abgelegt in: Medien

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

2 Minute/n

Zwischen Algorithmen und Verantwortung – wie soziale Medien unsere Demokratie umformen

Mein Kommentar zu einem Blogbeitrag über die wachsende Macht sozialer Medien in der politischen Meinungsbildung, ihre Folgen für Demokratie und Bildung – und über die beunruhigende Passivität der Gesellschaft gegenüber diesen Entwicklungen.

Stefan legt seinen Finger in die Wunde: Die sozialen Medien sind längst nicht mehr nur Bühne für Tanzvideos, Memes und Selbstdarstellung – sie sind das eigentliche Schlachtfeld der politischen Meinungsbildung geworden. In den USA, aber zunehmend auch hier bei uns.

soziale medien und demokratie
soziale medien und demokratie

Er erzählt die Geschichte des US-Comedians Jimmy Kimmel, der wegen seiner Witze über die Trump-Administration „gecancelt“ wurde – und nur dank öffentlichem Druck zurück ins Fernsehen fand. Ein Lehrstück darüber, wie lautstark und launenhaft das Netz seine Urteile fällt.

Was Stefan beschreibt, ist das „neue“ Normal. Es ist das System. Skandale, Empörung, Emotionen – das sind die Währungen, mit denen Algorithmen handeln. Wer sie bedient, gewinnt Reichweite. Wer nachdenklich oder differenziert ist, verschwindet in der digitalen Versenkung. Diese Dynamik ist bekannt, und doch scheint es kein Entrinnen zu geben. Nun, ich versuche es wenigstens. Ich habe schon manches dazu geschrieben – vielleicht auch, um mich selbst daran zu erinnern, dass Schweigen keine Lösung ist. Jedenfalls nicht immer.

Stefan zieht Parallelen zu Deutschland: Auch hier erkennen wir dieselben Muster. Politiker und Medien müssen auf Plattformen wie TikTok präsent sein, wenn sie junge Menschen erreichen wollen. Aber bitte echt, nicht kalkuliert. Gleichzeitig bräuchte es unabhängige digitale Newsrooms, frei von Algorithmen und Abhängigkeiten – ein schöner Gedanke, der jedoch meist an Geld und technischer Unsichtbarkeit scheitert.

Bleibt die Frage, wie sich demokratische Werte in dieser lauten, schnellen Welt behaupten lassen.

Ich gestehe: Für mich, als jemand, der noch mit der Zeitung unterm Arm groß wurde, bleibt es ein Rätsel, warum trotz aller Warnungen keine echte Veränderung geschieht. Wir wissen um die Folgen unseres Medienkonsums – und zucken nur mit den Schultern. Wir sehen, wie Hass und Oberflächlichkeit zunehmen, wie Kinder und Jugendliche im Dauerrauschen der Aufmerksamkeit verglühen. Und eines Tages werden wir uns wieder wundern, dass das Bildungsniveau weiter gesunken ist (Heute Journal ab Min. 19)

Vielleicht ist das das eigentlich Erschütternde: nicht die Macht der Algorithmen. Sondern unsere stille Zustimmung.

Wenn Algorithmen Politik bestimmen: USA, Deutschland und die Eskalation im Netz – StefanPfeiffer.Blog

Horst Schulte

Herausgeber, Blogger, Amateurfotograf

- alleiniger Autor dieses Blogs -

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Mehr lesen aus dieser Kategorie

Wenn Kontrolle die Freiheit frisst – warum die Chatkontrolle zudem ins Leere zielt
chatkontrolle flucht schutz

Gesellschaft, Medien

Wenn Kontrolle die Freiheit frisst – warum die Chatkontrolle zudem ins Leere zielt

Warum gab es in Deutschland besonders krasse Reaktionen zu Kirks Tod?
charlie kirk polarisierung

Medien

Warum gab es in Deutschland besonders krasse Reaktionen zu Kirks Tod?


Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


2 Gedanken zu „Zwischen Algorithmen und Verantwortung – wie soziale Medien unsere Demokratie umformen“

  1. Hallo Horst,

    danke für die Auseinandersetzung mit dem Thema und meinem Artikel. Es ist extrem schwierig. Ich erinnere mich noch daran, dass es toll war, sich mit Freundinnen und Freunden in den USA und anderswo auszutauschen, mitzubekommen, was die so treiben. Die Zeiten sind lange vorbei. Jetzt regieren Algorithmen und ständige Empörung. Gibt es einen Weg zurück? Ich weiß es nicht. Es scheint aber Trends zu geben, dass Konsumenten der Content-Brei auf die Nerven geht und sie Plattformen nicht mehr zu nutzen. Mehr dazu bei mir im Blog in Kürze.

    Ich experimentiere „anders rum“ gerade mal mit Kurzvideos und schaue mir an, wie die angenommen werden. Ich bin skeptisch, aber will mitreden können.

    Danke für Deine Beiträge. Finde sie immer wieder anregend.

    Bis bald

🎈 Worte haben Gewicht – wählt sie weise.