Fratzscher hat seine Überlegungen ausführlich beschrieben. Jetzt, nachdem sich der erste Wirbel über seinen Vorstoß gelegt hat. Ich hatte meinerseits versucht, sein Vorhaben nicht ganz so negativ wirken zu lassen, indem ich versuchte, die Wirkungen/Absichten seines Vorschlages zu beschreiben. Reaktionen blieben aus, was nicht unerwartet war. Nichts scheint vielen in diesen Zeiten zweifelhafter als Beschränkungen, die sie selbst betreffen. Wie erwartet, haben sich die Wogen seither nicht geglättet. Die Republik aber insbesondere wir, die angesprochene Boomer-Generation, sind empört. Die Wortwahl Fratzschers sei unangemessen, sagt Kubicki (FDP). Wenn es danach ginge, hätte er (Kubicki) längst für immer schweigen müssen. Sein Guthaben an Unangemessenem halte ich für mehr als ausgeschöpft. Immerhin macht er seine blöden Zwischenrufe nur noch von der Seitenlinie aus.
Wer trägt Verantwortung?
Wer, wenn nicht unsere Generation, soll denn sonst verantwortlich für das sein, was wir erleben oder bald erleben werden? Es ist so bequem, alle Verantwortung „den“ Politikern, „den“ Reichen oder „den“ Medien zuzuschieben. Ich selbst beteilige mich an solchen Schuldzuweisungen auch häufig.
Ungerechte Verteilung
Die Verteilung von Vermögen ist ungerecht. Darüber lamentiert im Grunde die ganze Welt, und zwar immer schon. Da sich das Phänomen verschlimmert und externe Einflüsse wie z. B. die Pandemie die globalen Fortschritte im Kampf gegen den Hunger und die Armut weitgehend zunichte gemacht haben, werden wir uns etwas Neues, Dauerhafteres einfallen lassen müssen. Nicht nur in Deutschlands gibt es arme Menschen.
Willkürlich aus einem Focus herauskopierte Kommentare von so richtig und rundum zufriedenen Deutschen.

Ich hätte da mal einen unerhörten Vorschlag zur Güte: Wie wär’s mit Teilen? Ich meine damit nicht die technische Seite, das Umverteilen von unten nach oben (ach nee, andersrum!) bzw. die etwas überkommen und hilflos wirkende Umverteilung, die uns der Staat buchstäblich abnimmt? Insbesondere in christlich geprägten Gesellschaften sind diese Sujets schließlich erlernt – sollte man meinen. Wir haben erlebt, was wir darunter verstehen (auch unter christlichen Werten im Allgemeinen), als es um die gesellschaftliche Tragfähigkeit der Folgen der Migration ging.
Tja, wir sind alle Egoisten, und je ferner uns die Menschen sind, desto weniger machen wir uns Gedanken über die Folgen. So sind wir jedenfalls dorthin gelangt, wo wir heute stehen. Dass es just unsere Generation als Hauptprotagonisten traf, ist natürlich Zufall. Keine davor und danach hat all den Verheißungen des Kapitalismus entsagt, einschließlich der Ignoranz der Konsequenzen unseres Tuns. Erst die letzten Jahrzehnte haben allerdings den Prozess gravierend beschleunigt. U.a. sind die Folgen auf unseren Straßen zu begutachten. Aber wir wollens ja nicht gewesen sein. Und ob die CO-Emissionen wirklich vom Menschen zu verantworten sind, ist manchen ja immer noch einen kontroversen Nachschlag wert.
„Der Boomer-Soli ist kein Bruch, sondern eine Möglichkeit, zentrale gesellschaftliche Versprechen besser einzulösen.“
Verantwortung übernehmen
Nur ist es jetzt eben an uns, den Fehlern und ihren Folgen ins Auge zu sehen und unseren Teil der Verantwortung zu tragen. Vielleicht ist der extreme Widerstand und die typischen Verheerungen auf dem Feld der asozialen Medien sind deshalb besonders krass, weil viele diese Zusammenhänge durchaus erkannt haben und sich (womöglich) schuldig fühlen? Das wäre immerhin ein Anfang.
Es wäre noch einmal anders, würden die Ideen von Prof. Fratzscher bei unseren viel zu häufig unverantwortlichen, leichtfertigen und nur auf ihre Pfründe bedachten Politikern Anklang finden.
Ich denke, ich würde mitmachen. Dabei werden meine Frau und ich eher nicht mal zu den 20 % bis 30 % der verrenteten/pensionierten Bevölkerung zählen, die eine überdurchschnittliche Rente/Pension erhalten. Nur die soll ja Maßstab der von Fratzscher vorgesehenen “Neuverteilung” (Boomer-Soli) sein. Nehmen wir an, wir wären doch betroffen, was bedeutete es, auf 4 % der Rente verzichten zu müssen? Wie viele Rentenerhöhungen in Größenordnungen habe ich in den letzten zehn Jahren bekommen? Ich sage: OK, ich verzichte auf Rentenerhöhungen. Schließlich habe ich (persönlich) in den 10 Jahren davor keine Gehaltserhöhung mehr in solchen Größenordnungen erhalten. Ich kam damit klar, auch wenn es mich – allein aus Gerechtigkeitsgründen – tief getroffen hat.
Die besserverdienenden 20 bis 30 Prozent der Rentner*innen sollten für vier Prozent ihres Einkommens Einbußen in Kauf nehmen – sei es durch Stagnation der Rentensteigerung oder durch stärkere Besteuerung, etwa bei Vermögenseinkünften. Damit trägt er die Forderung eines solidarischen Beitrags mit mehr Schärfe vor.
Quelle
Solidarität statt Empörung
Wenn doch ein so hoher Prozentsatz (84 %) der Menschen im Land ahnt, dass es der nachfolgenden Generation oder den Generationen schlechter geht als uns, sollte das Antrieb genug sein, um solchen solidarischen Maßnahmen etwas Positives abzugewinnen.
Abgesehen davon, dass es einige Aspekte gibt, die dafür sprechen (ich habe im oben verlinkten Artikel einige zusammengestellt), suchen wir doch händeringend nach neuen Ansätzen, um die Rente + Pension zukunftssicher zu machen. Wollen wir das wirklich der Politik überlassen oder nicht doch lieber Wissenschaftlern? Da könnte es ruhig mehr Bewegung geben und zwar möglichst nicht nur von solchen, die eher neoliberalen Überzeugungen anhängen.
Mehr Mut zur Solidarität
Solidarität wäre das, was wir brauchen. Auch, wenn es um Fratzschers zweiten Vorschlag, also dem Pflichtjahr für Rentner und Pensionäre, geht. Dass der Sozialverband Deutschland das als „respektlos“ bezeichnet, zeigt, in welche Richtung dieser Sozialstaat abdriftet. Die Linkspartei träumt davon, alle Probleme zu lösen, indem endlich die Vermögenssteuer, am besten zusätzlich die Erbschaftssteuer erhöht wird. Ich lese, Linke (Ines Schwerdtner) träumen davon, dass über 100 Mrd. Euro bringen könnte. Dabei werden es unter realistischen Bedingungen wahrscheinlich keine 20 Mrd. Euro werden. Abgesehen davon würde der Bürokratieaufwand die enorm komplizierte Erhebung den Nutzen wenigstens zum Großteil verschlingen.
Wo sind ernst gemeinte und tragfähige Konzepte? Fratzscher hat eins vorgestellt und die Prügel dafür bezogen. Dem haben wir’s jetzt aber gezeigt! Nur bringt uns das derweil kein Stück voran.
Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.