Klimaschutz: Zwischen Ignoranz und wirtschaftlichen Interessen
Die Abkehr von ESG-Kriterien signalisiert eine gefährliche Prioritätenverschiebung in Politik und Wirtschaft, die den Kampf gegen den Klimawandel bedroht.
Die Abkehr von ESG-Kriterien signalisiert eine gefährliche Prioritätenverschiebung in Politik und Wirtschaft, die den Kampf gegen den Klimawandel bedroht.
Eine mögliche schwarz-gelbe Koalition wird vor allem die wirtschaftlichen Eliten bevorzugen, während soziale und ökologische Herausforderungen vernachlässigt würden.
Die Finanzierung der Flüchtlingsaufnahme und die über Jahre vernachlässigte Infrastruktur stehen in einem ungesunden Ungleichgewicht, das langfristige Folgen für Deutschland hat.
Die Politik scheut sich vor Zumutungen, obwohl Bürger 2025 zum Beispiel mit massiven Preiserhöhungen konfrontiert werden.
Über Feminismus, Cancel-Culture und die wachsende Polarisierung in gesellschaftlichen Debatten.
Wenn ausgerechnet ein pensionierter Ausbilder der Polizei solche Behauptungen zum Besten gibt, frage ich nach den Gründen dafür. Seit Jahren herrscht in Deutschland ein Klima,
Das kommt davon, wenn man nicht auf seine Berater hört.
INSA-Umfragen zeigen regelmäßig höhere AfD-Werte, was durch Methodik und mediale Präsenz beeinflusst wird.
Die Geschichtsklitterung der AfD, Nationalsozialismus als links zu bezeichnen, dient gezielt der Provokation und Wahlkampfstrategie.
Die Debatte über illegale Migration wird von widersprüchlichen Zahlen geprägt, die politisch instrumentalisiert werden.
Die plötzliche Schließung eines Krankenhauses lässt 160 Arbeitsplätze verschwinden und stellt die Notfallversorgung der Region vor Herausforderungen. Jedenfalls sehen viele Bürger das so.
Die Diskussion um Trumps unrealistische Forderung nach 5 % des BIP für die Bundeswehr zeigt die Absurdität und die gefährlichen Konsequenzen solcher Debatten für Deutschland.
Zuckerbergs Pläne zur Deregulierung seiner Plattformen werfen die Frage auf, wie Meinungsfreiheit und Vielfalt im digitalen Zeitalter bewahrt werden können.