Wahlkampfmanöver, leere Versprechungen und was Politik sonst noch tut

Und dann schreiben die Spiegel-Autoren noch, dass 73 % der Deutschen überzeugt seien, Deutschland solle mehr in seine Sicherheit investieren. Das kenn‘ ich. Es gab klare Mehrheiten für den Atomausstieg nach Fukushima. Wie heute darüber gedacht wird, ist bekannt. Schrecken Sozialdemokraten, Konservative, Grüne und Liberale davor zurück, den Menschen zu sagen, dass Einsparungen vielleicht nicht zu vermeiden sind, im Sozialen, …alles lesen

Ist die Brandmauer verbrannt?

Ich sollte mich vielleicht nicht über Friedrich Merz beschweren, denn erstens habe ich mich selbst über diesen x-ten Messermann aufgeregt, der wie andere zuvor gemordet und unsere Gesellschaft aufgemischt hat. Und ja, ich habe darüber (schnell – zu schnell?) gebloggt. Aber ich bin zum Glück kein designierter Kanzler. An Merz‘ ungeschliffenem (unüberlegtem?) Statement zeigt sich einmal mehr, dass er für …alles lesen

Aschaffenburg und die Social-Media-Spirale: Ein persönlicher Bruch

Vielleicht ist die Mitteilung, die ich jetzt mache, überflüssig? Sei’s drum. Gestern – nachdem die ersten Meldungen über Aschaffenburg eingetroffen waren – habe ich meine beiden „X“-Accounts gekündigt. Die, die mich länger kennen, denken jetzt: „Ach, mal wieder“. Die Wahrheit ist, dass ich über viele Jahre jede Verbindung zu „Twitter“ aus Überzeugung abgebrochen hatte. Dann bin ich irgendwann wieder dort …alles lesen

Zwischen Wut und Vernunft: Verbrechen und Migration in Deutschland

Über Verbrechen, Migration und den gesellschaftlichen Umgang mit einschlägigen Herausforderungen. …alles lesen

Zwischen Purismus und Innovation: Bilder und KI im Blog-Alltag

Die Bedeutung von Bildern, Block-Themes und KI im Blog-Design wird kritisch beleuchtet, um den Wandel im Blogging-Alltag zu verstehen. …alles lesen

In alten Fotos kramen

22. Jan. 2025
In alten Fotos kramen

Ich erinnere mich: ❤️ Verliebt zu sein 🧲 Stolz zu sein …alles lesen

Demokratie oder Oligarchie? Die USA unter Trump.

Die Trump-Ära zeigt überdeutliche Tendenzen zur Plutokratie und wirft grundlegende Fragen zum Zustand der Demokratie in den USA und darüber hinaus auf. …alles lesen

Gottes Werk und Trumps Beitrag

Das zweite Trump-Mandat wird die Demokratie, die gesellschaftliche Einheit und die globale Zusammenarbeit gefährden. …alles lesen

Die Last der Geschichte: Israel, Palästina und Deutschlands Verantwortung

Die Debatte über Deutschlands Haltung im Nahost-Konflikt offenbart Spannungen zwischen historischer Verantwortung und aktueller Realpolitik. …alles lesen

Digitale Unabhängigkeit: Strategien gegen Manipulation in sozialen Medien

Amber Hinds bietet eine spannende Lösung, um Instagram-Beiträge in WordPress zu übertragen und so eine Unabhängigkeit von Zuckerbergs Instagram zu erreichen. …alles lesen

Die Grundsteuerreform und ihre Schattenseiten: Was Mieter erwartet

Die Grundsteuerreform könnte Wohnen weiter verteuern, da Vermieter die Kosten auf Mieter umlegen können – ein weiterer Belastungsfaktor in angespannten Zeiten. Danke an das Bundesverfassungsgericht, das für Gerechtigkeit sorgt. …alles lesen

Hochrisikospiele: Gewalt, Verantwortung und die Rolle der Fußballklubs

Ein persönlicher Blick auf Fußballspiele und die Debatte um Kostenbeteiligung bei Hochrisikospielen. Wer nicht verlieren kann, sollte keine Fußballspiele besuchen. …alles lesen

KI als Werkzeug für Blogger: Mit ChatGPT den Workflow optimieren

Der Beitrag beleuchtet die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung des Bloggens und reflektiert über die Chancen und Herausforderungen von KI. …alles lesen

Gedanken über Gesellschaft, Blogging und Verantwortung

Persönliches zu aktuellen politischen, gesellschaftlichen und blogging-bezogenen Themen, von Klimaschutz bis Lebenssinn. …alles lesen

Potsdamer Treffen: Correctiv unter der Lupe – Eine kritische Betrachtung

Die Berichterstattung von Correctiv über das Potsdamer Treffen der Neuen Rechten steht noch immer im Fokus der Kritik. Gerichtsurteile werfen Fragen zur Genauigkeit der Darstellung auf. Dieser Beitrag analysiert die Vorwürfe und setzt sie in den Kontext der aktuellen politischen Debatte. …alles lesen

Zurück Weiter