Corona-Neuinfektionen stei­gen. Das erzeugt Unsicherheit.

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 4 Kommentare

123

4 Min.

Standardbild

Trotz des Anstieges der Corona-Neuinfektionen bleibt der Streit über den Umgang mit dem Virus. Ich wür­de sogar sagen, er wird hef­ti­ger. Das liegt dar­an, dass die eine Seite ihre Befürchtungen bestä­tigt sieht und die ande­re jede Besorgnis für völ­lig über­trie­ben hält. 

Oh, ich kann sol­chen Formeln wie: «Wir müs­sen einen nor­ma­len Umgang mit dem Virus fin­den» sehr viel abge­win­nen, aber wie genau soll das mit dem «nor­ma­len» Umgang denn aus­se­hen? Das sagt näm­lich keiner.

Ich lese im Internet die Ansagen von Leuten, die sich dem Joch der Corona-Beschränkungen auf gar kei­nen Fall unter­wer­fen und sich weder ein­sper­ren noch imp­fen las­sen wer­den. Jedenfalls sagen sie das. Wer weiß, wie es sein wird, wenn in ein paar Wochen das Chaos über uns hin­ein­bricht? Ich sage dazu, ich wün­sche, es kommt anders und all die­se «Nonkonformisten» behiel­ten recht.

Die Corona-Freidenker sind im Normalfall (bis auf die ganz schrä­gen Vögel) Anhänger all der Hellsichtigen, die ihre Bildung und ihre aka­de­mi­schen Grade nicht davon abge­hal­ten haben, einen «Gegenentwurf» zu dem zu ent­wi­ckeln, der von offi­zi­el­ler Seite favo­ri­siert wurde. 

Heute sehen wir, dass in den USA den vier­ten Tag in Folge über 1000 Menschen an den Folgen des Corona-Virus ver­stor­ben sind. Dieses Niveau hat­ten die Zahlen zuletzt Anfang Juni 2020, also zu dem Zeitpunkt, zu dem die furcht­ba­ren Todeszahlen vor allem im Bereich New York sich nach und nach ent­spann­ten. Jetzt lau­fen die Corona-Neuinfektionen auf einem Niveau ab, das die poli­tisch Verantwortlichen in Angst und Schrecken ver­set­zen dürf­te. Trump macht Anstalten einer gera­de­zu bizar­ren Kehrtwende. 

Ohne genau zu wis­sen, was mit den vie­len infi­zier­ten Menschen pas­sie­ren wird, kann man sich auf­grund der furcht­bar hohen Zahlen von Neuinfektionen leicht vor­stel­len, mit welch gro­ßer Zahl von Todesfällen in den nächs­ten Wochen zu rech­nen ist. Wir wis­sen, dass die Behandlungsmethoden sich gegen­über der Anfangszeit kaum ver­än­dert haben. 

Der Einsatz von Remdesivir könn­te sich (hof­fent­lich) posi­tiv aus­wir­ken und die Zahl der schwe­ren Verläufe drü­cken. Wenn die Menschen aber erst in die Intensivstationen kom­men, um dort beatmet zu wer­den, wird das Medikament nicht gehol­fen haben und der Ausgang des Verlaufs bleibt abzu­war­ten. Soweit ich es ver­stan­den habe, hat die Medizin kei­ne sol­chen Fortschritte in der Behandlung von Covid-19-Patienten gemacht, dass man auf nied­ri­ge­re Todeszahlen im Vergleich mit denen aus dem New Yorker Frühjahr rech­nen dürfte. 

Ich drü­cke die Daumen, dass die Kapazitäten in den beson­ders betrof­fe­nen Regionen nicht der­art über­for­dert wer­den, wie damals in New York. Aber noch­mals: Allein die gigan­tisch hohen Zahlen von Neuinfektionen las­sen Schlimmes erahnen. 


Für Deutschland ergibt sich die Frage, wel­che Schlussfolgerungen wir aus dem beträcht­li­chen Anstieg der Corona-Neuinfektionen zie­hen wol­len. Es gibt Leute, die sich lus­tig über die auf­kom­men­de Sorge machen und schie­ben dies der «Panikmache durch die Medien» in die Schuhe. 

Menschen wie Stefan Homburg haben es jeden­falls geschafft, Zweifler und Skeptiker auf ihre Seite zu zie­hen und die staat­li­chen Empfehlungen in den Wind zu schla­gen. Wie leicht eine Gesellschaft sich in die­sen Zeiten Dank der sozia­len Hetzmedien aus­ein­an­der­di­vi­die­ren lässt, kann man an die­ser Entwicklung fast eben­so gut erken­nen, wie wäh­rend und nach der Flüchtlingskrise. 

Die bei­den Dinge haben viel­leicht nur auf den ers­ten Blick nichts mit­ein­an­der zu tun. Wenn uns ein wei­te­rer Lockdown bevor­ste­hen soll­te, wer­den vie­le Menschen auf die Barrikaden gehen. Und das wegen sol­cher unver­ant­wort­li­chen Leute wie die­sem Herrn Professor aber auch wegen der vie­len ande­ren, die sich ach so frei­heits­lie­bend gegen eine angeb­li­che media­le und poli­ti­sche Bevormundung zur Wehr setzen. 

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


4 Gedanken zu „Corona-Neuinfektionen stei­gen. Das erzeugt Unsicherheit.“

  1. Die stei­gen­den Zahlen wun­dern mich nicht, wenn man die Bilder so sieht.…! Eine Vielzahl an Leuten tut so als wäre nie etwas gewe­sen. Ich sag nur Ballermann.…..! Wenn die Reisezeit zu Ende geht und alle wie­der aus ihren Urlaubsregionen zurück sind – auch aus den bedenk­li­chen Gebieten – dann sehe ich nicht wirk­lich was gutes kom­men um ehr­lich zu sein.

    Und ein wei­te­rer Lockdown… Barrikden hin oder her, den ver­kraf­tet das Land nicht mehr. Aber er wird ja regel­recht her­auf beschwo­ren. So zumin­dest sehe ich das mal. 

  2. Mit die­sem Gefühl liegst Du ziem­lich rich­tig wie ich fin­de. Was dann aller­dings auf uns zukommt, mit so einer wirk­li­chen zwei­ten Welle und ihren all­um­fas­sen­den Folgen, dar­an möch­te ich gar nicht den­ken. Einfach und regel­bar ist jeden­falls anders, soviel soll­te uns allen klar sein. 

    Mal sehen wor­auf wir so zusteuern.….! 

Mehr lesen aus dieser Kategorie

Beschissen, betro­gen, verarscht
Düstere Zukunft

Gesellschaft, Politik

Beschissen, betro­gen, verarscht

Spielräume statt Dogmen: Der Versuch einer sach­li­chen Kritik.
existenzminimum debatte verfassungsgericht

Flüchtlinge, Gesellschaft, Politik

Spielräume statt Dogmen: Der Versuch einer sach­li­chen Kritik.

Wenn Vertrauen erschüt­tert wird: Migration, Verantwortung und Zusammenhalt
sicherheit und spaltung.

Flüchtlinge, Gesellschaft

Wenn Vertrauen erschüt­tert wird: Migration, Verantwortung und Zusammenhalt

☀️ Jeder Tag ist ein neuer Anfang.