Liest du nach diesem Bekenntnis (siehe Titel) hier überhaupt noch mit oder wusstest du es schon lange und hast nur auf diese Bestätigung gewartet?
Schreiben dürfte eins der Felder sein, auf dem die KI künftig womöglich den größten Schaden anrichten wird. Ich denke nicht nur an die unglaubliche Zahl von Jobs, die verloren gehen könnten, sondern auch an den „Schabernack“, den viele längst mit ihren gnadenlosen Attacken und Fälschungen anstellen.
So kurz entschlossen wie Chris handele ich nicht. Ich brauche für bestimmte Veränderungen mehr Zeit als manch anderer. Einfach mal die Blogsoftware wechseln … Zuletzt habe ich das 2003 gemacht. Von Dingens-Irgendwas auf WordPress eben. Obwohl Veränderung mein zweiter Vorname sein könnte 😆. Diejenigen, die meine Bastelarbeiten an diesem WordPress-Blog (GeneratePress/GenerateBlocks) verfolgen, wissen, was ich meine.
Neues auszuprobieren ist dann allerdings andererseits auch mein Ding. Deshalb habe ich unter einer bis heute stillgelegten URL Blogmemo.de den Versuch unternommen und HMTLy installiert. Das ging unkompliziert und zügig voran. Das Ergebnis ist gut. Vor allem ist diese HTML-basierte Lösung im Vergleich schneller als WordPress.




Es ist logisch, dass die Flexibilität einer WordPress-Installation die Möglichkeiten dieser bewusst einfach gehaltenen Blogging-Alternative in wohl allen Punkten nicht gewachsen ist.
Andererseits stellt sich immer die Frage, was der User tatsächlich braucht. Gäbe es diese Frage nicht, gäbe es keinen Wettbewerb zwischen teuren Adobe-Produkten, Microsoft Office und all den vielfältigen Alternativen, insbesondere des Open-Source-Bereichs.
Ich glaube nicht, dass ich noch bloggen würde, wenn ich mit einem Blogsystem unterwegs wäre, das seine unbestrittenen Vorteile/Stärken auf dem Gebiet der Performance oder einfacher Bedienung aufzuweisen hätte. Ich würde mir glatt ein anderes Hobby zulegen müssen. Nur Blogposts zu schreiben, wäre mir zu langweilig. Ich muss die technischen Möglichkeiten, seit vielen Monaten auch unter Nutzung der (technischen) Fähigkeit meines freundlichen Assistenten ChatGPT, ausloten. Dazwischen schreibe ich dann auch gern mal den einen oder anderen Artikel.
Übrigens kommen diese auch immer häufiger unter Beteiligung von KI zustande. Ja, ich sage das deshalb, weil ich euch nicht darüber im Unklaren lassen will, dass hier im Blog KI mitmischt. Ich weiß ja, wie empfindlich dieses Thema von manchen bearbeitet wird. Im Wesentlichen geht’s beim Bloggen um Meinung – oder?
Übernehme ich eigentlich die Ansichten meiner (linksliberalen) KI, also ChatGPT, wenn ich ihm Raum gebe? Wenn ich der Software einen Gedanken preisgebe und rund um diesen Gedanken herum die Idee für einen Blogtext entwickle, ist das bereits frevelhaft? In den Augen derjenigen, auf deren Blog prominent versichert wird, dass dort keine KI beteiligt ist, vermutlich ja.
Wenn ich einen selbst geschriebenen Text einer KI übergebe, um ihn grammatikalisch und orthografisch checken/verbessern zu lassen, wäre das aus meiner Sicht etwas, das auch meinen Lesern zugutekäme. Allerdings finde ich es richtig, auf die Beteiligung des Kollegen ChatGPT hinzuweisen, wenn mir netterweise mitgeteilt wird, dass sich mein Schreibstil in letzter Zeit verbessert habe. Gut, ich bin in diesem Fall vorsichtig, weil ich die Neigung habe, auch nett gemeinten Aussagen mit unbegründeter Skepsis zu begegnen.
Genug der Selbstbezichtigung. Das Bloggen ist immer noch die Hauptsache und sollte sich bestenfalls am Rande mit Technik oder Software befassen. Für die meisten dürfte das genauso sein. Die suchen sich ein Theme aus den zahlreichen Quellen heraus und bloggen los. Themenwechsel sind nach meiner höchst subjektiven Beobachtung schon eher selten. Ich bewundere das, weil die in dieser Beziehung zurückhaltenden Blogger im Gegensatz zu mir den Wert von Wiedererkennung verstanden haben. Nicht nur das Theme ist in dieser Hinsicht wichtig, sondern auch (haltet euch fest) die eingesetzten Fonts. Auch die können für einen höheren Wiedererkennungswert sorgen.
Dass das auch und nicht zuletzt für den Schreibstil eines Bloggers zutrifft, wird vermutlich kein Mitglied unserer im Großen und Ganzen heterogenen Zunft bestreiten.
In der Regel nutze diese Standardvorgabe für meinen Kollegen ChatGPT:
Bitte die Zwischenüberschriften nicht nummerieren! Bitte keine Trennelemente zwischen den Absätzen.
a) 3 Titelvorschläge
b) 3 passende Tags, durch Kommas getrennt
c) Eine Zusammenfassung (max. 150 Zeichen)
d) Eine Bildbeschreibung basierend auf dem Inhalt (Farbschema: Rot-Weiß, dunkelblaue Akzente, zweigeteilt, keine Schrift) Das Bild bitte immer in der Größe 1152 × 768 px Pixel. (Anm.: Das mit der Bildgröße funktioniert NIE)
Bitte typische Links übertragbar einfügen. ALT-Text mit 80 Zeichen erstellen und das Bild so benennen. Bild erst am Ende generieren!
Von diesem HTMLy liest man in der Zwischenzeit an jeder Ecke. Der Wechsel des CMS scheint zurzeit wohl sehr aktuell zu sein. Ich selbst habe in der letzten Zeit auch schon einige andere CMS (ClassicPress, Yellow und auch HTMLy) getestet. Aber ich komme von WordPress nicht los. Da ist es mir auch egal, dass WordPress fett und lahm ist.
@Horst Scheuer: Echt? Fett und lahm? Ich würde sagen, für meine Geschwindigkeit ist das genau richtig. Bitte ja auch fett und lahm. 🙂
Wie es wohl wäre, wenn KI hier die Kommentare formulieren hätte?
Schöne neue Welt! *<%-P
@Frau Schremp: Das kann zum Glück jeder halten wie sie oder er mögen. Auch KI kann die Welt besser machen. Das setzt allerdings eine Aufgeschlossenheit voraus, die speziell wir Deutsche nicht unbedingt an den Tag legen.