Die Personas für Firefox hatte ich mir versuchsweise schon einmal angeguckt und war nicht gerade begeistert. Mit der neuen Firefox Version 3.6 habe ich einen erneuten Anlauf gemacht. Fehlanzeige! – kann ich nur sagen.
Horst Scheuer hat die Neuerungen der Version 3.6 (wie immer) übersichtlich zusammengefasst.
Bei Personas stolperte ich in der Gallery dann auch noch darüber:
Damit ist die Sache für mich, jedenfalls vorerst, gelaufen. 🙂 Im Ernst: Ein schönes Theme kann Personas nie und nimmer ersetzen. In der Gallery findet sich mehr Masse als Klasse. Aber vielleicht ist das bei den Themes ja nicht anders.
Der Performance Score 94 (gemessen mit YSlow) kann sich doch sehen lassen.
Ich habe mich auf die Webmediziner von Dr.Web eingelassen und es heute mal ausprobiert. Super Cache, Widget Cache und WP-Minify abgeschaltet und dafür nur die .htaccess gemäß Vorgabe gefüllt. Dazu habe ich Minify auf dem Webserver installiert und in relativ mühevoller Kleinarbeit die CSS-Files und Javascripts eingetragen. Im Moment (hoffentlich bleibt es dabei) bin ich zufrieden!
Mit wenigen Bytes können, wie es im Dr. Web-Artikel heißt, leicht mehrere KiloByte eingespart werden. Um die .htaccess-Einträge so nutzen zu können, ist ein Apache-Server erforderlich (bei allinkl läuft das bestens)!
So einfach das Kopieren dieser Daten in die .htaccess ist, so vergleichsweise aufwändig ist die Installation bzw. die Anpassung von Minify. Die Handhabung des Wordpress-Plugins “WP-Minify” ist dagegen einfach. Allerdings ist die Anwendung auch nicht ohne.
Die Ergebnisse meiner Mühe haben mich aber dann überrascht und (für den Moment) auch zufrieden gestellt.
Nach erfolgter Installation und dem Aufruf: “Webadresse/min” wird der Minify-Builder gestartet. Zunächst werden alle Javascripts, danach alle CSS-Files benannt (oder umgekehrt), die man zusammenfassen möchte. Die passende URL kann am leichtesten mit dem FTP – Programm ermittelt bzw. kopiert werden (s. rechts). Dabei bitte beachten, dass auch nur der Teil später mittels Update-Taste übernommen wird, der an die Domain anschließt:
Wenn man später alle Einträge zusammen hat, erscheint nach dem Betätigen der Update-Taste dieses Feld:
Alle Einträge, die hier erscheinen, müssen dann in die Datei Header.php übertragen werden. Bei Thesis ist die Sache deshalb nicht so easy, weil es keine übliche header.php gibt. Speziell für Thesis habe ich auch keine Anleitung gefunden.
Ich gehe davon aus, dass die Einträge, die standardmäßig vom System dort hinein geschrieben werden, durch die neuen ausgetauscht werden müssen. Alles andere würde wohl keinen Sinn machen. Ansonsten wären ja doppelte Einträge vorhanden. Insofern ist also vor Beginn der Arbeit (natürlich!) eine Sicherung des gesamten Themes obligat.
Dieser zweite Teil muss in die Datei “groupsConfig.php” eingetragen werden. Diese befindet sich im Verzeichnis “URL/min”.
Die Datei config.php im Verzeichnis “URL/min” sollte um den Eintrag:
ergänzt werden. Daraus ergibt sich natürlich auch, dass das Verzeichnis “Cache” mit entsprechenden Rechten (777) ausgestattet sein sollte.
Wie man hier sieht, geht dort innerhalb kurzer Zeit der Punk ab:
Ich bitte um Nachsicht, wenn ich auf die Anleitung, die Minify natürlich beiliegt, hier bisher nicht eingegangen bin. Da ich kein Englisch spreche habe ich probiert, so klarzukommen. Vielleicht ist die Installation nach Anleitung viel leichter.
Plugins schreiben in den Header des Blogs eigene Einträge (CSS- oder Javascript-Verweise). Keine Ahnung, wie man damit umgeht. Vielleicht weiß das jemand und kann es hier posten? Wäre toll!
Mein Blog ist immer noch nicht wirklich schnell. Das liegt aber auch daran, dass ich mich einfach nicht so leicht von meinen liebgewonnen Plugins trennen mag. Regelmäßige Besucher/innen meines Blogs kennen das ja.
Ich habe hier einmal die ganzen Addons und Plugins aufgelistet, mit denen ich im Moment so in der Gegend herum browse. Mit diesem Beitrag erhebe ich natürlich nicht den Anspruch, die besten oder unverzichtbarsten Produkte ausgewählt zu haben und hier vorzustellen. Ich möchte euch im Gegenteil nur einmal zeigen, was ich hier so einsetze. Dabei ist mir schon bewusst, dass dies für viele wohl zu viel des Guten ist. Macht aber nix. Der Inhalt der Liste ändern sich (im Moment fast täglich) und wird mal kürzer und mal länger. Mir macht das Herumspielen mit den Möglichkeiten großen Spaß. Und ein Purist werde ich nicht werden. Vielleicht findet ihr ja in der umfangreichen Liste die eine oder andere Anregung. Wer weiß? Viel Spaß beim Testen.
– ColorZilla 2.0.2 http://www.colorzilla.com/ Erweiterte Pipette, ColorPicker, Farb-Palette, Seiten-Zoom und andere Tools für die Informationen aus Webseiten anzuzeigen
– Cooliris 1.11.6a http://www.cooliris.com/ Eigentlich braucht man das Plugin nicht, zumal es viel Ressourcen nimmt. Ich habe es gerade gestern (wieder mal) installiert, weil ich ein paar tolle Fotos auf einer anderen Website gefunden habe. Die Galerie unterstützt dieses Plugin.
– Download Statusbar 0.9.6.5 http://downloadstatusbar.mozdev.org/ Überwachung und Verwaltung von Downloads über eine übersichtliche Statusleiste
– FaviconizeTab 1.0.1 http://espion.just-size.jp/archives/06/308085916.html Das Tabbed Browsing stellt für mich einen der wichtigsten Fortschritte bei modernen Browsern dar. Unterstützende Plugins sind dennoch erwünscht. (s. weiter unten)
http://www.getfirebug.com/ Ja, wenn nicht die Geschwindigkeitseinbußen durch zu viele Plugins (Wordpress) wären… Vielleicht brauchte ich dann dieses Addon für den Firefox nicht.
– FlashGot 1.2.1.04 http://flashgot.net Erlaubt das Starten einzelner oder gebündelter Downloads (“Alle” und “Auswahl”) unter Verwendung der gängigsten externen Download-Manager für Windows, Mac OS X, Linux and FreeBSD (Dutzende werden zur Zeit unterstützt, siehe Homepage der Erweiterung für weitere Informationen). FlashGot bietet auch eine Funktion zur Erstellung von “Download-Galerien”, um komplette Medien-Galerien aus einer Reihe von ursprünglich über verschiedene Seiten verteilten Inhalten innerhalb einer einzigen Seite aufzubauen und somit den Download zu beschleunigen und zu vereinfachen.
– Google Gears 0.5.33.0 http://gears.google.com/ Keine Ahnung, ob’s was bringt. Angeblich im Backend von Wordpress.
– Hide Find Bar with Ctrl+F 0.2.3 http://ashphy.blogspot.com/2009/09/firefox-add-on-hide-find-bar-with-ctrlf.html Die Suchleiste mit CTRL F ein –und ausblenden. Das ware eine tolle Empfehlung von Horst Scheuer. Sein Blog ist übrigens an dieser Stelle als Fundgrube für allerlei nützliche Software unbedingt zu empfehlen!
– It’s All Text! 1.3.1 http://addons.mozilla.org/firefox/4125 Dieses Addon nutze ich gefühlte Ewigkeiten. Es ist für alle, die häufiger mal eben was am Blogdesign oder der Technik ändern wollen (PHP) so etwas wie eine eingebaute zusätzliche Sicherheit. Kurz auf das blaue Knöpfchen klicken und der ursprüngliche Text ist gesichert. Natürlich bewährt sich das auch, wenn man kommentiert und den (langen) Text zwischendurch aus Sicherheitsgründen mal zwischenspeichern will. Den Tipp habe ich von Boche bekommen.
– Make Link 9.11 http://www.soylentred.net/projects/make-link Wer viel bloggt, der sollte sich dieses kleine Wunder ansehen. Es ist außerordentlich praktisch und man kann Zitate oder Links mit Quelle flott ins Blog integrieren.
Beispiel:
WordPress-Plugins gibt es wie Sand am Meer. Ich stell euch im Folgenden mal die aktuell von mir benutzten WordPress-Plugins vor. Fehlt was Wichtiges? Ist was Überflüssiges dabei? Fragen zu einzelnen Plugins beantworte ich gerne. Außerdem freue ich mich über weiter Plugin-Vorschläge.
Quelle: Die besten WordPress-Plugins!? | Alter Falter! | Link
– Microsoft .NET Framework Assistant 1.1 http://www.windowsclient.net/ Fügt ClickOnce-Unterstützung und die Möglichkeit hinzu, installierte .NET Framework-Versionen an den Webserver zu melden.
– Read It Later 2.0.1 http://readitlaterlist.com Für den Link zwischendurch. Wenn man etwas später lesen und den Link nicht vergessen möchte.
– Shareaholic 1.9 http://www.shareaholic.com Mein wichtigstes Addon. Wer das an Bord hat, ist auf die Social-Network-Schleudern eigentlich nicht mehr angewiesen. Aber alle Leserinnen und Leser werden solche Tools nicht einsetzen.
– Smiley Xtra 5.0.2 http://www.smileyxtra.co.uk Wer gern mit Smilies herumfuhrwerkt, der ist damit bestens bedient.
– StrataBuddy 0.1.6.9b Ein bisschen Optik kann nicht schaden
– Tab Mix Plus 0.3.7.4pre.090516 http://tmp.garyr.net Eine Vielzahl zusätzlicher Einstellungsmöglichkeiten für das Tabbed-Browsing Ganz wichtiges Addon, das ich auch unter der Beta von FF 3.6 installiert habe. Ohne kann ich nicht.
– Textarea++ 0.1.19 Jürgen Hugos Empfehlung. Damit lässt sich der Textbereich (fürs Kommentieren) beliebig vergrößern. Bei Safari und Google Chrom längst Standard.
– TinyURL Generator 1.0.12 http://www.fast-chat.co.uk Verkürzt URL’s. Nutze ich eigentlich kaum, weil die heutigen Social Networks das von Haus aus unterstützen. (Steht auf der Streichliste).
– Xmarks 3.4.3 http://www.xmarks.com/ Synchronisiert Ihre Lesezeichen über mehrere Rechner. Unverzichtbar für meine Bookmarks. Früher habe ich alles über Delicious gemacht. Jetzt gehen Bookmarks vorwiegend über xmarks.
– YSlow 2.0.2 http://developer.yahoo.com/yslow Nochmal was für den Performancetrimmer. Klinkt sich auch unter Firebug ein. Sehr schön und nützlich.
Meine Wordpress – Plugins
Plugin
Autor
Beschreibung
123 Shrink-Link
Ingo Henze
Verkürzt die Anzeige langer Links in Kommentaren und optional auch in Artikeln/Seiten.
Gibt die Artikel an, die vor einem Jahr oder einer beliebigen Zeitspanne veröffentlicht wurden.
Comment Rating
Bob King
Bewertung von Kommentaren
Custom Smilies
Crazy Loong
Smilies definieren und für den Artikel- und Kommentarbereich bereit stellen
Cute Profiles
Tejaswini Deshpande, Sanjeev Mishra
Genutzte Social Networks am Rand des Blogs (immer sichtbar) anzeigen.
Database Tuning
Dietmar Rabich
Mit dem Plugin werden Wartungsarbeiten an den Datenbanktabellen möglich. Zusätzlich werden Indizes zur Performancesteigerung angelegt.
Do Follow
Denis de Bernardy
Entfernt das Nofollow-Attribut, das von Wordpress bei Kommentaren angefügt wird.
Exec-PHP
Sören Weber
PHP Code in Beiträgen und auf Seiten ausführen.
FeedBurner FeedSmith
FeedBurner
Damit ja keine Feedleser ungezählt bleiben
Google XML Sitemaps
Arne Brachhold
Eine XML Sitemap wird erzeugt
Gurken Subscribe to Comments
Martin Spuetz
Verwaltung für Kommentarabonnements (unverzichtbar!)
Maintenance Mode
Michael Wöhrer
Wer gern am Blog bastelt und dabei die “anderen” nicht zusehen lassen will.
Most Comments
Nader Cserny
Die meisten Kommentare (s. auch: Widget)
Most Comments Widget
Nader Cserny
Die meisten Kommentare (das Wideget)
Recommended Reading: Google Reader Shared
Jacob M Goldman (C. Murray Consulting)
Sehr schönes Plugin, mit dem die Leseempfehlungen, die man via Google Reader gibt (mit Kommentar) ausgegeben werden.
Semmelstatz
Andreas ‘Redunzl’ Mueller
Besucherstatistik fuer den Wordpress-Admin
Thesis OpenHook
Rick Beckman
Für alle Thesis-Nutzer eine tolle Unterstützung. Man muss sich nicht mit dem File custom_function herumplagen.
Thumbnail For Excerpts
Radu Capan
Im Excerpt wird das erste Foto des Beitrages als Thumbnail angezeigt. Ganz easy.
Twitter Widget Pro
Aaron D. Campbell
Widget zur Anzeige der eigenen Twitter-Meldungen (inkl. Hash-Tags)
WP Minify
Thaya Kareeson
Kombiniert und komprimiert JS und CSS Dateien. Hoch effizient aber nicht ohne.
WP Render Blogroll Links
Tanin Ehrami
Unkomplizierte Ausgabe der eigenen Blogroll auf einer Seite
WP Smush.it
Dialect
Reduziert die Bildergröße und kümmert sich um diesen Job ohne, dass der User selbst etwas tun muss. Sehr praktisch.
WP-PostViews
Lester ‘GaMerZ’ Chan
Gibt einen Überblick über die meistgelesen Artikel. Zählt die Zahl der Leser/innen.
WP-Print
Lester ‘GaMerZ’ Chan
Wer immer noch zu faul ist, ein eigenes print.css anzulegen…
WP-RSSImport
Frank Bültge
Für den RSS-Import (Stichwort: Wikiofreunde – siehe meine Linkliste)
WP-SpamFree
Scott Allen
Antispam, das seinen Job im Hintergrund verrichtet. Normalerweise würde ich Sergej Müllers AntispamBee nutzen. Leider funktioniert das unter WP Minify nicht.
Widget Logic
Alan Trewartha
Widgets Bedingungen mitgeben. Nur auf der Index-Seite anzeigen oder nur mit dem Einzelbeitrag…
WordPress Related Posts
Denis
Über Tags werden mit diesem Plugin ähnliche Artikel identifiziert und ausgegeben.
In der einen oder anderen Form, immer links (?) aber so und so ähnlich begegnet einem dieser Tage ein noch relativ neues Plugin mit Namen Cute Profiles Version 1.0.1. Autoren sind Tejaswini Deshpande und Sanjeev Mishra.
Es ist, wie schon gesagt, noch neu und scheinbar wird sein Einsatz als ausgesprochen sinnvoll empfunden. Jedenfalls schließe ich das aus den zahlreichen Installationen, die einem aufgrund der exponierten Position am linken Rand egal welchen Wordpress-Themes gleich ins Auge springen.
Schon schade, dass ich aufgrund der “Kündigung” der Social-Networks keine Verwendung mehr dafür habe 🙂
Im Moment habe ich 28 aktive Plugins unter Wordpress laufen. Hinter jeder Entwicklung steckt zweifelsohne eine Menge Arbeit, die nicht in jedem Falle entsprechend gewürdigt wird, von finanzieller Anerkennung gar nicht zu reden. Aus diesem Grund finde ich die Aktion von Renè Hesse sehr gut, an der ich mich deshalb auch beteiligen werde.
Ich könnte mir gut einen Tag vorstellen, an dem man mindestens 1 Eur an einen Entwickler seiner Wahl spendet. Und es wäre toll, wenn so viele Leute wie möglich mitmachen würden. Und damit Ihr die Möglichkeit habt, noch diese Aktion unters Volk zu bringen, würde ich jetzt einfach mal Donnerstag, den 15.10.2009 vorschlagen.
Quelle: Einfach mal Danke sagen! – 1 EUR FÜR EUREN ENTWICKLER am 15. Oktober 2009 – mobiFlip.de Sammelalbum & Testberichte aus der mobilen Welt – Alles zu Handy, Smartphone und Co. | Link
Es gibt Plugins, auf die ich als Wordpresser nun wirklich überhaupt nicht mehr verzichten würde. Es sind im Großen und Ganzen stumme Helfer, deren Väter (und Mütter?) wenig beachtet werden. Insofern, René, war deine Idee gut, und ich hoffe und wünsche, dass sich möglichst viele an der Aktion beteiligen werden.
Nach Pingdom ist der Wert doch nicht schlecht! Keine Ahnung, ob die Messung ein Maßstab sein kann – für irgendwas. Jedenfalls waren die Werte meiner Seite vor gewissen Änderungen deutlich schlechter. Im Moment laufen immer noch 25 Plugins. Das ist ja auch nicht eben wenig.
Trotzdem stellt mich der hier angezeigt Wert von 4,95 bis max. 10.48 sec. doch zufrieden. Ich habe für den Benchmark befreundete Blogs herangezogen und das Querblog schneidet nicht so schlecht ab.
Ich möchte nicht, dass mein Blog so spartanisch daher kommt, wie das von Fefe (obwohl…). Dem Auge soll schließlich auch mal was geboten werden. Ich weiß natürlich auch, dass die Artikel (wenn sie denn beachtet werden) meistens über irgendwelche Feed-Reader gelesen werden. Das Design ist also, gerade was Stammleserinnen und Stammleser anlangt, von untergeordneter Bedeutung. Die lesen nämlich überwiegend die Feeds.
Andererseits weiß ich natürlich, dass viel mehr Leserinnen und Leser über Google oder andere Suchseiten hier landen — obwohl ich die Google Sitemap und den SEO-Scheiß komplett rausgenommen habe! Viel zu hoch ist die Absprungrate. Ich habe gerade erst Google-Analytics-Werte von anderen Blogs gelesen, die gerade bei diesem Wert (also der Absprungrate) viel besser lagen.
Da bin ich ratlos. Klar ist, dass das kein Zufall sein wird, sondern am Inhalt meines Blogs liegt. Aber das hatten wir ja schon. Ich werde mein Angebot auch nicht ändern. Ich schreibe zwar eigentlich für die Leserinnen und Leser dieses Blogs, weiß aber nicht wirklich, wer die eigentlich sind – von wichtigen Ausnahmen natürlich jetzt mal abgesehen.
Zurück zur Geschwindigkeit. Ich weiß, dass dieser Faktor nicht unwichtig ist. Deshalb -so hoffe ich jedenfalls- wird die Bastelei an der Performance sich am Ende auch irgendwie auszahlen.
Übrigens habe ich kürzlich gelesen, dass ein Blogger (in Deutschland) mit seinem Blog im Monat locker über 1000 Euro Werbeeinnahmen gekommen ist. Da kriege ich ja schon wieder Lust, doch die Angebote anzunehmen, die in größeren Zeitabständen so bei mir eintrudeln. Vielleicht ist es ja sogar dumm, Google Adsense ganz herauszunehmen.
Joschka Fischer war, wie wir alle wissen, Bundesaußenminister — ohne Berufsausbildung. Und er war kein schlechter Außenminister. Da werden mir wohl viele zustimmen — selbst die, die mit seinen politischen Positionen ansonsten nicht viel am Hut haben.
Frau von der Leyen hat Volkswirtschaft studiert (immerhin 3 Jahre und ob mit oder ohne Abschluss geht aus dem Lebenslauf nicht hervor). Außerdem hat sie danach Medizin studiert und ihren Doktor in 1991 gemacht. Als Ärztin hat sie nur wenige VERGISS NIEMALS, DASS AUF DER ANDEREN SEITE EIN MENSCH SITZT! Jahre gearbeitet. Trotzdem ist sie Ministerin. Vermutlich wäre auch das nicht weiter schlimm. Wenn, ja wenn sie nicht als “Zensursula” in die Geschichte dieses Landes der deutschen Blogsphäre eingegangen wäre. Solche Mängel in der Vita machen sich für ihre Gegner prima. Da kann man erneut zuschlagen. Hart, knapp und mit der gebotenen Schärfe, versteht sich.
Rechtsanwalt Thomas Stadler, dessen Blog ich sonst gern lese, schreibt zu diesem Mangel in von der Leyens Vita:
Ursula von der Leyen kandidiert jetzt auch für den Bundestag. In ihrer Vita auf Abgeordnetenwatch liest man bei beruflicher Qualifikation: k.A. Muss ja auch nicht jeder was Vernünftiges gelernt haben.
Was wirklich zählt, ist, dass Frau von der Leyen vernünftige Forderungen aufstellt, zum Beispiel nach einem Verhaltenskodex im Internet. Und die Reaktionen darauf? Quelle
Das Interview mit RP Online behandelte übrigens nicht ausschließlich das Thema, weshalb nun erneut über Frau von der Leyen hergefallen wird. Ganz findige Blogger haben übrigens herausgefunden, dass wir den Verhaltenskodex gar nicht brauchen. Schließlich gebe es ja die Netiquette. Genau, die gibt es. In jedem Forum und an vielen anderen Stellen werden wir mit ihr konfrontiert. Aus diesem Grunde laufen die Debatten im Web auch so überaus rücksichtsvoll und tolerant ab.
Langsam kann ich euer Palaver wirklich nicht mehr verstehen. Was mich aber wirklich ankotzt, ist, in welcher Art und Weise über andere Menschen hergezogen wird. Um euch zu bändigen braucht es wahrhaft mehr als eine Netiquette!
Bestimmt kennen die meisten Wordpress-Blogger das tolle Plugin “Get Recent Comments” von Krischan Jodies zur Verwaltung der eingehenden Kommentare im eigenen Blog. Ich habe es ebenfalls lange Zeit eingesetzt. Die Bewertungen in der Plugin Directory von Wordpress.org sprechen bezüglich seiner Qualität eine ziemlich eindeutige Sprache.
Zufällig habe ich aber nun ein Plugin gefunden, das mir bei meinen vielen Exkursen in andere Blogs ehrlich gesagt noch nicht aufgefallen ist. Da ich es aber für eine sehr gute Alternative halte, will ich es hier kurz vorstellen.
Dieses Plugin heißt unspektakulärerweise “WP-RecentComments”. Wie soll dieses Teil bei dieser Ähnlichkeit des Namens auch auffallen. 20 Bewertungen sprechen auch für die Güte dieses Plugins. Es wurde entwickelt von mg12 und wie der Besuch auf der Website zeigt, werden viele von uns schnell überfordert sein. Mein chinesisch ist jedenfalls noch nicht so gut. Dafür wird jedoch schnell klar, wenn man mal unter dem Akronym mg12 in der Plugin Directory taucht, dass der Plugin-Autor bereits einige gute Plugins programmiert hat, von denen ich einige selbst schon ausprobiert habe.
Der Einsatz des Plugins “WP-RecentComments” geht auch deshalb leicht von der Hand, weil dankenswerterweise eine deutsche Sprachdatei vorhanden ist. Außerdem sind die notwendigen Parameter detailliert aufgelistet, so dass einem problemlosen Einbau nichts im Wege steht.
Sehr schön finde ich an diesem Plugin, dass es für meine Begriffe schneller ist als “Get Recent Comments”. Das ist allerdings nur mein subjektiver Eindruck. Durch die schon erwähnten Parameter kann man entscheiden, ob man Avatare überhaupt sehen will oder ob diese rechts oder links platziert werden sollen. Diese Dinge und noch weit mehr können durch einfache Parameter in die Aufrufzeile gesteuert werden. Bei mir sieht dieser Aufruf so aus:
Der Clou von dat ganze ist allerdings, dass die Besucher auch ältere Kommentare durch einfaches Blättern nachlesen können. Diese Funktion hat mich dann endgültig für das Plugin eingenommen.
Falls jemand die Avatars mit einem Rahmen (hier: 2px solid #efefef) versehen will, so muss man den im Plugin-Verzeichnis befindlichen Ordner CSS aufsuchen und dort die Datei “wp-recentcomments.css” editieren. Suche nach dem entsprechenden Eintrag. Für die Darstellung der Avatare auf der linken Seite (so wie hier) würde der Eintrag dann so sein:
Heute habe ich mal wieder eine ganz Reihe von Plugins aus dem Blog verbannt. Nein, nicht verbannt. Ich habe sie deaktiviert. Da sind sie schon – noch.
Mir war, als sei das Blog plötzlich arg lahm geworden. Immer das Gleiche. Einmal bin ich begeistert von irgendwelchen neuen Features, dann wieder läuft mir alles einfach nicht schnell genug. Vielleicht kann diese Ambivalenz die oder der eine oder andere nachvollziehen. (Geiler Satz)
Da es alles in allem im Wesentlichen wohl um die Inhalte und ums Lesen dieser Inhalte geht werden meine Tuning-Maßnahmen wohl auch kaum jemandem auffallen. Das ist dann eben Schicksal. Auch der Plugin-Autoren, die da durchs Rost fallen. Aber die juckt das wohl auch eher weniger, nicht wahr?
Eben las ich noch, dass das Wordpress Plugin “CommentMailer” für den Augenblick noch keine Alternative zum in Deutschland “abmahnkritischen” Plugin “Subscribe To Comments” sein soll, da hab ich es auch schon im Blog installiert. Mit deutscher Sprachunterstützung und vielleicht sogar ohne den Sicherheitsmangel, den Michael Weingärtner in seinem Artikel beschreibt. Heute wurde eine neue Version veröffentlicht. Ich habe das Plugin gleich installiert und ausprobiert. Es funktioniert. Vielen Dank an den Autor Sebastian Schwaner.
Update: Michael hatte ich einem Nachtrag im erwähnten Beitrag schon auf die Korrektur durch Sebastian Schwaner hingewiesen!