stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 14 Kommentare

Echt schneller Plugin – Autor

Eben las ich noch, dass das Wordpress Plugin „CommentMailer” für den Augenblick noch kei­ne Alternative zum in Deutschland „abmahn­kri­ti­schen” Plugin „Subscribe To Comments” sein soll, da hab ich es auch schon im Blog instal­liert. Mit deut­scher Sprachunterstützung und viel­leicht sogar ohne den Sicherheitsmangel, den Michael Weingärtner in sei­nem Artikel beschreibt. Heute wur­de eine neue Version ver­öf­fent­licht. Ich habe das Plugin gleich instal­liert und aus­pro­biert. Es funk­tio­niert. Vielen Dank an den Autor Sebastian Schwaner.

Update: Michael hat­te ich einem Nachtrag im erwähn­ten Beitrag schon auf die Korrektur durch Sebastian Schwaner hingewiesen!

hier auch schon der Hinweis des Autors


Entdecke mehr von Horst Schulte

Melde dich für ein Abonnement an, um die neu­es­ten Beiträge per E‑Mail zu erhalten.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


14 Gedanken zu „Echt schneller Plugin – Autor“

  1. Das muss ich sehen, ob und wie das Teil funk­tio­niert! Den gan­zen Aufwand nur wegen eines .…… (nein das Wort schrei­be ich jetzt lie­ber nicht).….. 😉

  2. Funzt wun­der­bar.….! Aber ist es auch leser­freund­lich? Du weißt.…. E‑Mail öff­nen, Link kli­cken.… das machen vie­le nicht beson­ders ger­ne.….! Man wird sehen.…

  3. Ja, Thomas. Die Abwahnanwälte beherr­schen die­se (deut­sche) Welt. Es ist ein­fach unglaub­lich. Mir fal­len min­des­tens zwei pas­sen­de Begriffe für die Berufsgruppe ein. Ich lass sie aber ste­cken. Das könn­te viel­leicht auch jus­ti­zia­bel sein.

  4. Mal ’ne Frage: ich bin den Links zu den Abmahnungen ein wenig nach­ge­gan­gen, hat­te aller­dings nach einer Weile die Nase gestri­chen voll, weil sich letzt­end­lich nur einer auf den ande­ren zu bezie­hen scheint. Weiß einer von euch, was tat­säch­lich pas­siert ist? 

  5. Das ist völ­lig undurch­sich­tig, weil nir­gend­wo steht, wer wen (naja, wen angeb­lich schon) war­um eigent­lich mit wel­chem Ergebnis abge­mahnt hat. Ich habe bei dem Ganzen eigent­lich eher den Eindruck einer Panikschädigung der Community, als dass ein ech­ter Grund dahin­ter steckt. 

    Mal aus­ge­spon­nen: das nor­ma­le Plugin ver­sen­det (bei mir zumin­dest) die Kommentare als rei­ne ASCII-​Nachricht ohne jede Werbung und gibt oben­drein bekannt, dass man sich für wei­te­re Kommentare von der Seite grund­sätz­lich sper­ren las­sen kann. Das braucht zwei Mausclicks, und die Sache ist erle­digt. Vergleichbar wäre ein Schild am Briefkasten, dass man kei­ne Werbesendung wünscht, was auch nur für Massensendungen geht, denn die nament­lich adres­sier­ten kann der Zusteller nicht beur­tei­len. Hier habe ich noch nie gehört, dass da jemand einen ande­ren sofort abge­mahnt hät­te, obwohl jeder unter Angabe von fal­schen Namen alles mög­li­che bestel­len kann. Soll jetzt jedes Mal bei einer Katalogbestellung eine Firma erst mal einen Brief schi­cken „Sehr geehr­ter Herr, angeb­lich ist in Ihrem Auftrag ein Katalog geor­dert wor­den. Bitte bestä­ti­gen Sie uns das per Antwortbrief, da wir sonst Gefahr lau­fen, wegen Zusendung nicht bestell­ter Informationen ver­klagt zu wer­den”? Oder kann man jetzt umge­kehrt das Finanzamt wegen Belästigung ver­kla­gen, wenn die einem unauf­ge­for­dert den Kfz-​Steuerbescheid schicken?

    Irgendwie fin­de ich das extrem nebu­lös und selbst für den hie­si­gen juris­ti­schen Quatsch, der täg­lich auf einen ein­pras­selt, überzogen.

  6. Der „gesun­de” Menschenverstand, von dem du, Gilbert, da aus­gehst, ist in den Kreisen, in denen sol­che Abmahnungen pro­du­ziert wer­den, nicht so aus­ge­prägt. Die haben mehr die Dollarzeichen in den Augen. Da spie­len Überlegungen, wie du sie zu Recht beschreibst, lei­der über­haupt kei­ne Rolle. 

    Den Hype, den auch die­ser Fall wie­der aus­lös­te, ken­ne ich ja längst aus eige­ner Erfahrung. Da ist ein paar Tage Putz in der Webszene, dann legt sich das. Der Abgemahnte ist dann wie­der ganz allei­ne und darf zah­len (häu­fig jeden­falls ist das so). In mei­nem Fall waren es ca. 3.500 Euro. Meiner Frau habe ich von die­sem aktu­el­len Fall erzählt und auch geschil­dert, das ich das betref­fen­de Plugin eben­falls instal­liert hat­te. Dreimal darfst du raten, wie das Gespräch an die­ser Stelle wei­ter­ging. Ich habe ja direkt die Alternative instal­liert. Aber das Unwohlsein bleibt. Das Beispiel zeigt, wie schnell man wie­der am Fliegenfänger hän­gen könnte. 

  7. @Gilbert:
    Geb ich Dir durch­aus recht. Klar kann das alles nur ein Fake sein. Laut Uploadmagazin (sh. o.g. Link) wur­de die Abmahnung genau dort getä­tigt. Und in Sachen Abmahnung sind eben vie­le sehr emp­find­lich, weil man eben die Anwälte kennt, die sich auf sol­ches spe­zia­li­siert haben. Wer hat schon Geld für so einen Blödsinn blu­ten zu kön­nen? In Deutschland ist eben viel auf Panikmache und Undurchsichtigkeit auf­ge­baut, also auch die­ses. Möchtest Du pau­schal behaup­ten es kann nichts pas­sie­ren? Ich wür­de es nicht tun.…

    @Horst:
    Du hast Deine ein­schlä­gi­gen Erfahrungen gemacht, trau­rig und schlimm genug wie ich fin­de. Wegen eigent­lich nichts, wegen Dingen wo „nor­ma­le” Menschen reden wür­den und sagen.…„so bit­te nicht” und gut wäre. Ne, abmah­nen muss es sein.….

  8. @Thomas:

    Die Konsequenz wäre wohl, die Rechtschutzversicherung bei der … (deut­sche Rechtschutzversicherung, aus Spam-​Gefahr-​Gründen hier nicht genannt) zu kün­di­gen und eine bei einer weiß­rus­si­schen, ukrai­ni­schen oder tsche­tsche­ni­schen Versicherung abzu­schlie­ßen, die Probleme mit sol­chen Anwälten mit einer 45er regelt. Ich habe manch­mal den Eindruck, das wäre nicht die schlech­tes­te Lösung …

  9. Mal im Ernst: jetzt bekom­me ich pro Kommentar eine Mail, ob ich es ernst mei­ne, wei­te­re Kommentare zu lesen, und pro Kommentar eine Mail, dass da ein Kommentar ist. Mit kei­ner kann man was anfan­gen, außer was ankli­cken. Blödsinniger geht’s nur noch mit größ­ter Mühe. Wie heisst der Anwalt? Ich wer­de ver­brei­ten, er hät­te Mohammed einen Esel genannt. Dann haben wir bestimmt schnell Ruhe vor sol­chen Leuten.

  10. Nein, nicht pro Kommentar! Nur ein­mal, beim ers­ten Kommentar. Danach zählt Deine E‑Mail-​Addi als bestä­tigt! Alles ande­re wäre ja.….. Spam hoch 10 😀

  11. Unwahrscheinlich, mit wel­chem Blödsinn wir so unse­re Zeit ver­geu­den. Wir soll­ten bes­ser über was ande­res blog­gen. Außer der Finanzkrise fällt mir aller­dings wenig ein. Wir könn­ten ja mal was posi­ti­ves über unse­re Regierung schreiben…

  12. Ups, schon den fal­schen Link erwischt und mich selbst aus der Liste gelöscht. Also noch mal von vorne!

    Wenn man unten „ja” anklickt, bekommt man jedes Mal eine Nachricht, ob oder ob nicht. Hab’ ich natür­lich jedes mal gemacht. Also doch etwas ver­spamt, das Ganze? 

    Eine mei­ner Meinung nach bes­se­re Alternative: den ers­ten Kommentar zu einer Mailadresse mode­rie­ren (kann WP ja stan­dard­mä­ßig) und dort die Email-​Adresse bestä­ti­gen las­sen. Dann kom­men nur die­je­ni­gen rein, die tat­säch­lich was kom­men­tiert haben.

    Was Positives zur Regierung … das Stützungspaket für die Banken! Heute in den Nachrichten wur­den jede Menge betrof­fe­ne Banken benannt, die das in Anspruch neh­men wollen/​müssen/​werden. Erstaunlicherweise hören die alle auf den Nachnamen „LB”. Das Geld bleibt also im Hause, und der Staat stützt die von Möchtegernbankern aus der Politik geführ­ten eige­nen Pleiteinstitute.

  13. Wenn man unten “ja” anklickt, bekommt
    man jedes Mal eine Nachricht, ob oder
    ob nicht. Hab’ ich natür­lich jedes mal
    gemacht. Also doch etwas ver­spamt, das
    Ganze? 

    Ja, das ist Spam. Mist! Mal sehen, ob ich die­se Plugins ganz weg­neh­me. Schließlich wird hier nicht viel kom­men­tiert. Das wie­der­um spricht auch dafür, dass zwar die Systematik des Plugins leicht spam­mig ist, der Effekt in die­ser Beziehung (im Fall mei­nes Blogs) jedoch eher zu ver­nach­läs­si­gen wäre. Nur jus­ti­zia­bel bleibt die Sache wohl trotz­dem unter die­sen Voraussetzungen. 

    Dass die Landesbanken nun die ers­ten sind, die die­se „Hilfen” in Anspruch neh­men über­rascht doch nicht wirk­lich. Andere, pri­va­te Banken, wer­den bestimmt bald fol­gen. Nur die sind zurück­hal­ten­der, weil deren Vorstände deut­lich mehr als die 500 T€ p.a. ver­die­nen. Zumindest könn­te das doch auch ein Grund sein – oder…
    (@)

🧭 Wer anderen hilft, findet oft selbst den Weg.

Entdecke mehr von Horst Schulte

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Your Mastodon Instance