Standardbild

Angst vor Manipulation

Viele Menschen sind sich anschei­nend bewusst, wie krass mani­pu­la­ti­ve Beiträge und Fake Informationen unse­re Entscheidungen beein­flus­sen könn(t)en. Aber zie­hen sie sich die­sen Schuh eben­falls an? Ich mei­ne, sind sich „die Leute” bewusst dar­über, wie anfäl­lig wir alle für Manipulationen (aller mög­li­chen Art) sind? Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie und Zusammenhalt Quelle – ber­tels­mann-sti­fung Warum ist es bis …alles lesen

Standardbild

Reduziertes Polarisierungspotenzial bei Thread und Instagram

Instagram oder Thread haben ande­ren aso­zia­len Netzwerken eins vor­aus: Ich kann dort (fast) unge­stört nied­li­che und lus­ti­ge Reels und Fotos betrach­ten. Das mache ich gern, ohne Quatsch! Dass zwi­schen­drin auch immer mal ein uner­be­te­ner Gast auf­poppt, ist nicht ver­gleich­bar mit dem, was in ande­ren Netzwerken abgeht. Politische Themen sind (viel­leicht nur auf­grund mei­nes Leseverhaltens) dort sehr viel weni­ger reprä­sen­tiert. Die …alles lesen

Standardbild

Noch ist nicht aller Tage Abend. Sogar nicht im deutschen Gesundheitswesen.

Ich schrei­be wirk­lich gern über Talkshows, die ich gese­hen habe. Sie wis­sen das, wenn sie mich hier ab und zu besu­chen. Das impli­ziert, dass ich nicht nur viel, son­dern auch häu­fig schlech­tes Programm kon­su­mie­re. Wenn dann noch dazu kommt, dass ich sol­chen Angeboten mit­un­ter auch öffent­lich (hier) abge­schwo­ren habe, ist das Bild rund. Aber was solls? Ein Laster hat jeder. Die …alles lesen

Standardbild

Ist Markus Lanz Millionär? Horst Lichter etwa auch?

Medien haben „recher­chiert”, was Medienschaffende ver­die­nen. Das Portal „t‑online” eröff­net die Berichterstattung mit einem Hinweis, der öffen­t­­lich-rech­t­­li­che Rundfunk ste­he unter Druck. Auch, weil mehr Geld gefor­dert wer­de. Recherchen von WELT AM SONNTAG zei­gen nun, dass teils Millionensummen pro Jahr bezahlt wer­den. Die Politik for­dert Transparenz. Quelle Mehr Geld zu for­dern, ist in die­sen Zeiten ja auch mehr als unge­wöhn­lich. Mir war …alles lesen

Standardbild

Broder und seine Brüder im Geiste

Dieses Gesülze von Broder, das mal ver­hunzt wit­zig, mal mehr oder weni­ger offen anti­deutsch daher­kommt, geht hof­fent­lich nicht nur mir auf den Zeiger. Sein Podium hat er jeden­falls. Springer heizt nicht nur unver­ant­wort­lich die nega­ti­ve Stimmung im Land an, man bie­tet Rechten eine sehr belieb­te Plattform. Eingegriffen wird nur, wenn ein Kommentar den Damen und Herren von Rechts nicht in …alles lesen

Standardbild

Auch Dr. Kissler, NZZ, stellt den Inhalt des „Correctiv“-Beitrages infrage

Ich ärge­re mich, wenn deut­sche TV-Sender die deut­schen Stinkstiefel der NZZ in ihre Diskussionssendungen ein­la­den. Heute war wie­der Dr. Kissler in einer Phoenix-Runde dabei und zog dabei wie gewohnt ordent­lich vom Leder. Das ist kein Artikel gegen unab­hän­gi­ge Medien, aber gegen eine all­zu offen­sicht­li­che, destruk­ti­ve Parteilichkeit sol­cher Medien wie der NZZ! Als das Thema auf den »Correctiv«-Beitrag zur Neuen Rechten bzw. zur …alles lesen

Standardbild

Schweden Digitalisierung – bei Schulen im Rückwärtsgang

Es ist inter­es­sant zu sehen, wie Schweden nach einer lan­gen Periode der Digitalisierung in den Schulen wie­der zu klas­si­schen Schulbüchern zurück­kehrt. Die Debatte über den Einsatz von digi­ta­len Mitteln gegen­über tra­di­tio­nel­len Lehrmaterialien ist kom­plex und hat vie­le Facetten. Es stimmt, dass Studien zei­gen, dass das Lesen von gedruck­ten Schulbüchern bestimm­te Vorteile für die Konzentration und das Erinnerungsvermögen haben kann. Die …alles lesen