„Wenn du eine Mehrheit von 168 Sitzen hast und trotzdem bestimmte Kürzungen bei den Sozialausgaben nicht durchbekommst“, sagte mir ein Stratege aus der City, „dann sind die Märkte zu dem Schluss gekommen … dass es keine Chance gibt, die öffentlichen Finanzen wieder ins Lot zu bringen.“ Quelle
Dies bezieht sich aufs britische Unterhaus bzw. auf die Bewertung von Hedgefonds der Effektivität der Labour-Regierung. Um wie viel schwieriger wird das wohl bei den aktuellen Mehrheiten in unserem Land?
Wie sich die Dinge gleichen:
Am Freitag, dem 14. November, sprangen die Renditen britischer Staatsanleihen erneut nach oben, als Berichte die Runde machten, Reeves plane doch nicht mehr, die Einkommensteuer im Haushalt zu erhöhen. Der Kurswechsel wurde offiziell mit besseren Wirtschaftsprognosen begründet, war aber das Letzte, was Investoren hören wollten. Eine Fondsmanagerin sagte mir: „Eine Regierung, die weder kürzen noch in nennenswertem Umfang besteuern kann, öffnet ein ganzes Universum an Ungewissheiten in Bezug auf künftige Einnahmen und Wachstum … und lässt zusätzliche Verschuldung die Lücke schließen.“ Genau davor hätten die Märkte Angst, sagte sie. Ein Stratege einer multinationalen Bank sagte mir, eine ihrer Annahmen für die britische Wirtschaft im kommenden Jahr sei, „dass es sehr wahrscheinlich ist, dass sowohl [Starmer als auch Reeves] bis Juni weg sind“.
[…]Vieles von der Volatilität an den Anleihemärkten entzieht sich dem Einfluss der Regierung. Investoren wählen zwischen den Schulden verschiedener Länder, und der britische Anleihemarkt ist im Vergleich zu denen der USA und Europas klein. Er genießt daher nicht die gleichen Privilegien. Die Schulden der USA sind das Schmiermittel des Welthandels, also kann Washington enorme Schulden anhäufen – derzeit hängt es, wie man so schön sagt, mit 38 Billionen Dollar an den Anleihemärkten – und die Leute stellen sich trotzdem (noch) an, um ihm Geld zu leihen. Frankreich geht großzügig mit seinen Finanzen um, aber seine Einbettung in die Eurozone bietet ihm Schutz.



Der Staat ist jedoch kein Unternehmen. Wenn er es doch ist, muss man ihn töten.
@Juri Nello: manche schaffen das ohne fremde Hilfe.