Von Hochzeiten und goldenen Jahren

Gestern waren wir seit langer Zeit einmal wieder auf einer Hochzeitsfeier. Meine Cousine hat sich – mit 60 Jahren – noch einmal getraut. Eine mutige, schöne Entscheidung. Das Gartenfest war wunderbar, und der Himmel meinte es gut mit uns: Sonne, milder Wind, ein Garten, der wie gemalt wirkte. Es tat gut, die verstreuten Reste unserer Verwandtschaft mütterlicherseits wiederzusehen. Menschen, die …alles lesen
Dieser Tage in Deutschland: Eine x-beliebige ToDo-Liste oder so etwas Ähnliches.
Sind ja turbulente Zeiten, politisch.Auch gesellschaftlich und wirtschaftlich.Übers Wetter red ich nicht.Wollten wir nicht das Klima retten?Nein, erst die Grenzen sichern.Ist der DAX eingebrochen oder auf Rekordniveau?Sag ich jetzt Golf von Mexiko oder von Amerika?Wie heißt der neue Papst, wie der Gesundheitsminister?Wie hoch sind die Zölle? Fällt ein Feiertag?Arbeite ich genug, bin ich zu faul?Wird Macron von seiner Frau geschlagen, …alles lesen
Fachliche Analyse statt voreiliger politischer Reflexe

Fachliche Analysen brauchen Distanz – nicht reflexhafte politische Gegenreaktionen. …alles lesen
Zwischen Instagram und Wasserknappheit: Wege aus dem Overtourism‑Dilemma

Wenn Schönheit zur Last wird: Overtourism verlangt neue Wege, die Umwelt, Gemeinschaften und Klimaschutz vereinen. …alles lesen
Rufmord mit System – Wenn Hetze und Lüge politische Entscheidungen bestimmen

Die Kampagne gegen Brosius-Gersdorf offenbart ein Zusammenspiel aus politischer Heuchelei und medialem Totalversagen. …alles lesen
Die Schweiz wehrt sich anders – vernünftiger

Die US-Zölle gegen Importe aus der Schweiz bleiben zunächst bei 35 %. Die stattgefundenen Nachverhandlungen waren leider nicht erfolgreich. Interessant fand ich die Erklärung der schweizerischen Regierung, die – anders als wir und die EU – keine Gegenzölle erheben will und das auch noch stringent argumentiert: Gegenmaßnahmen in Form von Gegenzöllen seien derzeit nicht vorgesehen, erklärte die Regierung. Dies würde …alles lesen
Ein alter Kämpfer vor dem Rückzug?

Reiner Haseloff spricht über seinen Ruhestand, die Stärke der AfD in Sachsen-Anhalt und die Zukunft der Demokratie im Osten. …alles lesen
Macht euren Scheiß doch allein.

Ich wünschte, die Kandidatinnen und Kandidaten, die nach dem „Verzicht“ von Prof. Frauke Brosius-Gersdorf nun aufs Tableau gehoben werden – egal von welcher Partei –, würden ausnahmslos absagen. Diejenigen, die sich das angesichts dieser infamen Schmutzkampagne noch „antun“ werden, sind in meinen Augen nicht nur Opportunisten, vor allem sind sie illoyal. Ob das in solchen Kreisen irgendwas zählt? Ich bin nicht …alles lesen
Buckeln bis zum Abgrund – Vom Ausverkauf politischer Würde und wirtschaftlicher Zukunft

Deutschland duckt sich vor Trump, die Wirtschaft wankt – und unsere Zukunft steht auf dem Spiel. …alles lesen
War das anders zu erwarten?

Die rechte Gewalt in Deutschland eskaliert, die AfD triumphiert – und Hydra schlägt immer neue Köpfe. …alles lesen
Wenn der Streit zum Monolog wird – Die Rolle der NZZ im Meinungsklima

Die NZZ gibt sich als Bastion offener Debatten, grenzt aber gezielt linke und grüne Stimmen aus. …alles lesen
Die Wokeness-Debatte als Spiegel unserer Gesellschaft

Wokeness: Von achtsamer Geste zur Reizfigur. Warum der Begriff mehr über uns als über „die anderen“ verrät. …alles lesen
Gaza: Medien und die Macht der Symbole

Debatte über Gaza-Bilder lenkt von der Katastrophe ab – Medienethik zwischen Wirkung und Wahrheit. …alles lesen