Meine Leseempfehlung

Neue Artikel im Blog

Mein Beitrag zur aktuellen Blogwoche

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 4 Kommentare

Diese Blogwoche ist noch nicht rum. Deshalb nut­ze ich die Chance und betei­li­ge mich erst­mals. Das Thema spricht mich als Hobbyfotograf natür­lich an. Allerdings war mir auch gleich klar, wie schwer es wür­de, die­se Anforderung zu erfül­len. Wer kann bei einem Bestand von zig-​Tausend Fotos schon aus dem Arm schüt­teln, wel­ches das schöns­te Bild ist?  Bei Andreas habe ich die hüb­sche …alles lesen

Kultur kostet. Und Big Tech zahlt nicht(s)

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 3 Kommentare

Weimers Digitalsteuer ist überfällig – doch der Widerstand aus dem Wirtschaftsflügel lähmt aus Gründen, die ich nicht nachvollziehen kann. …alles lesen

Der neue Verkehrsfluss: Schneller wird’s nicht mehr

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Ein Städtchen parkt klug, fährt langsam und erfindet den Verkehrsberuhigungsirrsinn neu – mit 20 km/h und ganz viel „Mitdenken“. …alles lesen

Zwischen Würde und Wirklichkeit: Über Scheinheiligkeit in der Abtreibungsdebatte

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 4 Kommentare

Wie konsequent ist die Kritik an Brosius-Gersdorf? Und was sagt sie über das Abtreibungsrecht in Deutschland aus? …alles lesen

Bloggen in Deutschland – Zwischen Verschwinden und Verwandlung

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 11 Kommentare

Ein Blick auf die private Blogosphäre in Deutschland – mit Zahlen, Fluktuation und Hoffnung durch neue Vernetzungen. …alles lesen

Aus dem Reader verbannt…?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 11 Kommentare

Wo setzen wir eigentlich unsere gesellschaftlichen Prioritäten? …alles lesen

Wer steuert wen? Die Debatte um NGOs, Meinungsbildung und politische Nähe

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Die Vorstellung, dass eine „unsicht­ba­re Hand“ gesell­schaft­li­che Debatten lenkt, ist nicht neu – doch sie erlebt eine Renaissance, gera­de unter kon­ser­va­ti­ven und rech­ten Stimmen. Sie behaup­ten, in Deutschland gäbe es eine Art infor­mel­le Allianz aus Regierung, Medien und NGOs, die die Deutungshoheit bean­sprucht – vor allem bei kon­tro­ver­sen Themen wie Migration, Klima oder Gender. Kritik an die­ser angeb­li­chen Steuerung kommt …alles lesen

Was fühlte ich, als ich diesen Beitrag über Merkels legendären Appell hörte?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Der WDR zeigt Merkels „Wir schaffen das“-Rückblick – ein ruhiger Beitrag inmitten hitziger Debatten. …alles lesen

Harte Intellektuelle überfordern deutsches Mittelmaß

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Ulf Poschardt verteidigt Maxim Biller – ein Duett der Eitelkeit im Kampf um die Deutungshoheit. …alles lesen

Die Diversität des Spielplatz-​Publikums soll berücksichtigt werden

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 8 Kommentare

Die Wellen schla­gen hoch. Wie sich das in der sau­ren Gurkenzeit gehört. Oberbürgermeisterin Reker hat die Umbenennungsaktion der Spielplätze in Köln gestoppt. Sie will dar­über im Stadtrat abstim­men lassen.  Wie war gleich die Begründung für die­se teu­re und wohl wie­der ein­mal unter gewis­sen ideo­lo­gi­schen Diversitätsansprüchen gebo­re­ne Idee? Der Ausschuss ver­folgt einen inklu­si­ven und gene­ra­tio­nen­über­grei­fen­den Ansatz: Der alte Begriff „Spielplatz“ gilt als …alles lesen

Zurück Weiter