / 200);
if ($readingtime == 1) {
$timer = " minute";
} else {
$timer = " minutes";
}
$totalreadingtime = $readingtime . $timer;
return $totalreadingtime;
}

Quel­le

Die­sen Code bit­te in Ihre functions.php ein­fü­gen (ggf. im Child-Theme).

Auf­ruf:

<?php echo reading_time(); ?>

Wo kann die Meta-Zeile im Header ergänzt werden?

Die Struk­tur des The­mes ist nicht ganz so kom­plex wie bei Pre­mi­um – The­mes. Ent­spre­chend war die Datei leicht auf­zu­stö­bern, die für die gewünsch­ten Ergän­zun­gen „zustän­dig“ ist. Sie heißt „template-tags.php“ und befin­det sich im Unter­ver­zeich­nis „inc“.

Den Auf­ruf des Ava­tars habe ich in Zei­le 342 plat­ziert. In die­ser Zei­le erken­nen Sie die Anpas­sung der Grö­ße des Ava­tars. Hier ist sie 35.

Die Lese­dau­er des Bei­tra­ges in Minu­ten habe ich in Zei­le 425 ein­ge­fügt – nach der Zei­le <?php comments_​popup_​link(); ?>

Bisschen CSS dazu

Die Auf­ru­fe der bei­den Ergän­zun­gen habe ich bewusst in SPAN bzw. DIV Ele­men­te inte­griert, um mir die Arbeit von wei­te­ren CSS – Anpas­sun­gen zu erspa­ren. ? Tech­nisch macht das kei­ne Pro­ble­me, obwohl es der rei­nen Leh­re wohl widerspricht. ?

Wer die Anzei­ge der Ava­tare nicht qua­dra­tisch, son­dern lie­ber rund haben möch­te, muss das via CSS rea­li­sie­ren. Fügt ein­fach die­se Zei­len in eure style.css ein:

.avatar.avatar-35.photo.avatar-default {border-radius: 50px!important; margin-top: 12px!important; margin-right: 8px!important;}
.avatar.avatar-35.photo.avatar-default {border: 3px #ddd solid; } 

Ach­ten Sie bit­te dar­auf, dass Sie die schon erwähn­te Grö­ße des Ava­tars (hier 35) an die­ser Stel­le eben­falls benutzen.

Viel Spaß mit die­sen ers­ten klei­nen Anpas­sun­gen und … nur Mut.? 

Update 18.11.2019

In einem aus­führ­li­chen Arti­kel bei drweb​.de vom 9. Novem­ber gibt es Hin­wei­se für wei­te­re inter­es­san­te Anpas­sun­gen des neu­en Word­press – The­mes twen­ty twenty. 

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Schlagworte: Empfohlen

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 588
Aufgerufen gesamt: 62 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 8 mal
Aufgerufen heute: 3 mal

13 Gedanken zu „Twenty Twenty – Anpassungen der Post-Meta-Zeile“

  1. Ich habe das neue The­me jetzt (noch) nicht vor mir lie­gen, also kann ich nur per Vor­be­halt anmerken:
    So weit ich das seit der Erfin­dung der Child-The­mes ken­ne, macht man idea­ler­wei­se Ände­run­gen sowohl an der Gestal­tung wie auch an der Funk­tio­na­li­tät aus­schließ­lich in Datei­en des Child-The­mes. Dazu benö­tigt man die erfor­der­li­chen css-Datei­en, eine functions.php sowie Kopien der Datei­en der Blog­ober­flä­che (header.php, footer.php, index.php usw.), in denen even­tu­ell neue Funk­tio­nen ein­ge­baut wer­den sollen.

    Also als for­ma­les Bei­spiel: Ich will eine neue Funk­ti­on zur Anzei­ge z.B. der Lese­dau­er in mei­nem Sei­ten­kopf ein­bau­en. Die Funk­ti­on baue ich regel­kon­form in der functions.php, den Auf­ruf der­sel­ben füge ich in der header.php ein.

    Ich fas­se also auf kei­nen Fall irgend­ei­ne Datei außer­halb mei­nes child-The­me-Unter­ver­zeich­nis­ses an.

    So, jetzt schaue ich mal, ob sich mein Blög­chen schon ganz allei­ne auf 5.3 auf­ge­bes­sert hat. Viel­leicht ist das twen­tyt­wen­ty ja auch was für mich…

  2. Update fer­tig!
    Habe gera­de mal im Admin­be­reich die Live-Vor­schau des neu­en The­mes ein­ge­schal­tet. Sieht sehr viel­ver­spre­chend aus. Das muss ich mir auf jeden Fall genau­er anschauen…

  3. Dan­ke 😉
    Ich wer­de das neue The­me jetzt mal als akti­ves The­me ein­stel­len und mal schau­en, wann ich dazu kom­me, einen genaue­ren Blick dar­auf zu werfen.
    Im Default­zu­stand ist es ja nach mei­nem kur­zen Pre­view vor­hin schon mal brauch­bar und ganz ansehnlich.

  4. Es immer ein Nach­teil wenn man Datei­en des Parent-The­mes ändert. Kann sein dass die Ände­run­gen beim nächs­ten Update weg sind. Ich habe aber auch Datei­en des Parent-The­mes editiert 🙂

  5. Soo. Die Lese­dau­er-Anga­be ist bei mir ein­ge­baut. Ich habe sie direkt ober­halb des Arti­kel­tex­tes plat­ziert. Dadurch habe ich die Anga­be auch im Blog-Loop.

    Natür­lich alles im Child-Theme… 😉

  6. Für den Fließ­text der Absät­ze wird offen­bar die ITC Gara­mond ein­ge­setzt. Das kann eigent­lich nur gut aus­se­hen, weil es eine wun­der­schö­ne Buch­druck­schrift ist. Und bei den moder­nen Flach­bild­schir­men mit hohen Auf­lö­sun­gen lässt die sich auch gut ein­set­zen. Frü­her, bei SVGA u.ä. war das noch eher problematisch.

  7. Doch doch…
    Das Twen­tyT­wen­ty setzt einen seri­fen­lo­sen Font fett für die Über­schrif­ten und die Gara­mond für den Fließ­text ein. Ich fin­de das Ok, wenn es stark von­ein­an­der abge­setzt ist. So wie im The­me. Viel­leicht bin ich etwas zu sehr Typographiepurist.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance