Wie wird die nächste Regierung aussehen?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

INSA ist das ein­zi­ge der acht Umfrageinstitute, das die AfD heu­te bun­des­weit bei 22 % sieht. Das reicht sol­chen Qualitätsmedien wie Springer (Welt, Bild) nichts­des­to­we­ni­ger, die Leute damit ver­rückt zu machen. Gleichzeitig tra­gen sol­che Medien, die ich als AfD-​freundlich ein­ord­ne, dazu bei, dass die­se Partei in den Umfragen zulegt. 

Bei INSA sind die Umfragewerte der AfD traditionell höher

Es klingt für mich in Springer-​Berichten fast erfreut, dass die Möglichkeiten für regie­rungs­fä­hi­ge Koalitionen nach den Bundestagswahlen ohne AfD rea­lis­ti­scher­wei­se schrumpfen.

Im neu­en Insa-​Sonntagstrend erreicht die AfD ihren höchs­ten Wert seit einem Jahr, wäh­rend die Union und das BSW ver­lie­ren. Weil FDP und Linke wei­ter unter der Fünf-​Prozent-​Hürde lie­gen, hät­te nur eine poli­tisch mög­li­che Koalition eine Mehrheit.

Quelle

Eine Koalition von Union und SPD ist nicht nur die rea­lis­tischs­te. Sie ist vor allem die ein­zig Mögliche – jeden­falls inner­halb des demo­kra­ti­schen Lagers, wie „WELT” anhand der INSA-​Umfrage kor­rekt aus­führt. Das ändert sich, wenn Linke, FDP und BSW über der 5%-Hürde liegen.

So sähe die Sitzverteilung in etwa aus, wenn Linke, FDP und BSW nicht im neu­en Bundestag wären. Union und SPD hät­ten eine Mehrheit:

Union – schwarz, SPD – rot, Grüne – grün, AfD blau

Sitzverteilung Bundestag
Sitzverteilung Bundestag (Selbsterstellte Grafik)

Würden FDP und BSW es schaf­fen, wäre die Mehrheit der Sitze von Union und SPD nicht mehr gege­ben (FDP hell­blau, BSW braun):

Mit FDP und BSW
Mit FDP und BSW. (Selbsterstellte Grafik)

Das Umfrageinstitut INSA weist der AfD oft höhe­re Werte zu als ande­re Institute, was auf ver­schie­de­ne Faktoren zurück­zu­füh­ren ist:

  1. Erhebungsmethode: INSA führt vie­le sei­ner Umfragen online durch, was ten­den­zi­ell höhe­re Werte für die AfD ergibt. Online-​Befragungen nei­gen dazu, eine ande­re demo­gra­fi­sche Zusammensetzung der Befragten zu errei­chen, die mög­li­cher­wei­se stär­ker mit den Positionen der AfD sym­pa­thi­siert. Dies wur­de auch bei ande­ren Instituten wie YouGov beobachtet[5][6].
  2. Historische Genauigkeit: INSA hat in der Vergangenheit teil­wei­se die tat­säch­li­chen Wahlergebnisse der AfD genau­er vor­her­ge­sagt als ande­re Institute. Beispielsweise lagen die Vorhersagen von INSA für die Bundestagswahlen 2013 und 2017 näher am tat­säch­li­chen Ergebnis der AfD als bei ande­ren Instituten[5].
  3. Mediale Veröffentlichung: Die Ergebnisse von INSA wer­den häu­fig in der Bild-Zeitung ver­öf­fent­licht, die eine brei­te Reichweite hat und mög­li­cher­wei­se ein Publikum anspricht, das den Umfragewerten der AfD mehr Aufmerksamkeit schenkt[6].
  4. Kritik an mög­li­cher Nähe zur AfD: Es gibt Spekulationen über eine mög­li­che Nähe des INSA-​Instituts und sei­nes Chefs Hermann Binkert zur AfD. Diese Nähe wird jedoch kon­tro­vers dis­ku­tiert und konn­te nicht ein­deu­tig belegt werden[5][6].

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erhebungsmethoden und die media­le Präsenz von INSA einen Einfluss auf die hohen Umfragewerte der AfD haben könn­ten, wäh­rend his­to­ri­sche Genauigkeit und metho­do­lo­gi­sche Unterschiede eben­falls eine Rolle spielen.

Quellen
[1] Insa-​Sonntagstrend: AfD ver­bes­sert sich auf 22 Prozent – und kommt der Union immer näher https://​www​.welt​.de/​p​o​l​i​t​i​k​/​d​e​u​t​s​c​h​l​a​n​d​/​a​r​t​i​c​l​e​2​5​5​0​9​8​9​7​4​/​I​n​s​a​-​S​o​n​n​t​a​g​s​t​r​e​n​d​-​A​f​D​-​v​e​r​b​e​s​s​e​r​t​-​s​i​c​h​-​a​u​f​-​2​2​-​P​r​o​z​e​n​t​-​u​n​d​-​k​o​m​m​t​-​d​e​r​-​U​n​i​o​n​-​i​m​m​e​r​-​n​a​e​h​e​r​.​h​tml
[2] Insa-​Umfrage: Grüne errei­chen bes­ten Wert seit einem Jahr, AfD klet­tert auf 21,5 Prozent https://www.welt.de/politik/deutschland/article255051374/Insa-Umfrage-Gruene-erreichen-besten-Wert-seit-einem-Jahr-AfD-klettert-auf-21–5‑Prozent.html
[3] Sonntagsfrage aktu­ell: Neue Umfrage zur Bundestagswahl zeigt gefähr­li­chen Trend https://​www​.mor​gen​post​.de/​p​o​l​i​t​i​k​/​a​r​t​i​c​l​e​4​0​8​0​5​9​5​7​7​/​s​o​n​n​t​a​g​s​f​r​a​g​e​-​a​f​d​-​k​a​n​n​-​z​u​l​e​g​e​n​-​c​d​u​-​s​c​h​w​a​e​c​h​e​l​t​-​p​l​o​e​t​z​l​i​c​h​.​h​tml
[4] INSA-​Umfrage: AfD erreicht höchs­ten Wert seit März | Politik – BILD​.de https://​www​.bild​.de/​p​o​l​i​t​i​k​/​i​n​l​a​n​d​/​i​n​s​a​-​u​m​f​r​a​g​e​-​a​f​d​-​e​r​r​e​i​c​h​t​-​h​o​e​c​h​s​t​e​n​-​w​e​r​t​-​s​e​i​t​-​m​a​e​r​z​-​6​6​e​d​2​d​b​e​5​8​3​6​f​8​1​a​5​a​b​7​2​ded
[5] Warum schnei­det die AfD in Umfragen so gut ab? – markt​for​schung​.de https://​www​.markt​for​schung​.de/​m​a​r​k​t​f​o​r​s​c​h​u​n​g​/​a​/​w​a​r​u​m​-​s​c​h​n​e​i​d​e​t​-​d​i​e​-​a​f​d​-​i​n​-​u​m​f​r​a​g​e​n​-​a​k​t​u​e​l​l​-​s​o​-​g​u​t​-​ab/
[6] Insa-​Meinungsforscher und die AfD: Der Zahlenmacher | taz​.de https://​taz​.de/​I​n​s​a​-​M​e​i​n​u​n​g​s​f​o​r​s​c​h​e​r​-​u​n​d​-​d​i​e​-​A​f​D​/​!​5​2​6​6​3​42/
[7] Merkur​.de – Einer INSA-​Umfrage zufol­ge käme die AfD… – Facebook https://www.facebook.com/merkuronline/posts/einer-insa-umfrage-zufolge‑k%C3%A4me-die-afd-derzeit-auf-215-prozent-bei-den-bundesta/1163622089102570/
[8] Neueste Wahlumfrage zur Bundestagswahl von INSA – DAWUM https://​dawum​.de/​B​u​n​d​e​s​t​a​g​/​I​N​SA/
[9] INSA-​Umfrage: AfD erreicht höchs­ten Umfragewert seit März https://www.kettner-edelmetalle.de/news/insa-umfrage-afd-erreicht-hochsten-umfragewert-seit-marz-22–09-2024
[10] Bundestagswahl: Wahlumfrage vom 11.01.2025 von INSA | Sonntagsfrage #btwahl https://dawum.de/Bundestag/INSA/2025–01-11/


Entdecke mehr von Horst Schulte

Melde dich für ein Abonnement an, um die neu­es­ten Beiträge per E‑Mail zu erhalten.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


2 Gedanken zu „Wie wird die nächste Regierung aussehen?“

  1. Es scheint so, vie­le Menschen wol­len es ein­fach haben. 

    Ein Anführer, sehr ein­fa­che Sprache. Eine Diktatur oder so was, Hauptsache kei­ne Demokratie, das Leben, scheint heu­te zu komplex.

    Hier hat man die letz­ten 20 Jahre viel ver­nach­läs­sigt. Keine Bereitschaft, was zu tun. Alles zu teu­er. Vermutlich wird es jetzt deut­lich schlimmer.

    So ähn­lich fin­det man das schon in eini­gen Staaten. Die demo­kra­ti­schen Parteien kom­men dage­gen schlecht an …

  2. @_​Su: Der Zusammenhang zwi­schen der Komplexität die­ser Welt und dem Aufstieg von Autokraten ist kaum zu über­se­hen. Die ver­ei­nen das, was vie­le Menschen gegen­über den zeit­rau­ben­den Projekten demo­kra­ti­scher Kräfte lie­ber wol­len. Dass die­ser Wunsch eine Konsequenz in sich trägt, scheint vie­len egal zu sein. Sie wäh­len, oft wider bes­se­ren Wissens, Parteien, die zumin­dest unde­mo­kra­ti­sche Programmatiken vertreten.

🕊️ Ein gutes Wort kann Wunder wirken.

Entdecke mehr von Horst Schulte

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Your Mastodon Instance