Wordpress: Bildunterschriften für Beitragsbilder (Featureimages)

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 43 Kommentare

513

3 Min.

Standardbild

Wenn ich einen Artikel fer­tig habe, küm­me­re ich mich dar­um, ob er ein Beitragsbild (Featureimage) «ver­dient» hat. Meistens bin ich die­ser Meinung. Dann schaue ich mich ent­we­der bei Pixelio​.de um oder nut­ze (schon seit lan­ger Zeit) das Plugin «Flickr – Pick a Picture» von Pablo Adrian Castillo. Dieses kann man so ein­stel­len, dass nur Fotos mit bestimm­ten Lizenzen in der Übersicht erschei­nen und auch nur sol­che, die bestimm­te Bildgrößen aufweisen.

Wird das für den Artikel infra­ge kom­men­de Foto gefun­den, so wäh­le ich es aus und ach­te nun dar­auf, dass ich die Quelldaten in die Zwischenablage kopie­re. Diese füge ich grund­sätz­lich ans Ende eines Artikels ein. Das ist ein wenig Mühe aber zur Vermeidung von Urheberrechtsproblemen drin­gend gebo­ten! Bei Fotos aus dem Pixelio-Archiv ver­fah­re ich ebenso.

Bildquelle bei Beitragsbildern

Die hin­ter­leg­te Bildbeschriftung wird bei ent­spre­chend vor­be­rei­te­ten Wordpress-Themes ent­spre­chend unter dem Foto dar­ge­stellt. Den Formatierungen via CSS sind weni­ge Grenzen gesetzt.

Was aber nun, wenn ich das Foto nicht nor­mal im Artikel zei­gen, son­dern die­ses als Beitragsbild im Teaser bzw. über dem Beitrag anzei­gen las­sen möch­te? An die­ser Stelle gibt es lei­der kei­ne Standardlösung – jeden­falls kei­ne, die ich ken­ne. Ich habe mal ein Codestückchen gefun­den, mit des­sen Hilfe sich die Bildunterschriften bei Beitragsbildern anzei­gen las­sen. Jedenfalls bei den meis­ten Themes, die ich bis­her ver­wen­det habe – und das sind – wie die Insider wis­sen – ja nicht gera­de wenige 🙂

Diesen Code kopiert ihr ent­we­der in die functions.php eures Wordpress-Themes oder – viel ele­gan­ter – ihr nutzt Sergej Müllers fan­tas­ti­sche und noch prak­ti­sche­re Toolbox und habt die­se Funktion immer griff­be­reit. Auch wenn ein Wordpress Theme-Wechsel ange­stan­den hat.

Den Zusatz «Foto von», den ihr bei der Ausgabe des ange­spro­che­nen Plugins für Flickr-Fotos seht, habe ich in den Quellcode des Plugins ein­ge­fügt. Das kriegt ihr hin. Viel Spaß.

/* Bildunterschriften unter Feature-Images */

// 27/01/2012 alchymyth
// show thumbnail with caption, if available, wrapped with '.wp-caption thumb-caption' div;
// show just the thumbnail otherwise
// for featured images in the loop
add_filter('post_thumbnail_html','add_post_thumbnail_caption',10,5);
function add_post_thumbnail_caption($html, $post_id, $post_thumbnail_id, $size, $attr) {

if( $html == '' || !in_the_loop() ) {

return $html;

} else {

$out = '';

$thumbnail_image = get_posts(array('p' => $post_thumbnail_id, 'post_type' => 'attachment'));

if ($thumbnail_image && isset($thumbnail_image[0])) {

$image = wp_get_attachment_image_src($post_thumbnail_id, $size);
$t_width = 100; // +10 here for extra padding, needs to be considered in writing css - the default image caption uses +10;
$class = $attr['class'];
if($thumbnail_image[0]-&gt;post_excerpt) $out .= '</pre>
<div style="width: '.$t_width.'%;">'; $out .= $html; if($thumbnail_image[0]-&gt;post_excerpt) $out .= '
<p class="image-caption">'.$thumbnail_image[0]-&gt;post_excerpt.'</p></div>';
}
return $out;
}
/*css classes for this:
.wp-caption.thumb-caption { ... }
.wp-caption.thumb-caption img { ... }
.wp-caption.thumb-caption .wp-caption-text { ... }
*/
}

Foto von: Naoko TakanoCC BY-NC-SA 2.0

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


43 Gedanken zu „Wordpress: Bildunterschriften für Beitragsbilder (Featureimages)“

  1. Ich sel­ber nut­ze aus den bekann­ten recht­li­chen Gründen nur mei­ne eige­nen Fotos.
    Einige die­ser Diese stel­le ich auch auf mei­nem Blog in der Kategorie kos­ten­lo­se Fotos allen Bloggern kos­ten­los zur Verwendung in Ihren Artikel zur Verfügung.

    Von daher kommt für mich der Einsatz eines sol­chen Plugin nicht in Betracht.

    Kurz ein Off Topic Hinweis

    Du bin­dest mich auch bei: Twitter | Facebook | Google

    Binden oder finden? 

    Grüße
    Lothar 

    Antworten
    • Hallo Lothar, wahr­schein­lich ist es auf­grund der spe­zi­el­len deut­schen Rechtslage wirk­lich ver­nünf­tig, nur eige­ne Fotos ein­zu­set­zen. Ich habe da mei­ne Erfahrungen gemacht. 

      Das Ding habe ich wohl schon tau­send Mal über­le­sen. Danke für dei­nen Hinweis. Ich ände­re das jetzt mal auf «fin­den». 🙂 Schönen Sonntag wün­sche ich dir noch. 

      Antworten
  2. Ihr müsst mir nicht immer Sorgenfalten auf die Stirn trei­ben. Aber Recht habt ihr schon mit eurer Vorsicht. Hier set­ze ich aller­dings auch vie­le eige­ne Fotos ein. So ist das nicht. Aber eben auch sol­che mit ent­spre­chen­den Lizenzen. Allerdings nur von Pixelio und von Flickr. Aber rich­tig sicher, dass man dann kei­ne Abmahnung bekommt, ist man da lei­der auch nicht. Dank des deut­schen Gesetzgebers, der für Anwälte alles tut, für nor­ma­le Internetnutzer fast gar nichts. 

    Antworten
    • @Horst
      lie­ber etwas vor­sich­ti­ger und mehr auch das recht­li­cher hin­ter­fra­gen als dann von Abmahn Abzocker über den Tisch gezo­gen zu werden.

      Hast Du schon mal die Nutzungsbedingungen von Pixelio Flickr und ande­re durchgelesen. 

      Ich möch­te behaup­ten das nur ein ganz gerin­ger Teil der Nutzer die­se auch wirk­lich versteht.

      So wer­den immer noch völ­lig unbe­dacht Vorschaubilder über­nom­men wenn Links in den Sozialen Netzwerken geteilt werden.
      Aber auch für das Vorschaubild braucht man Nutzungsrechte die man nur nach den Nutzungsbedingungen der Urheber erhal­ten kann.

      Und dann kommt es zu dem über das ich und ande­re schon im Januar aus damals aktu­el­lem Anlass gebloggt haben.
      http://​per​fect​-seo​.de/​a​b​m​a​h​n​u​n​g​-​w​e​g​e​n​-​f​a​c​e​b​o​o​k​-​v​o​r​s​c​h​a​u​b​i​l​d​.​php

      Solange das alles auf pri­va­ten Blogs pas­siert ist wird es nach aktu­el­ler Rechtsprechung soweit ich weiß noch akzeptiert.
      Auch sind die Preise für die Preise für die Bilder Abmahnung schon vom Gesetzgeber mit dem neu­en Anti Abzocke Gesetz so weit ich weiß auf 150 € gede­ckelt aber auch 150 € kön­ne weh tun.

      Also lie­ber eige­ne Fotos ver­öf­fent­li­chen auch wenn die mal nicht so dol­le aussehen.

      Grüße
      Lothar 

      Antworten
  3. Hi Su,
    Ich hof­fe es ist erwünscht da mal eine kri­ti­sche Anmerkung zu machen.
    Man muss die Bilder dann auch so auf Größe brin­gen das auch nicht LTE Sufer wo wie ich mit mei­ner 3000er Leitung auf dem Land nicht Minuten braucht bis sich die Bilder öffnen.

    Z.B hat Dein Foto
    Rezept: Vegane Gemüse Reis Pfanne 

    5,8 MB = 5.848,71 KB
    So ein Bild darf nicht grö­ßer sein als 50 KB.
    Das kannst Du Deinen Lesern nicht antun sol­che gro­ßen Bilder zu bloggen.

    Ich war jetzt mal so frei und habe schnell einen Beitrag gebloggt in dem Du erfah­ren kannst wie ich das mache das mei­ne Bilder im nied­ri­gen KB Bereich lie­gen und nicht wie bei Dir im hohen MB Bereich.

    http://​www​.av100​.de/​s​c​h​n​e​l​l​-​b​i​l​d​e​r​-​k​l​e​i​n​e​r​-​m​a​c​h​e​n​-​m​b​-​a​u​f​-​k​b​.​php

    Vielleicht ist Dir und ande­ren das ja eine Hilfe.

    Grüße
    Lothar

    P.s jetzt edi­tie­re ich mal nach 🙂
    Was ist das für ein Plugin?
    Das will ich auch 🙂

    @Horst
    zum Info für Dich:
    12 Minuten Später.
    Ich kann immer noch den Kommentar editieren. 

    Antworten
    • Man soll­te mei­nen ein gebrann­tes Kind wür­de das Feuer scheuen.
      Aber den­noch kön­nen eini­ge den Verlockungen nicht wider­ste­hen mal schnell was umsonst zu bekommen.

      Ich muss­te auch schon ein­mal blu­ten aber nicht nicht für Bilder son­dern für alte Pressetexte (News) die in einem von mir gekauf­ten Projekt vom Vorbesitzer ver­öf­fent­licht wurden.
      Grüße Lothar 

      P.s
      kurz Off Topic ein Seo Tipp.
      Intern mit einer Google Short URL und dann noch nofol­low zu ver­lin­ken ist mei­ner Erfahrung nach kon­tra­pro­duk­tiv im Sinne von onpage Seo. 🙂 

      Antworten
      • Die Nofollow-Kiste soll­te nun vor­bei sein. Keine Ahnung, war­um der Snippet nicht funk­tio­niert. Jetzt habe ich ein Plugin akti­viert und es soll­te funk­tio­nie­ren. Danke. Den Hinweis mit der Short URL mer­ke ich mir auch. Danke. 

        Antworten
  4. Schau Dir mal die­ses Plugin an: Klick

    Übrigens wür­de ich mich nicht dar­auf ver­las­sen, daß die CC immer stimmt – ich weiß von aktu­ell 3 Blogs, daß sich die betref­fen­den Blogger etwas zu sehr dar­auf ver­las­sen haben. Und ich weiß, daß die ange­ge­be­ne Lizenz nicht stimmt – es sind mei­ne Fotos 😉 

    Antworten
    • Die CC von Flickr sind falsch und du hast das anhand dei­ner Fotos selbst fest­ge­stellt? Das wäre aller­dings ein dicker Hund. Magst du mir dazu ein Beispiel zei­gen? Danke. 

      Antworten
      • Ich habe mir ges­tern Abend die Mühe gemacht, die Lizenzen von ca. 50 Fotos (Flickr) zu che­cken. Sie waren alle so, wie das Plugin sie im Blog auch ange­zeigt hat. 

        Das ver­link­te Plugin (Danke dafür!) zeigt die Bildbeschriftung in der abge­bil­de­ten Form an? Sieht schön aus. Aber im Moment blei­be ich mal bei der hier vor­ge­stell­ten Lösung. 

        Antworten
  5. Das ist lei­der wahr. Wenn ein sol­ches Bild dabei ist, hat man kei­ne Chance. Den wah­ren Rechteinhaber lernt man in die­sem Worst-Case-Szenarium dann durch des­sen Anwalt ken­nen. Insofern bleibt das Bloggen mit Fotos immer ein Risiko. Dabei gebe ich mir hier wirk­lich Mühe, nur lega­le Möglichkeiten zu nutzen. 

    Antworten
  6. Ich mein­te die­ses CC-Prinzip all­ge­mein. Die frag­li­chen Fotos lagen ursprüng­lich nicht bei Flickr – es gibt ähn­li­che Plattformen 😉
    Das Problem liegt jedoch auf der Hand: Du kannst hoch­la­den, was Du willst und Du kannst drun­ter­schrei­ben, was Du willst. Warum soll­te das bei Flickr anders sein? Insofern reicht es *nicht*, die Fotos aus Deinem Blog mit den Originalen auf Flickr abzugleichen. 

    Es ist lei­der so, daß es User gibt, die sich die AGB nicht durch­le­sen, die sich mit frem­den Federn schmü­cken wol­len, die sich drü­ber ärgern, daß «die Webseite mit dem tol­len Foto» Hotlinking ver­hin­dert und das Foto dar­auf­hin «befrei­en» und bei der Gelegenheit gleich ne CC ver­ge­ben usw. usf. 

    Immerhin kann ich Dich dahin­ge­hend beru­hi­gen, daß es recht gut funk­tio­nie­ren­de «Selbstheilungskräfte» gibt – sol­che User blei­ben meist nicht lan­ge. Trotzdem: 100%ig «sicher» ist das nicht… 

    kei­ne Ahnung, wie ich damit umge­he: Ich bin in den drei Fällen etwas hin-und her­ge­ris­sen: Einerseits haben die drei ja in guten Glauben gehan­delt, ande­rer­seits wären es zwei Mausklicks gewe­sen, die­se CC-Angaben zu über­prü­fen – also durch­aus zumut­bar (ich habe die Fotos ja auch recht ein­fach gefunden 😉 ) 

    Antworten
  7. Das Risiko kannst Du wei­ter ver­rin­gern (pro Foto durch ca. 20 Sekunden Mehraufwand) und eine vor­be­rei­ten­de AddOn-Installation im Browser.
    Im aktu­el­len Google Chrome machst Du einen Rechtsklick auf das Bild und gehst auf «In Google suchen», für das AddOn nimmst Du eines, das EXIF-Daten anzeigt (ich bin auf Arbeit – ich hab das AddOn nicht griff­pa­rat, rei­che ich nach falls Du kei­nes fin­dest). Meist ist es so, daß beim Upload (oder durch den User) die EXIF-Daten ent­fernt wer­den. Wenn Du im frag­li­chen Foto kei­ne fin­dest und Google das glei­che Foto woan­ders mit EXIF-Daten fin­det, dann stimmt was nicht 😉

    Wird aller­dings dadurch erschwert, das seit der neu­en Google-Bildersuche immer mehr Leute dazu über­ge­hen, die Fotos von der Indizierung aus­zu­schlie­ßen. Aber: die Seiten, wo das Foto falsch dekla­riert dann noch zu fin­den ist, sind meist schon von der Aufmachung her etwas dubios. 

    Antworten
    • @Broken Spirits: Gute Idee! Das wer­de ich genau­so machen. Übrigens muss ich auf die Sache mit den Bildunterschriften ver­zich­ten, weil das Theme nach dem Update auf WP 3.8 schwe­re Fehler pro­du­ziert hat, von denen ich nicht weiß, woher sie kom­men. Die Anfrage beim Autor ver­lief nega­tiv. Angeblich sei­en die­se Probleme sonst nicht auf­ge­tre­ten. Ich bin auf das Vorgänger-Theme zurück­ge­gan­gen. Dort funk­tio­niert aber lei­der der Code nicht. Vermutlich, weil die Behandlung der Fotos wie­der etwas anders abläuft als in ande­ren Themes. In die­sen hat er näm­lich ein­wand­frei funk­tio­niert. Es ist aber auch ein Kreuz. 

      Antworten
  8. Es gibt doch eine Alternative, die ich im Themify-Forum fand. Und sie funk­tio­niert eben­so. Wer Interesse hat, ein­fach bei mir melden. 

    Antworten
  9. Hallo Horst, vie­len Dank für den Tipp.
    Bisher haben mir die Bilder im Blog immer den Spaß am Veröffentlichen genommen.
    In Zeiten der Abmahnungen bin ich lie­ber vor­sich­ti­ger als verklagt.

    Mit dem Plugin ist das wirk­lich ein Kinderspiel!
    Danke! 

    Antworten
    • @Elvis Benkovic: Das Flickr-Plugin hat mit dem Erscheinen von WP 3.8 das Manko, dass es nicht mehr auf­ruf­bar ist. Ich hof­fe sehr, dass der Autor bald ein Update her­aus­brin­gen wird. Im Support-Teil ist noch nichts ent­spre­chen­des zu fin­den. Das letz­te Update ist über ein Jahr alt. Hoffentlich heißt das nicht, dass der Autor kei­ne Zeit mehr inves­tie­ren wird. 🙂

      Update: Geht doch. Offenbar hat­te es sich mit einem ande­ren Plugin ver­hed­dert. Schön, dass man es wei­ter nut­zen kann. LG Horst 

      Antworten
  10. Interessanter Artikel. Da es (zumin­dest für mich) kei­ne Möglichkeit gibt, fea­tured Images mit Bildunterschriften, und damit mit dem Copyright, zu ver­se­hen, habe ich mich ent­schlos­sen, ein­fach dar­auf zu ver­zich­ten. Was natür­lich scha­de ist. Denn optisch macht so ein Vorschaubildchen schon was her. Aber wie heißt es immer … wich­tig bei einem Blog ist der Content 😉 

    Antworten
    • @Gunslinger: Es ist toll, wenn man sol­che Vorsätze durch­hält und auf Beitragsbilder aus Sicherheitsgründen ganz ver­zich­tet. Ich habe für mei­nen Leichtsinn ordent­lich bezahlt. Die Fallstricke sind ja selbst unter der Voraussetzung, dass man vor­sich­tig zu Werke geht, nicht ein­fach weg. Dafür steht die über­hol­te Rechtspraxis in unse­rem Land. Ein klei­ner Blogger kann immer noch zu schnell juris­tisch belangt werden.

      P.S.: Du hast übri­gens einen schö­nen Blog. Den Feed habe ich gespeichert. 🙂 

      Antworten
  11. Schöne Plugins stellst du hier vor, Horst. Allerdings nut­ze ich auf van​der​el​be​.de auch nur eige­ne Bilder 😉
    Da wird wohl auch der Trend hin­ge­hen, was Vor- und Nachteile haben wird.
    Was mich noch inter­es­sie­ren wür­de, ohne jetzt groß­ar­tig selbst zu recher­chie­ren, wie heißt dein Plugin für «Artikel, die dir viel­leicht auch gefallen…» ?

    Mich wür­den auch noch ande­re Lösung bezüg­lich der Auswahl und Einbindung von Bildern inter­es­sie­ren, also wer da was kennt.. immer her damit. Ich bin­de näm­lich auf ver­schie­de­ne Projekte regel­mä­ßig Bilder ein und immer ver­peil ich die Besonderheiten der Themes (Größe, Format, Komprimierung), die ich für die Bilder berück­sich­ti­gen muss. Naja, muss man wohl durch.

    Gruß
    Stefan 

    Antworten
    • @Vaderelbe: Hi Stefan, eige­ne Bilder zu nut­zen dürf­te in Deutschland wohl die bes­te Alternative sein. Unsere Juristen brin­gen es fer­tig, uns in die Neuzeit zu kata­pul­tie­ren. Nee, eigent­lich sind wir da ja bereits. 🙂

      Ein Plugin set­ze ich für die «rela­ted Posts» nicht. Dieser Teil ist Bestandteil des Standardthemes «hue­man» von Alexander. Dieses Thema kann ich nur emp­feh­len. Es ist sehr fle­xi­bel einsetzbar. 

      Antworten
      • «Vaderelbe», eigent­lich Vanderelbe aber der Krieg der Sterne ange­hauch­te Name ist auch nicht schlecht: VADERelber. War ein Fehler von mir 😉 Vielleicht magst du das mal bei den bei­den Kommentaren ver­bes­sern ‑Danke!

        Ich spie­le tat­säch­lich mit dem Gedanken auf die­ses Theme umzu­stel­len, ich habe es mir schon beim ers­ten Besuch hier mal ange­schaut. Man muss ja mit der Zeit gehen 😉 Allerdings war mir mein Premium Theme noch zu nett.. na viel­leicht tes­te ich das ein­fach mal ne Zeit lang.
        Danke für die Nennung! 

        Antworten
  12. @Vaderelbe: Es gibt kei­ne Einstellungsmöglichkeit, Beitragsbilder in der Single-Ansicht des Artikels zu zei­gen. Darauf kann man sich ein­stel­len. Ansonsten habe ich wirk­lich nichts zu meckern. Du kannst auf Alexanders Seite die ver­schie­de­nen Layouts mal durch­pro­bie­ren. Ist wirk­lich sehr schön gelun­gen – nicht nur das Design, auch die Technik. 

    Antworten
  13. Schöner Artikel mit einem sehr guten Tipp! Und gera­de jetzt sehr aktuell. 😉

    Ich habe aber auf mei­nem Blog nun alle Stockbilder eli­mi­niert. OK, das jüngs­te Urteil mag noch nicht rechts­kräf­tig sein. Aber ich fin­de es schon erschre­cken, das gewis­se Anwälte so was hier im Land «ein­fach mal pro­bie­ren» kön­nen. Als Betroffener steht man dann doch erst­mal doof da. 

    Daher, in mei­nen Blog kom­men nur noch selbst erstell­te Bilder und Grafiken! 

    Antworten
    • @Thomas: Hi Thomas, schö­nen Dank. Ich kann gut ver­ste­hen, dass du die Bilder gelöscht hast. Mir sind in die­sem Zusammenhang schon Dinge pas­siert… Im Moment habe ich Angst, wie­der Post vom Anwalt zu krie­gen. Das hört nie auf. Jedenfalls nicht, solan­ge wir blog­gen. Irgendwie ist man damit immer in Gefahr. Hier nut­ze ich vie­le eige­ne Fotos aber eben auch sol­che von Flickr und manch­mal auch von Pixelio. Mal sehen, wie das jetzt wei­ter­geht. Thomas Schwenke hat dazu einen beun­ru­hi­gen­den Artikel geschrie­ben. Insofern wer­de ich natür­lich eng am Thema blei­ben. Aber ich weiß noch nicht, wie ich die Fotos löschen soll, ohne dass der Blog dadurch rich­tig unan­sehn­lich wird. Es sieht echt doof aus, wenn nur noch lee­re Flächen oder Fehlermeldungen ange­zeigt werden. 

      Antworten
  14. Sehr gute Beschreibung, sowas habe ich für unse­re Kunden gesucht. 

    PS: Seite gefällt mir sehr gut 🙂 wei­ter so..

    Vielen Dank!

    Antworten
  15. Sehr schö­ner Artikel und in mei­nem Fall auch sehr hilf­reich. Weiter so! Ich habe den Quelltext in mein Theme ein­ge­bun­den und dar­auf­hin steht anstel­le der Featured Images die­se Fehlermeldung:

    Notice: Undefined index: class in /mnt/web7/e3/69/5941469/htdocs/WordPress_08/wp-content/themes/newszone/functions.php on line 35 

    In der functions.php wird die­se Zeile angesprochen:
    $class = $attr[‹class›];

    Ich ver­mu­te dass die Klasse nicht zuge­ord­net bzw. gefun­den wer­den kann, jedoch habe ich zu wenig php Kenntnisse um mir sicher zu sein. Deshalb wür­de ich um dei­ne Hilfe bitten.

    Danke im Vorraus und vie­le lie­be Grüße
    Max 

    Antworten
  16. Moin auch,

    habe die Toolbox instal­liert und den Code ein­ge­fügt und dann in der Toolbox akti­viert. Leider funk­tio­niert es bei mir nicht, gibt es noch ande­re Lösungen ?

    Viele Grüße
    Oliver 

    Antworten
  17. Hallo Horst,
    habe euren Diskussionsstrang durch­ge­le­sen und bin nun leicht beun­ru­higt. Ich nut­ze für mei­ne Firmenwebseite Bilder von Fotolia und das Copyright ist mit­tels Mouseover zu lesen. Da bin ich nun auch unsi­cher, ob das aus­reicht? In die Firmenwebseite ist auch ein Blog (eben­falls mit mou­seo­ver) inte­griert, wo ich die Beiträge natür­lich im Social Web teile.
    Nun baue ich mir gera­de einen pri­va­ten Blog neu auf mit­tels word­press. Ich nut­ze das Theme Florence. Es gibt dort zwar auch die Möglichkeit, Captions, Title oder Descriptions für ein Bild ein­zu­fü­gen, aber es wird kei­ne Bildunterschrift ange­zeigt. Irgendwas funk­tio­niert da nicht. Eine Mouseover funk­ti­on gibt es auch nicht. Nun kann ich den Blog nicht star­ten solan­ge ich das Copyright der Bilder nicht ange­ge­ben habe. Ich habe die Beiträge von Blogger samt BIlder impor­tiert – dort waren Bildunterschriften kein Problem. Kannst Du mal schau­en, hast Du eine idee für ein Plugin? Mit html ken­ne ich mich nicht so gut aus…ach so, die Bilder vom pri­va­ten Blog habe ich von flickr mit CC Lizenz.

    http://​fin​ding​theh​ap​pi​ness​.de/

    Danke!
    Liebe Grüße
    Tanja 

    Antworten
  18. Pingback: [Webmasterfriday] Jetzt könnt ihr mich aber mal kennenlernen - 2Bier

Mehr lesen aus dieser Kategorie

🤝 Miteinander statt gegeneinander.