Drogenkonsum in Deutschland: Ein alter Konflikt in neuer Dimension

Die Cannabis-Liberalisierung bringt kontroverse Diskussionen über Drogenkonsum, Prävention und gesellschaftliche Verantwortung in Deutschland auf.

8 Gedanken

3 Min.



Merken

In diesem Jahr hat sich für Cannabis-Konsumenten die Welt verändert. In Deutschland. Ausgerechnet im Zeitraum der Liberalisierung bestimmen Medienberichte über zunehmende Kriminalität (Holland, Einfallstor großer Hafen – auch Hamburg ist betroffen). Ob das Zufall ist? Vermutlich kämpft die Gegenlobby mit allen Mitteln.

Ist Liberalisierung das richtige Signal?

Allerdings gibt es wohl genug ernst zu nehmende Argumente gegen die von Bundesgesundheitsminister Lauterbach durchgesetzten Veränderungen.

Ich habe seit meiner Jugend Alkohol, Bier oder Wein, getrunken. Komisch finde ich, dass dieses Thema die Gemüter eher wenig bewegt.

Merkwürdig ignorant bzw. tolerant gegenüber einer Droge

Wenn es allerdings um das geht, was wir als Drogenkonsum bezeichnen (Alkohol eigentümlicherweise gefühlt, scheint vielen nicht in die gleiche Kategorie zu gehören), machen wir uns kaum Sorgen. Es sind ca. 1,77 Mio. Menschen in Deutschland alkoholabhängig. Wir beklagen jährlich 74.000 Todesfälle durch Alkohol. Von den Folgen dieses Konsums reden wir ebenso wenig wie über die Toten. Gewalt und Missbrauch werden in der Öffentlichkeit im Zusammenhang mit Alkoholkonsum kaum besonders erwähnt.

Beim Thema Drogenmissbrauch, der im letzten Jahr über 2200 Tote forderte, regen wir uns schneller auf. Ein seltsames und doch altes Phänomen.

Infografik: Zahl der Drogentoten auf Rekordhoch | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Kampagnen und Prävention

Diese Entwicklung zeigt, dass trotz präventiver Maßnahmen und Aufklärungskampagnen der Konsum illegaler Substanzen weiterhin ein gravierendes Problem darstellt. Die Gründe für den Drogenkonsum sind vielfältig und umfassen soziale, psychologische und wirtschaftliche Faktoren. Viele Menschen greifen zu Drogen, um Stress, soziale Isolation oder psychische Probleme zu bewältigen. Der Zugang zu immer potenteren Drogen und der Mischkonsum erhöhen das Risiko tödlicher Überdosierungen.

Mir fallen einige Möglichkeiten ein, wie Gesellschaften gegen die Ausbreitung des Drogenkonsums aktiv werden könnten. Präventionsarbeit braucht allerdings Geld. Und ob uns das Geld künftig noch wie bisher zur Verfügung stehen wird, steht in den Sternen. Es sieht eher nach Streichungen aus. In NRW sind 80 Mio. für soziale Belange aus dem Budget genommen worden. Das gilt für 2025. Und ich fürchte, es ist nur der Anfang.

Zu viele Tote

Seit 2012 hat sich die Zahl der Drogentoten mehr als verdoppelt. Es gibt Handlungsbedarf. Für mich ist es schwer zu verstehen, weshalb so viele Leute zu den Drogen greifen, die doch bekanntlich so schlimme Folgen haben. Das war schon in den 70ern nicht anders. Ich habe immer gekniffen, wenn es ums Probieren ging. Meine Freunde haben im Gegensatz dazu nicht alle „gekniffen“. Vielleicht hatte ich einfach Glück. Ein gutes soziales Umfeld soll helfen.

Ob das allerdings ausreicht? Da habe ich trotz allem meine Zweifel. Auch Kinder und Jugendliche aus wohlhabenden Familien sind nicht immun gegen Drogenmissbrauch. Inwieweit der gestiegene Drogenkonsum damit im Zusammenhang steht, dass immer mehr Kinder und Jugendliche psychische Probleme haben, vermag ich nicht zu sagen. In diesem Zusammenhang wird seit Langem kritisiert, dass zu wenige Psychologen und Psychotherapeuten in Deutschland verfügbar sind. Auch daran wird sich nichts ändern – vorläufig.

  • Persönlicher USA-Bericht: Donald Trump gegen Minderheiten – Shortcut | DER SPIEGEL Die Regierung von Donald Trump greift die Rechte und die Sichtbarkeit von Minderheiten in den USA an: SPIEGEL-Korrespondent Marc
  • Neue Seite: Chronologie der Trump-Politik – damit es wenigstens notiert ist! Heute ist der sogenannte „Liberation Day“, an dem Trump die Befreiung der USA vom Joch des bösen Welthandels verkünden
  • Team-Wallraff-Reporter finden jede Menge Schimmel bei Kaufland Tiefgefrorene Lebensmittel sind lange haltbar, wenn sie denn durchgehend tiefgefroren bleiben. Beim Lebensmittelriesen Kaufland ist das jedoch offenbar nicht immer uneingeschränkt sichergestellt. https://ift.tt/waQPNoA
  • Zur Abschreckung hergezeigt und vorgeführt Der kleine Bildausschnitt aus dem Video, auf dem keine Männer hergezeigt werden. Dieses Video ist in seiner Kälte wirklich besonders erschütternd. Man sieht Kristi Noem,
  • „E-Mail, Adressbuch, Kalender und Notizen: Auf dieser Seite finden Sie alle Leistungen, die Sie für 1 Euro pro Monat erhalten. Posteo steht für maximalen Datenschutz, konsequente Nachhaltigkeit und innovative Verschlüsselung:

Horst Schulte

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Canabis, Drogen, Prävention

Quelle Featured-Image: a minimalist illustration with a red and qubVEVUAR...

Letztes Update:

526 Views
Anzahl Worte im Beitrag: 503

In der gleichen Kategorie blättern:

8 Gedanken zu „Drogenkonsum in Deutschland: Ein alter Konflikt in neuer Dimension“

  1. Die Anzahl der Alkoholkranken (gibt das ja unterschiedliche Abstufungen) ist noch viel höher, solange diese relativ normal funktionieren und erst mal unauffällig sind, bekommt das eben niemand mit.

    Mit Alkohol + Tabak wird eine Menge Geld verdient und umgesetzt.
    Vermutlich wird mehr Gewinn gemacht als Krankenkosten verursacht.
    Vielleicht versucht der Staat mit Cannabis das jetzt auch zu versuchen.

  2. So wie es einen vernünftigen Umgang mit Alkohol gibt, so gibt es sicherlich einen vernünftigen Umgang mit Cannabis. Ich fand den Ansatz der Legitimierung von Cannabis als legales Rausch/Genussmittel richtig. Wir entziehen der organisierten Kriminalität nicht nur ein Stück weit den Boden, sondern können auch mit Qualitätskontrollen „Verunreinigungen“ als Streckmittel vorbeugen; von den Steuereinnahmen ganz zu schweigen. Ich denke auch, dass wir einigen Jugendlichen mit dem Gang in ein zertifiziertes Cannabisgeschäft die Lust daran nehmen, schließlich ist der Gang zum Dealer immer auch mit ein bisschen mit Abenteurer verbunden. Verbieten jedenfalls lassen sich Drogen jedenfalls nicht; die Lust am Rausch ist so alt wie die Menschheit.

  3. Die Drogentoten kommen jedenfalls nicht vom Cannabiskonsum. Marihuana ist nicht tödlich, auch nicht bei Überdosierung. Ich kann mir vorstellen, dass die nicht weitergehende Liberalisierung auf dem Beschaffungsmarkt einen Boom bei der Drogenmafia ausgelöst hat. Für die wiederum ist Marihuana ein Anker, um harte Drogen an den Konsumenten zu bringen. Die Niederländer sind meines Erachtens nicht an der Legalisierung gescheitert, sondern an der Verschärfung der Abgabe von Marihuana. Mit Einführung der restriktiven Vergabe in den Coffeshops, standen nun die Kleindealer wieder davor, um den Rest der Kundschaft zu bedienen.

    Dass wiederum sorgte für einen Schub bei den Kriminellen, die nun ihrerseits die Kleindealer nicht nur mit Gras, sondern auch mit anderen Drogen ausgestattet haben. Neben der Legalisierung muss aus meiner Sicht der lizensierte Anbau freigegeben werden, so verhindern wir den Markteintritt durch die Drogenmafia.

  4. Eher vom Lesen als vom Konsumieren, ich trinke noch nicht einmal Alkohol, oder sehr selten. Aber natürlich war ich auch einmal jung. 🙂 Das Argument des stärkeren THC-Gehalts lässt sich aber durch den zertifizierten Anbau kontrollieren.

Schreibe einen Kommentar zu Peter Lohren


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Your Mastodon Instance
Share to...