Zwischen Purismus und Innovation: Bilder und KI im Blog-Alltag

Die Bedeu­tung von Bil­dern, Block-The­mes und KI im Blog-Design wird kri­tisch beleuch­tet, um den Wan­del im Blog­ging-All­tag zu verstehen.

6 Minute/n


Merken

5

Ich kom­me nicht auf Zehn­tau­sen­de aber schon auf vie­le Tau­send Fotos, die ich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren gemacht habe. Trotz­dem befin­den sich dar­un­ter echt weni­ge, die ich für mei­ne The­men hier im Blog nut­zen könn­te. Land­schafts­auf­nah­men oder Vogel­bil­der eig­nen sich nur bedingt, um poli­ti­sche oder gesell­schaft­li­che The­men zu illustrieren.


Ein Thema für die Community

Es ist schön, wenn Blog­ger ein The­ma auf­grei­fen, das zwar nicht für alle aber doch sehr vie­le in der Com­mu­ni­ty inter­es­sant sein dürf­te. Es geht um den Ein­satz von Fotos in unse­ren Blogs. Ich habe die Mei­nung fol­gen­der Blog­ger dazu inzwi­schen gele­sen und zum Teil auch kom­men­tiert: Andre­as, Robert, Hen­ning, Bene­dikt, Tom­mi.

Die Herausforderung: Kreativität im Blog-Design

Die Rubrik „Design und Foto“ mag ich jeden­falls sehr. Ich durch­stö­be­re regel­mä­ßig ein­schlä­gi­ge Web­sites, um mich inspi­rie­ren zu las­sen. Ich wür­de sagen, dass die Krea­ti­vi­tät beim Erstel­len neu­er Designs für Word­Press-Blogs nicht viel Neu­es her­vor­ge­bracht hat. Ich mei­ne nicht die Tech­nik. Da schei­den sich ja bekannt­lich bereits die Geister.

Wir suchen die Zukunft zwi­schen den tra­di­tio­nel­len The­mes, die PHP-Vor­la­gen­da­tei­en nut­zen, um das Lay­out und die Struk­tur der Web­site zu bestim­men. Oder am moder­nen Ende, dem Full-Site-Editing? Ich bin bei letz­te­rem enga­giert, weil mir die Mög­lich­kei­ten so gro­ße Spiel­räu­me geben. Ich nut­ze seit Jah­ren „Gene­ra­te­Press“ und „Gene­ra­te­Blocks“ und spie­le ger­ne mit Block-Plug-ins wie „Stackable“ her­um.

Das Besondere an GeneratePress

Gene­ra­te­Press setzt auf Geschwin­dig­keit, Sta­bi­li­tät und Bar­rie­re­frei­heit. Es nutzt den Block-Edi­tor (Guten­berg) voll aus, um die Erstel­lung von Inhal­ten zu erleich­tern. Obwohl es nicht aus­schließ­lich als Block-The­me kon­zi­piert ist, bie­tet es in Kom­bi­na­ti­on mit dem Gene­ra­te­Blocks-Plug-in umfang­rei­che Mög­lich­kei­ten zur Gestal­tung block­ba­sier­ter Lay­outs. Zudem ist es voll­stän­dig kom­pa­ti­bel mit Page-Buil­dern wie Bea­ver Buil­der und Ele­men­tor. Mit Ele­men­tor habe ich eini­ge Jah­re Erfah­rung gesam­melt, heu­te nut­ze ich kei­nen Page-Builder.

Block-The­mes, auch als Full Site Editing (FSE) The­mes bekannt, sind eine neue Gene­ra­ti­on von Word­Press-The­mes, die aus­schließ­lich aus Blö­cken bestehen. Dies ermög­licht es Nut­zern, alle Berei­che ihrer Web­site – ein­schließ­lich Hea­der, Foo­ter, Navi­ga­ti­on und Inhalt – direkt im Word­Press-Block-Edi­tor zu bear­bei­ten, ohne Pro­gram­mier­kennt­nis­se zu benötigen. 

Der Haupt­vor­teil von Block-The­mes liegt in der voll­stän­di­gen Kon­trol­le über das Web­site-Design. Anpas­sun­gen kön­nen visu­ell vor­ge­nom­men wer­den, was den Ein­satz exter­ner Page-Buil­der über­flüs­sig macht. Zudem bie­ten Block-The­mes oft vor­ge­fer­tig­te Block­mus­ter und Vor­la­gen, die den Gestal­tungs­pro­zess wei­ter vereinfachen. 

Für Ent­wick­ler ermög­li­chen Block-The­mes, The­mes zu erstel­len, die voll­stän­dig auf Blö­cken basie­ren, wodurch kon­sis­ten­te und fle­xi­ble Designs ermög­licht wer­den. Die Ein­füh­rung von Block-The­mes mar­kiert einen bedeu­ten­den Schritt in der Evo­lu­ti­on von Word­Press hin zu einer benut­zer­freund­li­che­ren und anpas­sungs­fä­hi­ge­ren Plattform. 

Wenn man in die Tie­fe der The­mes ein­taucht, stellt man fest, dass die­je­ni­gen, die von vorn­her­ein auf Text pur zuge­schnit­ten sind, sich in einer kras­sen Min­der­heit befin­den. Die gro­ße Mehr­heit setzt jeden­falls auf Ver­wen­dung von Bei­trags­bil­dern. Dass die Vor­tei­le haben, ins­be­son­de­re hin­sicht­lich ihrer Funk­ti­on als Blick­fang, liegt auf der Hand. Trotz­dem kann man ohne Wei­te­res ganz oder teil­wei­se auf Fotos im Blog ver­zich­ten. Ich habe eine gan­ze Wei­le aus Grün­den ganz auf Fotos verzichtet. 

Hier ein paar Layouts der letzten Monate:

Die vie­len Ele­men­te (Blocks) stel­len aller­dings viel zu sehr auf die Ver­wen­dung von Fotos ab, als das man sie als Blog­ger ein­fach so über­ge­hen kann. Dage­gen spricht, dass es spe­zi­ell unter Pro­fis (sie­he etwa die Arti­kel im „WP Let­ter“) vie­le gibt, die ihre Blogs ohne Bil­der führen.

Welche Bilder/​Fotos verwenden?

Gene­rell ist die Fra­ge, wel­che Bil­der im Blog ein­ge­setzt wer­den soll­ten und wel­che lie­ber nicht, vor allem Geschmacks­sa­che. Für mich als Leser von Blogs ist nicht ent­schei­dend, ob ein (gern auch län­ge­rer) Arti­kel design­tech­nisch durch Bil­der und gra­fi­sche Ele­men­te „auf­ge­lo­ckert“ ist. Der wesent­li­che Con­tent ist – von Foto­blogs abge­se­hen – der Text-Inhalt.

KI Blockade

Ich nut­ze hier seit einer Wei­le fast nur noch Bei­trags­bil­der, die mit KI (Ideo­gram) erstellt sind. Ich neh­me wahr, dass sich ins­be­son­de­re unter Blog­gern Vor­be­hal­te gegen KI-Bil­der, eher viel­leicht gene­rell gegen­über dem KI-Ein­satz, ent­wi­ckelt haben. Ich neh­me das sport­lich. Nicht zuletzt des­halb, weil ich selbst auch immer wie­der hin- und her­ge­ris­sen bin, was die Ver­wen­dung von KI angeht. Wie soll­te das anders sein? Schließ­lich leben wir in Deutsch­land. Das von Trump ges­tern vor­ge­stell­te KI-Pro­jekt (Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men > 500 Mrd. $) stößt bei uns auf wenig Begeis­te­rung. So wird das wohl nie etwas mit unse­rer euro­päi­schen Zukunft. Um Poli­tik soll’s hier aber nicht gehen.

Natur und Foto

Wenn ich drau­ßen in der Natur foto­gra­fie­re, bin ich ganz bei mir. Sobald ich zu Hau­se bin, ent­wick­le ich mei­ne Fotos (mit Ligh­t­room + Pho­to­shop) und mit der dar­in ent­hal­te­nen KI). Auf den ers­ten Blick könn­te man einen Wider­spruch ent­de­cken. Ich per­sön­lich erken­ne jeden­falls einen sol­chen. Dann fra­ge ich mich, wie lan­ge es noch so sein wird, dass Natur und Foto­gra­fie mich so fas­zi­nie­ren. Schließ­lich sehe ich bei Ins­ta, Flickr und auf ande­ren Foto­platt­for­men, wie KI-gene­rier­tes Mate­ri­al sich in die zahl­rei­chen Expo­na­te ein­schleicht, die dort zu bewun­dern sind. Viel­leicht irre ich mich. Skep­sis ist angebracht. 

Wirk­lich erken­nen lässt sich die Ver­wen­dung von KI mei­nes Erach­tens nicht immer. Man­che Diens­te geben zu den Expo­na­ten Hin­wei­se aus, das dort künst­li­che Intel­li­genz ein­ge­setzt wur­de. Das könn­te man als beru­hi­gend emp­fin­den. Ande­rer­seits kann man sich auf die­ses Labe­l­ing ver­mut­lich nicht verlassen.

KI – Nutzung für die Bildbearbeitung

Ich fra­ge mich, ob es pas­sie­ren kann, dass die Ver­mi­schung von eige­ner Krea­ti­vi­tät und dem KI-Ein­satz das Foto­gra­fie­ren auf Sicht ent­wer­tet? Ich hal­te dies für durch­aus denk­bar. Wem wür­de das gefal­len? Die Fra­ge wird sich ande­rer­seits in vie­len ande­ren Berei­chen unse­res Lebens genau­so stel­len. Soll­te man des­halb auf den Ein­satz von KI ver­zich­ten oder so zurück­hal­tend agie­ren, wie man­che Blog­ger es tun und hat die­se Ableh­nung viel­leicht mit der Sor­ge zu tun, man könn­te, wenn das „her­aus­kä­me“ als Blog­ger dabei nur ver­lie­ren? Dar­auf wür­de ich mit einem kla­ren NEIN antworten.

Der­weil nut­ze ich für mei­ne Arti­kel hier im Blog KI-gene­rier­te Bil­der. Viel­leicht ändert sich das mor­gen, und ich gehe zurück auf eine eher puris­ti­sche Gestal­tung mei­nes Blogs. Ich fand „Copy­b­log­ger“ zum Bei­spiel immer sehr anspre­chend. In den Bei­trä­gen selbst fin­den sich Fotos und Illus­tra­tio­nen, nicht jedoch auf der Start­sei­te. Das habe ich mal nach­ge­baut und eine gan­ze Zeit lang bei­be­hal­ten. Aber ich habe auch schon das The­me „Kan­so“ von Rich Tabor mit Gene­ra­te­Press mit sei­ner sehr mini­ma­lis­ti­schen Optik nach­ge­baut. Apro­pos: War­um wer­den bei immer grö­ße­ren Bild­schir­men nicht grund­sätz­lich die ver­wen­de­ten Fonts in unse­ren Blogs grö­ßer und blei­ben, wenn ich es nicht kom­plett falsch sehe, in so vie­len auf einem Niveau, das sich gera­de ein­mal zwi­schen 12px und 20px bewegt?

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Schlagworte: Blogging KünstlicheIntelligenz Trump

Quelle Featured-Image: a modern and minimalist illustration wit o spkAPMQ...

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 1123
Aufgerufen gesamt: 217 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 31 mal
Aufgerufen heute: 1 mal

5 Gedanken zu „Zwischen Purismus und Innovation: Bilder und KI im Blog-Alltag“

  1. Das wird ja lang­sam eine rich­ti­ge Blog­pa­ra­de, oder etwas, was frü­her mal ganz nor­mal war. Das Auf­grei­fen und wei­ter­be­spre­chen von Themen.

    I like this!

    KI Bil­der – da bin ich gar nicht sooo abge­neigt gegen. Auf mei­nem Spie­le­b­log habe ich die schon genutzt, weil ich da nicht für alles ein pas­sen­des Foto in mei­nem rie­si­gen Vor­rat hat­te. Ich den­ke, da spie­le ich noch­mal ein wenig mit rum, Ideo­gram schaue ich mir mal an. Das ken­ne ich noch gar nicht. In PS und LR nut­ze ich die KI-Funk­tio­nen eben­falls, und zwar mit wach­sen­der Begeisterung.

    Ges­tern habe ich tat­säch­lich auch mal ChatGPT genutzt. Nicht zum Schrei­ben eines Tex­tes aber um The­men­vor­schlä­ge zu einem Stich­wort zu bekom­men. Und ich muss sagen, da ist was ver­nünf­ti­ges bei rausgekommen.

  2. […] haben auch Hen­ning, Horst und Frank sich dazu […]

  3. Ich beschäf­ti­ge mich auch schon län­ger mit dem The­ma Bil­der im Blog und muss geste­hen, dass mir The­men mit Bei­trags­bil­der sehr gut gefal­len. Dein Blog fällt auch in die­se Kate­go­rie. Ich sehe jedoch beim Benut­zen von CC0-Bil­der Pro­ble­me. Selbst die der Word­Press Com­mu­ni­ty kann man nicht beden­ken­los nut­zen. Des­halb ist auch mein Blog (bis auf ein ein­zi­ges Bild) frei von Bildern.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance