[Webmasterfriday] Ist die Blogsidebar eher Nebensache, oder hat sie eine wichtige Funktion?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 6 Kommentare

80

3 Min.

Standardbild

Was könn­te die LeserInnen außer dem Content (Absprungrate der­zeit 77% ) noch inter­es­sie­ren? Lohnt es sich unter den gege­be­nen Voraussetzungen über­haupt, auf die meist­ge­le­sen Artikel hin­zu­wei­sen? Ist eine Blogrolle, die man aus­zugs­wei­se in die Sidebar packen könn­te, über­haupt noch zeit­ge­mäß? Also bei­spiels­wei­se ein Hinweis auf lang­jäh­ri­ge Weggefährten in Sachen Bloggen?

Könnte es nütz­lich sein, auf ande­re Blogs, die man am Start hat, mit­tels RSS-Feeds hin­zu­wei­sen oder auf Blogs, die ver­wand­te Themen behan­deln? Das wären eini­ge der Fragen, die – falls sie mit Ja beant­wor­tet wer­den – für den Einsatz von Sidebars spre­chen wür­den. Falls die Themedesigner im Header kei­ne «Blog-Suche» vor­ge­se­hen haben, wäre dort viel­leicht der obli­ga­te Platz dafür. Der Überblick über Kategorien, Tags und/​oder ein Monatsarchiv fin­den eben­so Platz in vie­len Sidebars.

Der aktu­el­le Webmasterfriday stellt die Frage, was wir uns unter einer «opti­ma­len Sidebar» vor­stel­len könn­ten. Steckt man der­lei Inhalte bes­ser in die Sidebar, damit die­se nicht «unter­ge­hen» oder kann man sie auch im Footer zei­gen? Viele bevor­zu­gen 1 Spalter, um den Leser nicht von der Hauptsache abzu­len­ken. Die Themeautoren haben die­sen Trend eine gan­ze Zeit lang unter­stützt. Jetzt habe ich den Eindruck, dass man wie­der zu eher tra­di­tio­nel­len Darstellungen (also mit 1 oder sogar 2 Sidebars) zurück­kehrt. Aber das ist nur ein Gefühl mei­ner­seits. Schaut man sich das aktu­el­le Wordpress-Standardthemes an, spricht viel­leicht eini­ges dafür. Letztlich ist es aber so, dass der Nutzer die Wahl hat. Man kann bei vie­len Themes vari­ie­ren, wie es einem beliebt. Ich nut­ze das weid­lich aus. Zeitweise wer­den hier 2 Sidebars und 3–4 Footer Sektionen ange­zeigt. Nach einer Zeit gefällt mir das nicht mehr, weil es mir zu über­la­den wirkt. Und das ist wohl auch ein wich­ti­ger Punkt.

Einige Teilnehmer am Webmasterfriday stel­len aus mei­ner Sicht zu Recht die Frage, ob es denn über­haupt eine opti­ma­le Sidebar gibt. Ich den­ke, man kann die­se Frage mit nein beant­wor­ten. Optimale Sidebars für die­sen oder jenen Blog wird es wohl geben. Allerdings dürf­te es eben nicht die eine sein. Sie müss­te zum Bloginhalt pas­sen. Ein Magazin soll­te eine gute Übersicht bie­ten. Das kann mit einer über­sicht­li­chen Sidebar gelingen.

Die Kernfrage müss­te wie­der lau­ten, wel­chen Nutzen die Leser durch so viel Information hät­ten? Ist weni­ger nicht mehr? Man kann das ja tes­ten. Stellt man etwa nega­ti­ve Entwicklungen bei den Besucherzahlen fest, kann man die Sidebars, die Footer-Inhalte bzw. deren Inhalte zurück­bau­en. Das ist schließ­lich das Tolle am Bloggen. Meistens sitzt einem nie­mand im Nacken, der einem dies­be­züg­lich Vorschriften machen wür­de. Entscheidend ist, wie die BesucherInnen der­lei Angebote fin­den bzw. ob sie dar­auf posi­tiv und nega­tiv reagieren.

Um ehr­lich zu sein, hier stel­le ich kei­nen Unterschied fest. Die Besucherzahlen ver­än­dern nicht nicht gra­vie­rend. Je nach Themen geht es mal ein biss­chen rauf und dann wie­der run­ter – egal, wel­ches Wordpress-Theme ich gera­de ein­set­ze oder ob ich den Blog mit 1 oder 2 Sidebars, gut gefüllt oder eher über­sicht­lich am Start habe.

Viele set­zen gern Tab-Widgets ein. Entweder als Plugin oder sie grei­fen auf the­mein­ter­ne Tab-Widgets zurück. Eigentlich eine fei­ne Sache, weil man meh­re­re Informationsangebote auf die­se Weise platz­spa­rend kom­bi­nie­ren kann. Mein vor­he­ri­ges Theme «Hueman» ent­hielt ein Tab-Widget. Das hat mir gut gefal­len. Wie das aller­dings Blogleser sehen, ver­mag ich nicht zu beur­tei­len. Wenn alles sofort les­bar (ohne 1 Zusatzklick) ist, hat das sicher auch viel für sich.

Eine Sache kann ich bei Sidebars über­haupt nicht lei­den. Das ist, wenn sie weit über den Content hin­aus­ragt. Das sieht man (lei­der) nicht so selten.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


6 Gedanken zu „[Webmasterfriday] Ist die Blogsidebar eher Nebensache, oder hat sie eine wichtige Funktion?“

  1. Meine per­sön­li­che Sicht (als Blogleser)
    – ‹Suche› ist wich­tig, egal ob oben oder Sidebar
    – Tag/Stichwort-Wolke fin­de ich sinn­voll, man sieht sehr schnell wor­über im Blog geschrie­ben wird
    – Blogroll stö­be­re ich grund­sätz­lich ger­ne drin rum
    – lie­ber 5 letz­te Artikel als die 5 meistgelesenen
    – grund­sätz­lich ohne Sidebar wird wohl den einen od. ande­ren hin­dern sich län­ger auf dem Blog umzusehen 

    Antworten
  2. Hi Horst,
    ich fin­de, dass eine Sidebar oder die Footerbar zum Bestandteil vie­ler­lei Blogs gehö­ren und ich füh­re die­se bei mir auf den Blogs auch, um so zusätz­li­che Inhalte mit Mehrwert für den Leser unter­brin­gen zu kön­nen. Noch hat sich kein Leser des­we­gen beschwe­ren müs­sen, daher habe ich es so schon seit Jahren hand. 

    Für mich ist ein Muss, wenn ich in der Sidebar letz­te Artikel, letz­te Kommentare und Kategorien anzei­ge. Der Rest ist eben zusätzlich. 

    Antworten
  3. Na das ist ja ein super Service, jetzt sehe ich sofort dass dir die SPD am Herzen liegt .. 😉 Die Auswahl der Werkzeuge gefällt mir jetzt sehr gut!

    Ich weiss nicht wie vie­le Leser dein Blog hat oder wie vie­le Leute den RSS-Feed abo­niert haben, even­tu­ell macht auch ein rei­ner Kommentar-Feed Sinn. 

    Antworten

Mehr lesen aus dieser Kategorie

🌈 Gemeinsam ist schöner als allein.