abgelegt in: Gesellschaft

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Besoffen und autonom nach Hause gefahren

Im Kölner Express (Sonntagsausgabe) stand heute eine kleine Meldung, die mich meine Einstellung zum autonomen Fahren noch einmal überdenken lässt.

In den Niederlanden wurde ein betrunkener Tesla – Fahrer von der Polizei schließlich gestoppt. Er war im Auto eingeschlafen. Ob er vorher seinem Navi sein Domizil genannt hatte, ist nicht überliefert. „Sie haben Ihr Ziel erreicht“ wäre dann quasi der Weckton gewesen. Hätte er diesen überhört, wäre er am nächsten Morgen mit steifen Knochen aufgewacht.
Der Autopilot war jedenfalls aktiviert. Klingt echt nach Science Fiction, oder?

Als der Streifenwagen sich vor den Tesla gesetzt hatte, um ihn zu stoppen, setzte das Auto sofort zu einem Überholversuch an. Dieses Manöver wiederum fanden die Polizisten vermutlich nicht so richtig gut und fuhren mit eingeschaltetem Martinshorn hinterher. Das Horn weckte den schlafenden Fahrer auf. Der Tesla hielt an.

Den Führerschein ist der Mann erst einmal los.

Die Geschichte setzt meine Fantasie in Gang. Falls sie sich nicht um Fake News entpuppt, werde ich vielleicht doch noch mal investieren und mir ein solches Auto zulegen. 🙂

Das hätte den Vorteil, dass wir beide, meine Frau und ich, was trinken können und nicht einer immer nüchtern bleiben muss. Vielleicht rufen wir aber auch einfach ein Taxi (nicht von Uber).

Die ersten selbstfahrenden Autos haben im vergangenen Jahr mehr als drei Millionen Kilometer zurückgelegt. Von Computern gesteuerte Fahrzeuge verursachten pro gefahrenem Kilometer weniger Unfälle als die Fahrer aus Fleisch und Blut.


Viermal Zukunft – Gabor Steingart

Wenn diese Autos soweit sind, mich besoffen nach Hause zu fahren, dann sind meine Bedenken gegen diese Technologie vermutlich komplett ausgeräumt. 🙂

Horst Schulte

Herausgeber, Blogger, Amateurfotograf

- alleiniger Autor dieses Blogs -

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Mehr lesen aus dieser Kategorie

Das Paradox der Leistungsträger: Wer das System stützt, wird stärker belastet.
beitragsbemessungsgrenzen gutverdiener

Gesellschaft

Das Paradox der Leistungsträger: Wer das System stützt, wird stärker belastet.

Wenn Arbeit sich kaum noch lohnt – oder warum man manchmal tiefer graben muss
C12C504B 3F43 4642 ABCD 9443059DA03A

Gesellschaft, Wirtschaft

Wenn Arbeit sich kaum noch lohnt – oder warum man manchmal tiefer graben muss

Wenn Kontrolle die Freiheit frisst – warum die Chatkontrolle zudem ins Leere zielt
chatkontrolle flucht schutz

Gesellschaft, Medien

Wenn Kontrolle die Freiheit frisst – warum die Chatkontrolle zudem ins Leere zielt


Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


🕊️ Ein gutes Wort kann Wunder wirken.