Googleplus + Facebook oder doch Facebook + Googleplus + Twitter

Was mir besser gefällt? Facebook oder Google+? Das ist mal eine Frage. Bei Webmaster-Friday ist das heute morgenThema.

Eine, die ich mir so noch nie gestellt habe. Beiden, plus Twitter, habe ich während der letzten Jahre auch schon einmal den Rücken gekehrt. Und zwar, weil ich den Nutzen, den soziale Netzwerke für mich als Blogger haben nicht erkennen konnte. Daran hat sich nichts Wesentliches geändert. Aber ich habe registriert, dass viele Blogger leider fast gar nicht mehr wahrgenommen werden. Deshalb stand für mich die Frage im Raum, ob meine Kündigungen nicht übereilt gewesen sind bzw. ob die Beteiligung an den sozialen Netzwerken nicht positiv auf meinen Blog wirken könnte. Übereilt waren meine Kündigungen sicher – aus welchem Grund auch immer sie erfolgt waren.

Für mich ist die Nutzung jedes sozialen Netzwerks immer noch eine Einbahnstraße

Ich lasse “Jetpack” meine Blogbeiträge automatisch publizieren – bei Google+ passiert das manuell. Die sich aus dem Posten in die sozialen Netzwerke ergebenden Diskussionen würde ich lieber im Blog führen. Aber da das sehr oft nicht funktioniert und die Technik (Plugins, um Kommentare ins Blog zu holen) inzwischen kleine Kompromisse anbietet, nehme ich es so wie es kommt. Ich teile viele Artikel, die ich mit kurzen Kommentaren versehe, aus denen sich wiederum manche angeregte Diskussion ergibt. Das geschieht – bisher – hauptsächlich via Google+. Hauptsächlich wohl deshalb, weil es eher wenig sinnvoll ist, das eine hier und das andere dort zu posten. So kommt Facebook ein wenig zu kurz. Aber denen wird’s wohl egal sein 🙂

Sympathischer ist mir persönlich Google+ – und zwar auch nach dem Redesign von gestern. Manche Nutzer regen sich über die Neuerungen auf. Das wird sich in einigen Tagen gelegt haben. So sind die Erfahrungen bei derartigen Änderungen.

Natürlich kann man sich auch bei Google+ böse streiten, obwohl ich das Gefühl habe, dass einem dies bei Facebook schneller passieren kann. Kürzlich beschrieb ein Journalist, wie furchtbar die Leute bei Google+ seien und das alles ja noch viel schlimmer als bei Facebook wäre. Keine Ahnung, was diesem Mann widerfahren ist. Idioten gibt es in allen sozialen Netzwerken. Das haben sie mit dem wirklichen Leben gemein. Empfindlich darf man im Internet noch weniger sein als im wirklichen Leben.

Wie gesagt, ich poste, kommentiere und diskutiere gerne. Aber alles zu seiner Zeit. Mein Nutzungsverhalten hängt allerdings stark davon ab, wie viel Zeit ich habe. Während der Woche nutze ich sie wenig, am Wochenende mehr. Im Augenblick habe ich Urlaub, und wir haben wirklich sehr schlechtes Wetter 🙁

Professionelle Ansprüche an soziale Netzwerke stelle ich überhaupt nicht. Dazu befasse ich mich auch viel zu wenig mit der Thematik. Ich weiß, es gibt darüber viele gute Bücher und überhaupt jede Menge Stoff, den man sich dazu anschauen könnte. Aber dieser Mühe will ich mich nicht unterziehen. Vor allem, weil ich nicht vorhabe, kommerzielle Erfolge zu landen. Das Bloggen und alles, was mit dem Internet zu tun hat, stellt für mich eine reine Freizeitbeschäftigung, ein Hobby, dar.

Vielleicht gehe ich deshalb mit vielen Themen rund um das Internet auch eher kritisch um. So kritisch, dass ich die Finger wirklich davon lassen würde, bin ich allerdings nicht.

Die sozialen Netzwerke bilden Diskussionsplattformen mit destruktiven Grundzügen

Mehr Konsequenz in dieser Hinsicht würde mich, das ist meine Sorge, darum bringen, die Verbindung zur Subkultur Internet aufrechtzuerhalten. Für manche ist das Internet keine Subkultur, sondern sie nennen es – etwas hochtrabend: eine Kulturtechnik. Vielleicht ist das Internet eine Kulturtechnik oder es ist auf dem Wege dorthin. Momentan fördert es in meinen Augen den Verdruss an unserer gemeinsamen Realität. Mir kommt es so vor, als wären die Menschen nie missmutiger gewesen als heute. Vielleicht ist mein Eindruck auch nur darauf zurückzuführen, dass ich mich nicht richtig auf diese “Kulturtechnik” einlassen will – weil sie mir unheimlich ist oder was auch immer für Gründe sonst noch möglich sind.

Renkon: Ein attraktives Foto-Theme von Elmastudio

Ellen hat heute ein neues Theme für Wordpress vorgestellt. Dieses Mal ist es ein Theme, mit dem Fotofreunde ihre Erzeugnisse sehr schön einfach und selbstverständlich responsiv der geneigten Öffentlichkeit vorstellen können.

Das Theme hat den Namen Renkon und kostet (wie immer bei Ellen und Manuel) 12 Euro (im Bundle 36 Euro).

Self-Ping unterdrücken

Wer häufig auf ältere Artikel im eigenen Blog Bezug nimmt, der wird sich über so genannte Self-Pings schon geärgert haben. Sie wandern i.d.R. in die Warteschleife und man muss sie jeweils eigens freigeben oder löschen.

Mit einem Code-Fitzelchen, das man in die functions.php seines Themes kopiert ist das zu beheben. Die Self-Pings werden unterdrückt bzw. nicht angezeigt. Ein Plugin braucht es dazu nicht.  Wer lieber die Toolbox von Sergej dafür nutzt, hat eine weitere Option zur Verfügung.

Hier der Code:

//remove pings to self
function no_self_ping( &$links ) {
$home = get_option( 'home' );
foreach ( $links as $l => $link )
if ( 0 === strpos( $link, $home ) )
unset($links[$l]);
}
add_action( 'pre_ping', 'no_self_ping' );

Quelle

Könnten Datenschutzverletzungen aufgrund verwendeter Sharebuttons die nächsten Anlässe für Abmahnungen werden?

Im Forum von Elmastudio wies ein User auf die in den Elma-Themes verwenden “normalen” Sharebuttons hin. Bei den neueren Themes sind die Buttons in der Datei share.php (im Theme-Verzeichnis) organisiert. Möchte man also diese gegen die im Forum-Beitrag empfohlenen PluginLösungen austauschen, ist bei dieser Datei anzusetzen.

Natürlich geht auch mir die deutsche Abmahnpraxis gewaltig auf den Senkel. Ich habe deshalb zu dieser Frage im Elma-Forum folgende Meinung kundgetan:

Bekannt sind diese Gefahren schon lange. Vermutlich kannten auch viele (Blogger jedenfalls) die Gefahren, die in der Nutzung der Like-it-Buttons von Facebook oder Google+ liegen.

Jetzt gibt es die 1. Abmahnung für ein Thumbnail, das via Facebook geteilt wurde. Der Wahnsinn ist also (jedenfalls in Deutschland) noch längst nicht zu Ende.

Die angesprochenen datenschutzkonformen Lösungen sind vielleicht aus juristischen Gründen den von Elma verwendeten Buttons vorzuziehen, nur muss jeder Blogger das mit sich selbst ausmachen. Er hat ohnehin alle Risiken allein zu tragen.

Vielleicht wäre Elmastudio gut beraten, die Share.php mit entsprechenden WARNHINWEISEN zu versehen. Zudem sollte noch der Tipp gegeben werden, dass Bloggen (in Deutschland) generell gefährlich sein kann für das eigene Bankkonto.

Alle deutschen Blogger sind grundsätzlich und allzeit als potenzielle Opfer maximal gefährdet.

Sie können jederzeit wegen geringster “Vergehen” (sagen wir das Teilen eines ungefähr briefmarkengroßen Fotos mit einer Schöpfungshöhe die, jedenfalls wenn man einen halbwegs gesunden Menschenverstand walten lässt, gegen NULL geht) belangt werden, weil der deutsche Gesetzgeber es nicht auf die Reihe bekommt, zeit- und sachgerechte Lösungen in den Gesetzgebungsprozess einzubringen.

Man muss nur danach fragen, wem diese “Nachlässigkeit” nutzt. In Deutschland wird sich aufgrund der Voraussetzungen sobald nichts ändern. Ein Blick auf die in den Parlamenten vertretenen Berufsstände erklärt alles! Selbst die Rechtsanwälte, die sich gegen die antiquierte Rechtspraxis wenden (mit Blogeinträgen z.B.) verdienen letztlich an den Versäumnissen, für die unser Gesetzgeber gesorgt hat.

Die Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen bei Fotos nehmen seit einiger Zeit sehr stark zu. Ich habe den Eindruck, die meisten Abgemahnten zahlen die geforderten Beträge und nehmen danach Abstand vom Bloggen. Das ist zwar sehr verständlich. Mich macht das sehr wütend, zumal m.E. das Interesse am Bloggen generell (jedenfalls in Deutschland) stark zurückgegangen ist.

Und der Gesetzgeber schaut weiter zu und macht nichts!

Foto: Gerd Altmann/Shapes:AllSilhouettes.com  / pixelio.de

Plugin-Idee: Fotos nach einer [definierten] Zeit im Wordpress-Blog automatisch löschen

Für alles und jedes gibt es doch Wordpress-Plugins.

Aufgrund der jüngsten Abmahnwellen (nachträglich veränderte Lizenzen) kam ich auf die Idee, dass man Fotos aus Artikeln, die ein bestimmtes Alter erreicht haben, dort ratzeputz automatisch via Plugin löschen könnte. Sinnvollerweise sollte der Löschvorgang alle Kopien in der Mediathek einschließen.

Komfortablerweise könnte man ein Flag im Artikel setzen. Darüber wird gesteuert, ob das Bild mit einem Verfallsdatum ausgestattet ist. Zum Ende der Frist würde es dann gelöscht. Die Halbwertszeit von Blogartikeln ist doch ohnehin sehr kurz. Da macht es kaum was aus, wenn das Foto später rausgelöscht würde.

Ok, man kann auch gleich auf das Foto verzichten. Aber die Idee haben wir ja schon besprochen 🙂

Über mich?

Mit Informationen über mich und meine Ansichten bin ich absolut freigiebig. Hier im Blog und auch sonst. Ich denke auch nicht darüber nach, wie meine Chefs es wohl fänden, wenn sie zum Beispiel hier meine Einstellung zum Kapitalismus der Gegenwart nachlesen würden.

Das Thema “Die Blogautor-Seite” des heutigen Webmaster-Friday war – meine ich – schon mal dran in diesem Jahr. Damals hatte ich mich nicht beteiligt. Jetzt also:

Wozu sollten meine Leser hier nach einer “Über-mich-Seite” suchen? Mit wem ich seit fast 36 Jahren verheiratet bin oder welche Rasse mein Hund hätte, wenn ich einen hätte, interessiert doch kein Aas. Deshalb erwarte ich auch nicht, dass überhaupt nach einer solchen “Informationsquelle” gesucht wird.

Falls man sich an die Erstellung einer solchen Seite macht, dann sollte sie kreativ und witzig sein. Das trifft auf Gestaltung und Text gleichermaßen zu. Bestimmt gibt es solche “Über-mich-Seiten” unter den Übervielen, die – sorry – mehr oder weniger lieblos dahingerotzte Texte enthalten. Die Blogs, die ich noch regelmäßig lese und überwiegend schon lange kenne, brauchen für mich keine Visitenkarte in Form einer About-Me-Seite herauszuhängen. Wenn es mich mal interessiert, wer der Mensch dahinter ist, hilft Tante Google bereitwilligst aus.

Es fällt mir schwer genug, überhaupt noch weiter zu bloggen. Meine Aversion gegen das Internet wächst von Monat zu Monat. Was soll einem unter diesen Voraussetzungen schon einfallen, wenn es darum geht, kreativ zu sein?

Trotzdem gibt es sogar hier ein paar Sätze. Der kleine Text unter vielen Artikeln (sofern dies also in der so genannten Formatvorlage vorgesehen ist) ist natürlich auch nichts anderes als eine Aussage, die jeder Blogger verwenden könnte.

Vielleicht ist es bei Mehr-Autoren-Blogs ein bisschen anders. Da ist die Vorstellung der einzelnen Autoren eher sinnvoll, zumal die Leser sich in diesem Fall schon orientieren können sollten. Hier gibt es keine Blogrolle mehr, und es gab noch nie eine “Über-mich-Seite”.

Blogkommentare: Welche Wirkung haben soziale Netzwerke?

An diesem Wochenende können wir – initiiert durch Martin Mißfeldts Webmaster-Friday – einige Artikel über Blog-Kommentare lesen. Die Reihenfolge der Verlinkung ist keine Wertung.

Die Frage beim Webmaster – Friday war, ob und wie man mit Blogkommentaren umgeht. Beantworten wir Kommentare oder ist das evtl. “überflüssig”? Die Diskussion umfasst – wohl zwangsläufig – auch die Frage, wie die Entwicklung des Kommentaraufkommens in Blogs insgesamt gesehen wird.

Wie in jedem Jahr, war es, meiner Meinung nach, in diesem Sommer wieder ziemlich ruhig. Es wurde eher wenig geschrieben und folglich auch wenig kommentiert. Wie immer war es aber so, dass meine Feststellung längst nicht auf alle Blogs zutraf.

So genannte A-Blogger kennen diese Probleme vielleicht eher weniger. Die “Elite”-Blogger kümmern sich, so hat es den Anschein, um die Blogkommentare nicht in dem Umfang, wie es kleine Blogger zu tun pflegen. Nicht selten kann man bei großen Blogs sehen, dass die Blogger eher selten und manche nie in den Kommentarbereich eingreifen. Über die Gründe dafür wird auch in den Beiträgen zum Webmaster – Friday spekuliert.

Wahrscheinlich ist es zutreffend, dass die sozialen Netzwerke einen hohen Einfluss auf das Leser- und Kommentarverhalten haben. Was aber auch in dieser Diskussion vielleicht zu kurz kommt, ist die Frage, von welcher Qualität unsere Beiträge und die hierzu abgegebenen Kommentare eigentlich sind.

Irgendwann sind die Leser es – trotz langjähriger Treue – vielleicht leid, immer die gleichen Dinge zu lesen. Viele Themen sind irgendwann durch. Es sei denn, man bloggt über internetaffine Themen. Es wird über Tablet-PCs und Smartphones geschrieben, das es mich (58) oft wundert, dass solche Artikel auf so viel Interesse stoßen. In den relevanten Blogs finden sich offensichtlich permanent genug neue Themen, die auf hohes Interesse stoßen. Dagegen kann man mit dem x. Artikel über die Beschneidung von jüdischen oder muslimischen Jungs nicht anschreiben.

Das ist nur ein Beispiel für ein mich stark umtreibendes Thema der letzten Zeit. Wenn man bei dieser Ausgangslage mit der eigenen Meinung zudem noch in der Minderheit ist, wird es im Internet schnell problematisch. Jedenfalls habe ich dieses Gefühl.

Bild: Netzwerke – Gerd Altmann/Shapes:AllSilhouettes.com / pixelio.de

Vom Fluch der Shortcodes für Wordpress-Themes

Shortcodes sind heute in fast jedem Wordpress – Theme vorhanden. Was eigentlich eine schöne und komfortable Sache ist, zeigt seine Tücken, sobald ein Themewechsel ansteht. Es bleiben wirklich hässliche Überreste dieser Shortcodes zurück, die nicht nur unschön aussehen, sondern blöderweise damit auch völlig sinnlos geworden sind. Ob es nun Buttons sind, besondere Links oder sogar Mediadatein, die mithilfe  solcher Shortcodes eingesetzt wurden. Wer sie einsetzt, kennt das.

Plugin einsetzen?

Natürlich gibt es viele Plugins, die auf komfortable Weise auch Shortcodes zur Verfügung stellen. Mit Plugins ist es zwar auch so eine Sache; nicht jeder mag sie einsetzen, zumal viele nicht eben ressourcenschonend zu Werke gehen. Ein sehr gutes und die Performance nicht übermäßig belastendes Plugin ist “Shortcodes Ultimate” von gn_themes, das u.a. auch deutschsprachig ausgeliefert wird. Zum Testen der Plugin-Performance empfehle ich generell das Plugin “P3 (Plugin Performance Profiler)”. Auf dieses Plugin wurde ich Mitte Januar durch Charles aufmerksam gemacht.

Shortcodes Ultimate  kenne ich inzwischen eine ganze Weile und habe es seit einigen Wochen fortwährend im Einsatz. Ihr seht an den Bewertungen in der Wordpress Plugin-Bibliothek, dass meine positive Meinung offenbar von vielen BloggerInnen geteilt wird.

Das Plugin steht nach der Installation nicht nur in der “visuellen” Ansicht, sondern auch in der HTML-Ansicht (1) zur Verfügung. Das ist sehr schön und bei vielen Plugins leider nicht der Fall, die eigentlich das Schreiben unterstützen. Angetan bin ich von der Vielfalt der angebotenen Möglichkeiten, die entweder durch komfortable Dialogboxen zugänglich gemacht werden oder eben durch Shortcodes. Auch diese sind über die markierte Schaltfläche (1) beim Schreiben immer mit wenigen Klicks erreichbar.

Großes Angebot

Das Angebot reicht von Überschriften, Spacer, Quote, Pullquote, hervorgehobene Texte, verschiedene Linkarten über Tabs und Tab-Container bis hin zu aktuellen Tweets und Google Maps. Shortcodes Ultimate  ist komfortabel in über das Icon (1) erreichbar, die Shortcodes sind leicht zu merken und – falls gewünschte – über einen Mausklick mit gut ausgebauten Anleitungen in den Artikel zu integrieren. Das Handling ist meiner Ansicht nach optimal auf die Bedürfnisse beim Bloggen eingerichtet.

Shortcodes manuell eingeben

 

Und weil die Handhabung so einfach und die Beispiele so gut erreichbar sind, kann auf das praktische aber m.E. nicht gerade ressourcenschonende Plugin AddQuicktag verzichten. Generell ist dieses Plugin allerdings gerade für den Umgang mit den verbreiteten Shortcodes sehr zu empfehlen. Bei Shortcodes Ultimate kann man aber aus den genannten Gründen darauf verzichten.

Ich finde, mit diesem oder einem anderen, ähnlichen Plugin kann man dem eingangs geschilderten Problem ausweichen und muss nicht hinnehmen, dass manche Artikel im Blog – sagen wir – ein bisschen “vernachlässigt” aussehen.  Vorausgesetzt natürlich, man bleibt beim Plugin. Sonst bringt das auch nix. 🙂

Auch in Kombinationen mit anderen Plugins

Randbemerkung: Kürzlich hatte ich – keine Ahnung warum – Probleme mit der Übernahme von Videos über Google+. Zur Übernahme von Beiträgen und Kommentare aus meinem Google+ – Account benutze ich seit mehreren Monaten Daniel Treadwells Wordpress Plugin “Google+Blog“. Plötzlich wurden die Videos nicht mehr angezeigt. Deshalb habe ich in Daniels Plugin eine kleine Änderung vorgenommen und  im entsprechenden Teil des Plugins einen der Shortcodes von “Shortcodes Ultimate” verwendet. Das hat gut funktioniert. Allerdings werden nun die Videos (analog den Einstellungen des Plugins) nur noch mit 600er Breite gezeigt. Aber damit kann ich leben.

Eine weitere Alternative, die allerdings kostenpflichtig ist (37 $). Danke, Marko Pohlisch.

Twitter, Google+, Facebook, Pinterest — alles im Sack Blog

Das Interesse an Blogs scheint tatsächlich rückläufig zu sein. Es gibt zwar auch Blogger, die das anders sehen, aber mein persönlicher Eindruck ist schon ein anderer. Den Schwerpunkt des Meinungs- und Informationsaustauschs nehmen – der Anzahl nach – mit Abstand ja ohnehin die sozialen Netzwerke ein. Das ist nicht überraschend – allerdings finde ich es schon ein bisschen schade.

Bestimmt hat auch das damit zu tun, dass bei der Masse an Informationen zu wenig Zeit übrig ist, zusätzlich auch noch Blogeinträge zu lesen, die oft eine gewisse Länge auszeichnet. Entsprechend nehmen auch die Kommentare ab. Darauf stellen wir BloggerInnen uns ein oder versuchen es wenigstens. Facebook habe ich ja vor längerer Zeit schon komplett “sausen lassen”. Ob das eine so gute Entscheidung war, weiß ich nicht. Ich empfehle die Lektüre dieses hochinteressanten Beitrages bei Searchmetrics SEO Blog.

Danach spielt Facebook eine nicht unerhebliche Rolle für das Google-Ranking. Auch die Bedeutung andere sozialer Netzwerke nimmt zu, andere verlieren an Boden. Es läuft scheinbar alles auf Facebook, Google+, Twitter und – neuerdings vielleicht Pinterest hinaus. Den “echten” Bloggern – also denen, die länger als 1 Jahr durchhalten 🙂 – wird die Entwicklung vielleicht auch ein bisschen am A… vorbeigehen. Sie halten ihren Blog – wenn sie ehrlich sind – für etwas besonders. Ich sage: Gott sei Dank! Sonst wären inzwischen schon alle Blogs futsch.

Google+ und Blogs

Wie könnte man das Geschäft also belegen und das Interesse an Blogs fördern — ohne die Leute zu nerven? Da fand zum Beispiel Daniel Treadwells Idee interessant. Mit seinem Plugin Google+Blog schuf er die Möglichkeit, sowohl Google+ – Beiträge samt Videos oder Bildern und den dort geschriebenen Kommentaren ins “heimische” Blog zu übernehmen. Wir kennen das natürlich von Facebook. Die Angebote für Google+ sind allerdings noch nicht so umfangreich. Umso heißer war ich im Oktober letzten Jahres darauf, die neue Möglichkeit zu nutzen und meine Einträge bei Google+ im Querblog zu posten.

Im November habe ich etwas darüber geschrieben. So habe ich zum Beispiel darüber nachgedacht, oder bzw. dass die standardmäßig integrierten Thumbnails in Google+ – Einträgen urheberrechtliche Probleme machen könnten. Und Thomas Schwenke hat auch dies in seinem sehr interessanten Artikel ausgeführt. Woran ich nicht gedacht hatte, war, dass LeserInnen es nicht gut finden könnten, dass ihre Kommentare bei Google+ ohne Rückfrage in Blogs übernommen werden.

Darauf wurde ich heute morgen aufmerksam. Ich habe mich gleich entschuldigt und die Sache erklärt. Im erwähnten Plugin kann man die Kommentare leider nicht abschalten. Beiträge lassen sich via Tags für den Import kennzeichnen, auf die Kommentare hat man leider keinen Einfluss. Man kann sie nur manuell löschen. Das habe ich in diesem konkreten Fall auch getan, obwohl der Autor nach meiner Erklärung nicht mehr darauf bestanden hat.

Das Plugin von Daniel ist in einigen Blogs aktiv. In der Google-Suche sind nur die aufgeführt, die nicht die Premiumversion aktiv haben, bei denen also der Zusatz: “Created By Daniel Treadwell” abgefragt werden kann. 135.000 Einträge sind ja mal eine Hausnummer.  Oder mit dem Suchbegriff: “Google+: View post on Google+“. Aber was bedeuten auf der anderen Seite schon solche Zahlen bei einer sterbenden Spezies. Warum spiele ich auf die vielen Nutzer des Plugins an? Ganz einfach. Die machen sich offenbar – wie ich – keine Gedanken darüber, ob es Kommentatoren gibt, die es vielleicht nicht so toll finden, wenn ihre Kommentare ungefragt, einfach von einer Plattform zur anderen weitergereicht werden.

Deshalb meine Frage an euch: Wie seht ihr das? Geht ihr mit diesem Thema entspannt um oder findet ihr die Art und Weise, in der damit umgegangen wird, kritisch? Der Widerspruch, den ich sehe, liegt auf der Hand. Einerseits plädieren viele von uns ohne Unterlass für ein “freies Internet”, andererseits gibt es gute Gründe, mit eigenen Daten sorgsam umzugehen. Beide Positionen schließen sich manchmal gegenseitig aus — jedenfalls, wenn es nach der Art und Weise und auch die Intensität geht, in der die Positionen im Internet vertreten werden.

Weitere Meinungen dazu:

35 aktive Wordpress – Plugins

Ich weiß zwar, dass ein Blog mit viel weniger auskommt. Und die Bastelkönige unter den Bloggern kennen für viele dieser Helferlein Codeschnipsel oder jedenfalls performanceschonendere Lösungen. Und wenn es der komplette Verzicht darauf wäre.

Aber auch das soll schließlich jeder halten wie er will. Seit ich die fantatischen Wordpress-Themes von Elmastudio hier einsetze habe ich mir ehrlich gesagt keine Gedanken mehr über die Performance meines Blogs gemacht. Vielleicht liegt es auch an den Wordpress-Fortschritten selbst aber über die allgemeine Performance, sowohl im Front- als auch im Backend, habe ich keinerlei Klagen.

Hier also nun meine 35 aktiven Plugins für euch zum Durchgehen. Vielleicht kann der eine oder andere ja damit etwas anfangen. Ich stehe gern zur Verfügung, falls jemand Nachfragen zum Einsatz oder zum Sinn der Plugins hat. 🙂

  1. AddQuicktag (Version: 2.0.3)

    Allows you to easily add custom Quicktags to the html- and visual-editor.
    Created by: Frank Bültge

  2. Antispam Bee (Version: 2.3)

    Easy and extremely productive spam-fighting plugin with many sophisticated solutions. Includes protection again trackback spam.
    Created by: Sergej Müller

  3. Audio player (Version: 2.0.4.1)

    Audio Player is a highly configurable but simple mp3 player for all your audio needs. You can customise the player’s colour scheme to match your blog theme, have it automatically show track information from the encoded ID3 tags and more. Go to your Settings page to start configuring it.
    Created by: Martin Laine

  4. Better WordPress Recent Comments (Version: 1.2.0)

    This plugin displays recent comment lists at assigned locations. It does not add any significant load to your website. The comment list is updated on the fly when a visitor adds a comment or when you moderate one. No additional queries are needed for end-users. Some Icons by Yusuke Kamiyamane.
    Created by: Khang Minh

  5. Comment Rating (Version: 2.9.32)

    Allows visitors to rate comments in a Like vs. Dislike fashion with clickable images. Poorly-rated & highly-rated comments can be displayed differently. This plugin is simple and light-weight.
    Created by: Bob King

  6. FeedBurner FeedSmith Extend (Version: 1.0.0)

    This is a plugin originally authored by Steve Smith. It detects all ways to access your original WordPress feeds and redirects them to your FeedBurner feed. I enhanced it base on the FeedBurner FeedSmith and now it can redirects feeds for category and tag also.
    Created by: Jiayu (James) Ji

  7. Google XML Sitemaps (Version: 3.2.6)

    This plugin will generate a special XML sitemap which will help search engines like Google, Yahoo, Bing and Ask.com to better index your blog.
    Created by: Arne Brachhold

  8. Google+Blog (Version: 1.1.0)

    A plugin to import your posts from Google+.
    Created by: Daniel Treadwell

  9. jQuery lazy load plugin (Version: v0.13)

    a quick and dirty wordpress plugin to enable image lazy loading.
    Created by: Andrew Ng

  10. KB Advanced RSS Widget (Version: 2.8.02)

    Gives user complete control over how feeds are displayed.
    Created by: Adam R. Brown

  11. Last.Fm Records (Version: 1.6.2)

    The Last.Fm Records plugin lets you show what you are listening to, with a little help from our friends at last.fm.
    Created by: Jeroen Smeets

  12. No Self Pings (Version: 0.2)

    Keeps WordPress from sending pings to your own site.
    Created by: Michael D. Adams

  13. P3 (Plugin Performance Profiler) (Version: 1.1.1)

    See which plugins are slowing down your site. Create a profile of your WordPress site’s plugins’ performance by measuring their impact on your site’s load time.
    Created by: GoDaddy.com

  14. Polldaddy Polls & Ratings (Version: 2.0.12)

    Create and manage Polldaddy polls and ratings in WordPress
    Created by: Automattic, Inc.

  15. Quote Comments (Version: 2.1.7)

    Creates a little quote icon in comment boxes which, when clicked, copies that comment to the comment box wrapped in blockquotes.
    Created by: Joen Asmussen

  16. Do Follow (Version: 4.0)

    Removes the evil nofollow attribute that WordPress adds in comments.
    Created by: Denis de Bernardy

  17. Subscribe to Comments Reloaded (Version: 2.0.2)

    Subscribe to Comments Reloaded is a robust plugin that enables commenters to sign up for e-mail notifications. It includes a full-featured subscription manager that your commenters can use to unsubscribe to certain posts or suspend all notifications.
    Created by: camu

  18. Target Blank In Posts And Comments (Version: 3.2)

    Keep your visitors. Inserts target=”_blank” into post and comment content URLs and external links will open in new tabs.
    Created by: Lazar Kovacevic

  19. TinyMCE Advanced (Version: 3.4.5)

    Enables advanced features and plugins in TinyMCE, the visual editor in WordPress.
    Created by: Andrew Ozz

  20. Visual Editor – Blog Theme Stylesheet (Version: 1.0.0.0)

    This plugin permits integration of own, theme based stylesheet into Visual TinyMCE Editor live writing. Define your custom styles as additional style file tinymce_blog_themed.css at your theme directory. Every included class definition appears at TinyMCE button bar as drowpdown box afterwards for your personal choise.
    Created by: Heiko Rabe

  21. Tumblr Widget (Version: 1.4.7)

    Displays a Tumblr on a WordPress page.
    Created by: Gabriel Roth

  22. Widget Logic (Version: 0.51)

    Control widgets with WP’s conditional tags is_home etc
    Created by: Alan Trewartha

  23. Wikipedia AutoLink (Version: 1.1.01)

    Link automatically all the highlighted words with the syntax [w: term] on the definition from Wikipedia.
    Created by: Cristiano Fino

  24. Wordpress Backup (by BTE) (Version: 1.8.2)

    Backup the upload directory (images), current theme directory, and plugins directory to a zip file. Zip files optionally sent to email.
    Created by: Blog Traffic Exchange

  25. WP-Optimize (Version: 0.9.4)

    This plugin helps you to keep your database clean by removing post revisions and spams in a blaze. allows you to rename your admin name also. Additionally it allows you to run optimize command on your wordpress core tables (use with caution).
    Created by: Ruhani Rabin

  26. WP-PageNavi (Version: 2.81)

    Adds a more advanced paging navigation to your WordPress blog
    Created by: Lester ‘GaMerZ’ Chan & scribu

  27. WP PHP widget (Version: 1.0.2)

    WP PHP widget adds a new widget called PHP Widget, which will allow you to include PHP code, you can have Text, HTML, Javascript, Flash and/or PHP code ,wordpress template tags as content or title in this widget.
    So, as long as you want, it can do everything, that is greatful.
    Created by: wpxue

  28. Plugin Lister (Version: 2.1.0)

    Outputs all of your active plugins via PHP for use in page templates & more (including the option to display your theme). Just call: <?php wp_list_all_active_plugins(); ?>
    Created by: Paul G Petty

  29. WP-post-view (Version: 1.0)

    Easily display the views visited of each post. Tracks the views in each posts visited, views number are also display in each row of the post in the admin area. Simply add this code echo_post_views(get_the_ID()); anywhere to display AFTER Created by: Towards Technology

  30. WP Render Blogroll Links (Version: 2.1.8)

    Outputs your Blogroll links to a Page or Post. This extremely simple plug-in enables you to create your own Links page without having to write a custom template.
    The output can easily be styled with CSS. Each category with its links is encapsulated in a DIV with a classname called “linkcat”. All the links are attributed with the class “brlink”.
    Created by: Tanin Ehrami

  31. WP-Slimbox2 (Version: 1.0.3.3)

    A Wordpress implementation of the Slimbox2 javascript, utilizing jQuery, originally written by Christophe Beyls. Requires WP 2.6+
    Created by: Greg Yingling (malcalevak)

  32. WP Smush.it (Version: 1.5.0)

    Reduce image file sizes and improve performance using the Smush.it API within WordPress.
    Created by: Dialect

  33. WP Widget Cache (Version: 0.25.4)

    Cache the output of your blog widgets. Usually it will significantly reduce the sql queries to your database and speed up your site.
    Created by: Andrew Zhang

  34. wpCompressor (Version: 0.3)

    wpCompressor automatic compression assumes the data output and boosts the performance of the blog pages.
    Created by: Sergej Müller

  35. wpSEO (Version: 3.0.1)

    Powerful and reliable Plugin for search engine optimization and metadata formatting. A Swiss Army Knife of SEO with innovation from Germany.
    Created by: Sergej Müller

Das Schreiben ist des Bloggers Lust

Manche Diskussion im Web ficht mich nicht (mehr) an. Diese zum Beispiel nicht und die auch nicht.

Ich war schon so oft drauf und dran, den Blog einzustellen, dass ich mich diesbezüglich selbst schon nicht mehr ernst nehme. Es gibt weniger Kommentare und ja, ich persönlich glaube, dass der Social-Media-Hype darauf entscheidenden Einfluss nimmt.

Hier jedenfalls wird nicht viel kommentiert und die SM-Knöppe sind den Leser/innen auch die Mühe nicht wert.

✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0