Macht uns ein Übermaß an Freiheit zu Feinden?
Platon erkannte bereits vor 2.400 Jahren die Gefahren für Demokratien. Heute verstärken soziale Medien Spaltung und Empörung – mit bedrohlichen Folgen.
Platon erkannte bereits vor 2.400 Jahren die Gefahren für Demokratien. Heute verstärken soziale Medien Spaltung und Empörung – mit bedrohlichen Folgen.
Trumps Gaza-Vision stößt auf weltweite Kritik. Seine Worte befeuern Spannungen, während die Geiselfrage die fragile Waffenruhe gefährdet.
Die EU sucht nach Strategien, um unter Trump unabhängiger zu werden – doch zwischen Wunsch und Realität klafft diese riesige Lücke.
Die Debatte um Migration schwankt zwischen Angstmacherei und pragmatischer Lösungssuche. Deutschland braucht klare Regeln, ehrliche Analysen und konstruktive Politik.
Trump startet seine zweite Amtszeit mit Repressionen gegen Migranten, Sanktionen gegen den ICC und rücksichtsloser Umwelt- und Außenpolitik.
Die Umsatzrückgänge von Teslas in den Ländern Frankreich, Spanien und der Schweiz sind sehr stark rückläufig. (Und nicht nur dort!)
Trumps neue Zölle provozieren Gegenmaßnahmen von China, Kanada und Mexiko. Die Folgen für den Welthandel könnten gravierend sein – auch für Deutschland.
Die gesellschaftliche Spaltung nimmt zu. Menschen isolieren sich in Echokammern, wodurch Debattenkultur schwindet. Welche Folgen hat das für Deutschland?
Amazon punktet mit präzisen Lieferzeiten, doch GPS-Überwachung wirft Fragen zur Privatsphäre der Fahrer auf. Datenschutz und Arbeitsrecht im Fokus.
Ich sollte mich vielleicht nicht über Friedrich Merz beschweren, denn erstens habe ich mich selbst über diesen x-ten Messermann aufgeregt, der wie andere zuvor gemordet
Über Verbrechen, Migration und den gesellschaftlichen Umgang mit einschlägigen…
Die Bedeutung von Bildern, Block-Themes und KI im Blog-Design wird kritisch beleuchtet, um den Wandel im Blogging-Alltag zu verstehen.
Die Trump-Ära zeigt überdeutliche Tendenzen zur Plutokratie und wirft grundlegende Fragen zum Zustand der Demokratie in den USA und darüber hinaus auf.