Wie können wir hinnehmen, dass Menschen, die ins Pflegeheim müssen, auf Sozialhilfe angewiesen sind?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 6 Kommentare

126

3 Min.

Standardbild

In mei­nem Bundesland beträgt die durch­schnitt­li­che Rente in die­sem Jahr 1.644 Euro je Monat. Die deut­li­chen Erhöhungen sind dar­in bereits erhal­ten. Die durch­schnitt­li­chen Kosten für die Unterbringung in einem Pflegeheim in NRW betra­gen monat­lich 2.900 Euro. 

Begründet wer­den die zuletzt wei­ter stark gestie­ge­nen Kosten an ers­ter Stelle mit höhe­ren Personalkosten. Dass die Menschen, die in Pflegeberufen arbei­ten, also jetzt „zum Glück” etwas mehr Geld ver­die­nen, sind dem­nach die­je­ni­gen, die ver­ant­wort­lich dafür sind, dass vie­le (pfle­ge­be­dürf­ti­ge, die im Pflegeheim leben) im Alter auf Sozialhilfe ange­wie­sen sind bzw. die­se bean­tra­gen müssen. 

Man kann das natür­lich als Schicksal oder Lauf der Dinge abtun. Wahr ist aber, dass die­se Tatsache, für mich jeden­falls, gegen die Menschenwürde ver­stößt. Und das in einem Land, von dem man (immer noch) sagt, es gehö­re zu den reichs­ten der Welt. Was stimmt nur mit unse­ren Politikern, aber auch mit unse­rer Gesellschaft nicht, dass die­se Dinge sozu­sa­gen als „nor­mal” hin­ge­nom­men werden?

Wenn Herr Schneider, Paritätischer Wohlfahrtsverband und Ex-Mitglied der Linkspartei, nun eine Pflegevollversicherung for­dert, klingt das erst ein­mal gut. Ich fra­ge mich nur, wer die­se Kosten bezahlt bzw. ob es jedem klar ist, dass ent­we­der die Beiträge zur Pflegeversicherung erheb­lich stei­gen wür­den oder die Mehraufwände durch Steuern aus­ge­gli­chen wür­den. Das wäre dann ledig­lich die ande­re Tasche des Bürgers. Die Frage bleibt offen, ob das System als Ganzes nicht ein Bestandteil der Preistreiberei ist? Kann der Staat mit einer Pflegevollversicherung effi­zi­ent umge­hen oder wer­den die Nutznießer der umfas­sen­den Versorgung nicht eher ande­re sein als die pfle­ge­be­dürf­ti­gen alten Menschen?

Dass die Zuschüsse des Bundes zur Pflegeversicherung auf null zurück­ge­fah­ren wer­den, zeigt eine rea­le Entwicklung, die nicht auf ein ech­tes Problembewusstsein hin­deu­tet. Die auch wei­ter stei­gen­den Kosten wer­den den Beitragszahlern und den Pflegebedürftigen kom­plett auf­ge­bür­det. Ich fra­ge mich, ob die SPD eigent­lich von allen guten Geistern ver­las­sen wur­de. Ist Lindners Einfluss auf den Etat tat­säch­lich so hoch?

Dass in die­sem Jahr schon über 450 Pflegeeinrichtungen von einer Insolvenz betrof­fen waren, bestä­tigt die alar­mie­ren­de Entwicklung. 

Eine Gegenposition zur Pflegevollversicherung beinhal­tet die Feststellung, dass wir es in unse­rem Land mit der ver­mö­gends­ten Rentnergeneration aller Zeiten zu tun haben. Wie passt das zum Bild des pfand­fla­schen­sam­meln­den armen Rentners? Läge ein Lösungsansatz viel­leicht dar­in, eine staat­li­che Unterstützungsbedürftigkeit fest­zu­stel­len? Das wür­de aller­dings wie­der dazu füh­ren, dass die Bürokratie fröh­li­che Urständ fei­ern wür­de. Es gibt Leute, die sich ein Pflegeheim leis­ten kön­nen. Und wenn sie dafür das Haus ver­kau­fen müs­sen, das eigent­lich Erbmasse wäre, muss das im Interesse des Ganzen, vor allem aber der betrof­fe­nen Pflegebedürftigen, ein­fach mal hin­ge­nom­men werden.

Es könn­te viel­leicht eine gut durch­dach­te und funk­tio­nie­ren­de Lösung gefun­den wer­den, wenn nicht gar so vie­le mit­re­den woll­ten und am Ende des­halb nur halb­ga­re Kompromisse herauskämen.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


6 Gedanken zu „Wie können wir hinnehmen, dass Menschen, die ins Pflegeheim müssen, auf Sozialhilfe angewiesen sind?“

  1. „Es gibt Leute, die sich ein Pflegeheim leis­ten kön­nen. Und wenn sie dafür das Haus ver­kau­fen müs­sen, das eigent­lich Erbmasse wäre, muss das im Interesse des Ganzen, vor allem aber der betrof­fe­nen Pflegebedürftigen, ein­fach mal hin­ge­nom­men werden.”

    Genauso sehe ich das auch. Erbmasse? Ist Eigentum des Inhabers, also in die­sem Fall des pfle­ge­be­dürf­ti­gen Menschen. Das wol­len die lau­ern­den Erben nur oft lei­der nicht wahr­ha­ben. Klar ist es schön als Folgegeneration, das Haus zu erben. Aber das klappt nun­mal lei­der nicht immer und darf dann nicht zum Schaden den jet­zi­gen Inhabers des Vermögens sein. Wir kön­nen uns lei­der nicht aus­su­chen, ob wir in einem Stück tot umfal­len oder über Jahre in unse­re Einzelteile zerfallen … 

    Antworten
  2. Hatt dann mal jemand geschaut ob die Kosten wirk­lich so hoch sind oder nur die Gewinne für die Investoren so hoch ausfallen? 

    Antworten
  3. Hi, so kom­plex ist das doch nicht. Anzahl der Bewohner * 2900. Zack hast du die Einnahmen. Kosten für Personal und Immobilie dage­gen legen und dann hat man doch schon grob das Verhältnis. 

    Warum man kei­ne Gewinne machen soll­te? Weil die Gewinne dazu füh­ren, dass nicht die Pflege, son­dern der Gewinn im Vordergrund steht.

    Es gibt Einrichtungen, die von Kommunen oder Kirchen getra­gen wer­den und einen tadel­lo­sen Ruf genie­ßen und seit den 70ern bestehen, stets moder­ni­siert und renoviert. 

    2900€ pro Kopf. Das ist rich­tig viel Geld. Dafür kann man einen Monat Kreuzfahrt mit Vollverpflegung machen. Ich glau­be nicht dar­an das Pflege so teu­er sein muss. Vor allem weil ja auch nicht jeder Patient die glei­che Aufmerksamkeit braucht etc pp. Hier wird Geld an Investoren ins Ausland gepumpt. 

    Antworten

Mehr lesen aus dieser Kategorie

Wer sagt uns, was wahr ist?
Standardbild1

Gesellschaft

Wer sagt uns, was wahr ist?

Krieg, Angst und die narzisstische Hybris der Mächtigen
krieg und narzissmus

Gesellschaft

Krieg, Angst und die narzisstische Hybris der Mächtigen

Neue Narrative gefällig?
AfD, Migrationspolitik, SozialeNetzwerke

Flüchtlinge, Gesellschaft

Neue Narrative gefällig?

✨ Lasst das Licht in euren Worten leuchten.