Wenn der Streit zum Monolog wird – Die Rolle der NZZ im Meinungsklima
Die NZZ gibt sich als Bastion offener Debatten, grenzt aber gezielt linke und grüne Stimmen aus. …alles lesen
Die NZZ gibt sich als Bastion offener Debatten, grenzt aber gezielt linke und grüne Stimmen aus. …alles lesen
Debatte über Gaza-Bilder lenkt von der Katastrophe ab – Medienethik zwischen Wirkung und Wahrheit. …alles lesen
Deutsche Medien kultivieren eine Kultur des Alarmismus und untergraben damit systematisch das Vertrauen in demokratische Institutionen. …alles lesen
Ulrich Reitz demontiert mit kalkulierter Rhetorik eine Richterin – ein Lehrstück medialer Demagogie. …alles lesen
Der Sommer beginnt – und mit ihm die große Wiederholungsparade von ARD und ZDF. Während die öffentlich-rechtlichen Sender über Unterfinanzierung klagen und eine Beitragserhöhung vor Gericht einklagen, stellt sich die Frage: Wofür zahlen wir eigentlich? …alles lesen
Den folgenden Text habe ich 2007 geschrieben und eben im Web-Archiv wiedergefunden. Schade, dass ich nicht die Weitsicht hatte, all diese Texte zu behalten, sondern sie samt der diversen Blog-URL’s gelöscht habe. Das ist vergossene Milch. Ich war überrascht, dass wir schon vor achtzehn Jahren nicht nur über Relevanz und Einfluss von Blogs diskutiert haben, sondern auch über ihren Einfluss …alles lesen
Sind Medien schuld an der Verrohung? Oder fehlen uns einfach nur die echten Vorbilder? …alles lesen
Inflation: Noch eine kritische Bilanz zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk …alles lesen
Künstliche Intelligenz verändert die Kunstwelt – nicht zerstörerisch, sondern schöpferisch, wie Künstlerinnen wie Inge Schuster eindrucksvoll zeigen. …alles lesen
Insbesondere Hollywood hat über Jahrzehnte ein Klima des Misstrauens genährt – psychologisch nachvollziehbar, gesellschaftlich riskant. …alles lesen